Aus dem Hause Synology gibt es Neuigkeiten zu vermelden. Denn per Pressemitteilung hat der Netzwerkspeicher-Spezialist sein neues NAS in Form der DiskStation 418j vorgestellt.
Das neue NAS, welches sich an Einsteiger richtet, kann maximal 4 Festplatten beherbergen. Für ausreichend Leistung sollen die verbaute Realtek 64-Bit CPU mit 1,4 GHz und 1 GB DDR4-RAM sorgen. Maximal können 4 x 10 TB Festplatten verbaut werden. Weiterhin gibt’s 1 x GBit-LAN-Anschluss sowie 2 x USB 3.0 Anschlüsse. Das 2,21 kg schwere NAS wird mittels zwei 80 x 80 mm Lüftern gekühlt. Die DS418j bietet Lese- & Schreibraten bei verschlüsselten Daten von bis zu 112MB/s bzw. 87 MB/s.
Leider hat Synology das Design unverändert gelassen, welches mir bei der DS418j auch immer noch nicht gefällt. Weitere Informationen zur Ausstattung findet ihr auf der offiziellen Produktseite zur DiskStation DS418j.
mal an die gerichtet, die sich mit NA-Systemen auskennen:
bei mir steht die Entscheidung für so ein Teil an.
Mir ist nur nicht klar, worauf ich achten sollte.
Vlt. kann mir jemand bei der Kaufentscheidung helfen.
hier mal ein paar Rahmendaten:
1. bin kein Unternehmen, soll für den Hausgebrauch sein
2. wichtig sind mir hilfreiche Apps für möglichst viele Systeme (Android, IOS, AppleTV, SmartTV?, Windows 10, MACOS 12.X, Playstation, Android TV, FireTV..)
3. möchte in Zukunft auch Surveillance (Kameraüberwachung) nutzen
4. Zukunftssicher für mind. 5 Jahre
5. welche Festplatte(n) sollte ich dazu kaufen) ?Marke, Modell, SSD ja/nein
stehe vor der gleichen entscheidung. hab mich aber schon etwas ins thema eingelesen. werde wahrscheinlich bei den klassikern (synology oder qnap) landen. frag dich: wieviel platten sollen intern angeschlosssen werden? wieviele lan-ports soll das NAS haben? soll das NAS als mediaserver eingesetzt werden, sollte die hardware medien transkodieren (umwandeln) koennen. und wie immer: mehr ram ist besser als weniger. auch der stromverbrauch koennte relevant sein, da das geraet vermutlich ueberwiegend im betrieb sein wird. wenn du kameras daran betreiben willst, klaer vorher ab wieviele kameras maximal moeglich sind und ob und wenn ja wieviele lizenzen bereits im kaufpreis mitenthalten sind und wie teuer zusaetztliche lizenzen sind. bei den festplatten gibt es speziell auf serverbeduerfnisse zugeschnitte typen, z.b. die „red“-serie bei WD und auch SEAGATE bietet spezielle server-platten an.
UND IMMER BEACHTEN: ein NAS, selbst mit gespiegelten platten, ersetzt kein backup – es geht hierbei nicht primaer um datensicherheit, sondern um hochverfuegbarkeit (im sinne von ausfallsicherheit)!
Danke für die Infos.
Kann mir jemand bestätigen, dass die Auswahl/Qualität an Apps (egal welches Ökosystem) für Synology besser ist als für z.B. QNAP? Habe da jetzt mal auf mein Apple TV 4 geschaut und sehe da DS Video und Photo. Keine Musik? keine Daten?
Nein Synology NAS sind nicht besser wie die von QNAP.
Ich meinte ja auch die Apps, nicht die NAS selbst?
Für mich ist folgende Überlegung sehr wichtig:
Jedes Watt Stromverbrauch kostet am Jahresende etwa 3.- €
Bei einem 4-Bay Gerät kommen da schon mal 30 Watt zusammen.
Also sollte man einen Hunderter pro Jahr schon rechnen.
bei QNAP gefällt mir eine Lösung mit DVDFAB: Blu-Rays auf dem NAS ablegen:
http://www.qnap.com/de-de/news/2017/qnap-blu-ray-nas-serie-plus-zusammenarbeit-mit-fengtao-software-f%C3%BCr-app-dvdfab