Mitte Mai startete Vodafone in Düsseldorf sein LTE-Netz mit bis zu 500 Mbit/s im Download. Einen Monat später verkündet man nun, das bereits 10 Städte mit dem schnellen mobilen Internet verbunden sind bzw. mit dem entsprechenden Endgerät nutzen können.
Zu den Städten dürfen sich Stuttgart, Düsseldorf, Dresden, Dortmund, Mannheim, Erfurt, Coswig, Cottbus, Moers und Remscheid zählen. Weitere Städte sollen in diesem Jahr noch folgen.
Quelle: Vodafone
Vodafone nun bereits in 10 Städten mit 500 Mbit/s beim Download im Mobilfunkbereich
Wann kommt die Hauptstadt?
(Und daheim habe ich immer noch die alte 16-MBit/s-Leitung … schüttel.)
1. Wer braucht so ein schnelles Internet wenn man unterwegs … Ist mehr als fragwürdig …
2. Meistens geht es sowieso nicht vor allem in ländlichen Gebieten … Da habe ich sehr oft nur Edge …
3. Lieber bei 50Mbit bleiben und dafür die Lücken besser ausbauen …
gepostet mit der Deskmodder.de-App
1. Wer will deine KEINE 4K-Live-Streams in der Bahn verfolgen?
2. Du meinst jetzt nicht den Browser aus Redmond?
3. Wäre wohl vernünftiger, ja. Schafft aber lang nicht so viel PR wie das hier: „Wow, Vodafone bietet jetzt schon ein halbes Gig! Das haben wir bald auch …“ Ist zwar nicht so realistisch, fördert aber den Ruf entscheidend. Ein Unternehmen muss eben immer im Gespräch bleiben, um in Erinnerung der somit kaufwilligen Kunden zu bleiben.
Zu erstens, dass würden sicher einige machen, wenn das Datenvolumen nicht im weg wäre. Meiner Meinung nach ist auch genau das, was dieses ganze schneller, höher, weiter bei den Geschwindigkeiten so lächerlich macht, denn niemand kann die Bandbreite wirklich nutzen. Das Datenvolumen ist einfach zu klein. Natürlich geht es hier auch vor allem um die allgemeine Bandbreite, aber man kauft ja ein Gerät, um dann auch alle Funktionen, sei es das LTE-Modul, auch nutzen zu können.
@MAX: Okay, aber auch mit bescheidenen 500 Megabyte macht LTE für mich noch wirklich Sinn, einfach, damit es beim Googeln nicht so lange „rödelt“.
Klar, das meine ich mit allgemeine Bandbreite, bzw. Kapazität.
Wer fährt Bahn und hat so viel Zeit um ein Video zu schauen? Da hängt man doch eher im WLAN der Bahn und ob das so schnell sein wird ist mehr als fraglich. So beweglich wie die sind kann ich mir das nicht vorstellen.
Nein ich meine nicht den Browser aus Redmond. Edge sind Datenraten vor dem Niveau UMTS.
Wie du selbst gesagt hast. Vodafone will im Gespräch. Alles nur Marketing. Das was Birkuli geschrieben trifft es genau auf dem Punkt. Deutschland bleibt in diesen Bereich wohl ewig der Verlierer.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hallo @All,
ich glaube das es eine Sache der Gegenstelle ist wie schnell Daten geliefert werden können, bei einem reinen Download erziele ich tatsächlich mit meiner VDSL 100 Leitung etwa 95 bis 97 Mbit/s, eine Suchanfrage in einer Suchmaschine wird ja nicht schneller oberhalb von 40 bis 50 Mbit/s, auch schon darunter sind kaum noch Steigerungen beim Seitenaufbau bemerkbar und die Suche findet ohnehin auf den Servern statt nur die Ergebnisse werden Transferiert, Seiten Handling geht ohnehin nur mit wenigen Megabyte und da macht es keinen Unterschied ob eine Webseite mit all seiner quergeladenen Werbung etwa 5 MB groß ist und die ist in wenigen Sekunden geladen, egal ob 50 oder 500 Mbit.
Ein HD Video lädt etwa mit 8,5 bis 9 Mbit/s, also etwa nur 9% meiner Leitung, selbst ein Video in 4k hat nur 25 Mbit/s und macht das auf einem mobilen Gerät Sinn?
Ein noch größeres Problem ist aber in Deutschland das mehr als mickrige Datenvolumen was uns zugemutet wird da ist bei einer Webanwendung die z.B. auf DSL 100+ getrimmt ist und erkennt das eine schnelle Datenverbindung vorhanden ist das Datenvolumