Kaum auf dem Markt, hat sich iFixit das Surface Laptop von Microsoft vor- und auseinandergenommen. Der wohl beste Satz ist: Das Surface Laptop ist kein Laptop, sondern ein mit Klebstoff gefülltes Monstrum. Auf gut deutsch: Geht ein Teil im Inneren kaputt, ist es kaputt.
Unter den Gumminoppen befanden sich keine Schrauben wie vermutet. Es blieb nur das Cutter-Messer um die Beschichtung (Tastatur) zu entfernen. Nach 10 Schritten und vielen Teilen, die ausgebaut wurden konnte man dann auch den Akku abschalten. Ist schon interessant zu lesen, wie du Jungs und Mädels es auseinandergenommen haben.
Im Endeffekt kann man wirklich sagen, dass man an diesem Gerät nichts machen kann. CPU, Ram und Festplatte sind fest verlötet. Hardwareupgrades sind somit nicht möglich. Selbst um die Kopfhörerbuchse auszuwechseln, müsste man den kleinen Kühlkörper, Lüfter und Hauptplatine entfernen, um heranzukommen. Vom Akku mal ganz zu schweigen.
Alles in allem gab es 0 von möglichen 10 Punkten. Aber daran haben wir uns wohl (leider) schon gewöhnt. Warum etwas reparieren. Wegschmeissen ist doch viel einfacher. Wer sich das einmal ganz genau durchlesen möchte: Es ist sehr interessant und amüsant ifixit.com/Teardown/Microsoft+Surface+Laptop+Teardown
Beim Surface Pro (2017) gab es wenigstens 1 von 10 Punkten. Den Bericht könnt ihr euch hier durchlesen: ifixit.com/Teardown/Microsoft+Surface+Pro+5+Teardown
via: zdnet
Das ist tatsächlich eine Schande und insbesondere umwelttechnisch eine absolute Katastrophe. Meiner Meinung nach wird es Zeit, dass die Gesetzgeber dieser Welt diesbezüglich endlich einschreiten.
Viele Grüße
Nur sind dann natürlich auch keine schicken und kompakten Geräte mehr möglich. Prominentes Beispiel ist hier z.B. das Fairphone. Grundsätzlich natürlich ein toller Ansatz – aber dementsprechend sieht es eben auch aus.
Oder ein besseres Beispiel: Die mit dem Displayglas verklebten Panels. Letztendlich wird keiner irgendwelche Einbußen hinnehmen wollen.
Genau meine Meinung!
Leider wird so etwas nicht passieren, dass wirklich der Gesetzgeber einschreitet. Auch wenn es z. B. ein Gesetz gibt, dass bei verklebten Geräten der Hersteller sämtliche Kosten übernehmen muss, wenn ein Teil kaputt geht und was ausgetauscht werden sollte (Kunde zahlt nach der Garantie nur die auszutauschende Komponente oder nach 6 Monaten nur den Akku), wird sich daran nicht ändern. Wir leben in einer Marktwirtschaft, wo es denen lieber um Arbeitsplätze usw. geht als reiner Umweltschutz.
Wie lange reden die schon davon was die erneuerbaren Energien angeht…? Und wie weit sind wir? Was ist mit der 50MBit-Netzabdeckung für jeden Haushalt 2018 – wie weit sind wir da?
Unseren Gesetzgebern interessiert das null. Wichtig sind deren Lobbyisten…
Deutschland sollte sich mal ein Beispiel an Schweden nehmen…
Ich bin guter Dinge, dass hierzu in den nächsten Jahren eine EU-Verordnung verabschiedet werden könnte. Meine Vermutung stützt sich auf zwei Säulen:
Erstens: Der Wettbewerb unter Reparaturdienstleistern soll angetrieben und fairer gestaltet werden. Dieser Markt könnte somit stark wachsen und unter anderem neue Arbeitsplätze schaffen.
Zweitens: Umweltschutz.
Natürlich interessiert es einen Teil unserer Politiker auch hierzulande. Ein Beispiel:
Die Abschaltung der Atomkraftwerke in Hinblick auf die Sicherheit von Mensch und Tier ist bzw. war grundsätzliche eine weise und vorausschauende Entscheidung.
Andererseits ist es problematisch, einschneidende Schritte wie diese in Zeiten zu unternehmen, in denen wir uns in der Energiewende befinden und regenerative Energien noch nicht in dem Maße kostengünstig gespeichert werden können, wie wir es unter Umständen vielleicht müssten. Rechtlich war dieses Unterfangen zudem nicht astrein… .
Die sogenannte „Lobby“ hat aber unter dem Strich verloren.
Viele Grüße
Ich bin weniger optimistisch. Ubd zwar, was diesen Schildbürgerstreich Energiewende betrifft. Hierzu hätte ich noch vieles zu sagen, was aber hier nicht gerade dem Blog adäquat wäre. Daher lasse ich das lieber.
Desweiteren bin ich schon lange nicht vom Tierschutz überzeugt. Dass zwar der Tierschutz einen Minimalplatz im GG bekam, von Tierschutz aber immer dann nicht die Rede ist, wenn es um Gewinnmaximierung einer bestimmten Lobby oder Wählerklientel geht. So auch bei der sogenannten erneuerbaren Energiegewinnung.
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/realpolitik-gefangen-im-windrad/
So ein Wegwerprodukt mit vorsätzlicher Obsoleszenz gehört verboten.
Microsofts teuer erkaufter Plastik-IT-Müll.
Aber Reparierbares verkauft sich nicht.
Ja, kaputtiches Surface ist auch ok, notfalls kann man damit auch mal Fliegen und Kakerlaken totschlagen oder es als Schneidebrett benutzen.
D.h der Gesetzgeber verbietet dann superdünne Geräte – na danke.
Da habe ich lieber die Wahl: Dünn und nicht reparabel oder dicker und reparabel.
Nein, dies würde lediglich bedeuten, dass statt Kleber Schrauben (oder ähnlich) verwendet werden müssten. Das dazugehörende Werkzeug sollte des Weiteren im (freien) Handel erhältlich sein.
Die Hersteller müssten in Folge dessen selbstverständlich innovativ sein. Viele von ihnen, unter anderem Microsoft, konnten dies ja schon unter Beweis stellen, wenngleich in anderer Hinsicht.
„… So ein Wegwerprodukt mit vorsätzlicher Obsoleszenz gehört verboten…“
Ist es eigentlich ja. Aber niemanden kümmert es… Wird alles abgestritten usw. Allerdings an der Uni wird so etwas gelehrt.
Hallo an alle die das lesen.
Ich sage schon immer das die meisten Elektronik artikel um 50 % zu teuer sind.
Man sieht es ja wieder, nur um es nach einem defekt weg zu schmeißen.
Bei Geräten die so ultra dünn sind, rechne ich ehrlich gesagt nicht damit, dass da noch Platz für Schrauben, Gewinde und austauschbare Akku sind. Da muss eben alles super flach und jeder Platz ausgenutzt sein.
Andere Hersteller, beispielsweise Dell, bieten mit ihrer Latitude-Serie entsprechende Geräte an… .
Viele Grüße
Teuerste Version kaufen, nach Hause tragen….und ein ach so beliebtes „Unboxing Video“ machen:
„Wie ich ein´ brandneuen Surface Laptop feste auf die Tischkante schlage und dann gleich in die Tonne kloppe!“
Das würde die MS-ler aber freuen, grins! Der Kauf, das Video vielleicht weniger…
THX 4 Info. Bewahrt mich davor jemals Geld für dieses Produkt „zu verschwenden“…
Aus die Maus, so einfach isses…
…doch die Generation U28 wird dies als Gottgegeben hinnehmen, da es da vielen ja schon nach 180 Tagen in den Fingern juckt sich für das jeweilige hippe Nachfolgemodell zu verschulden.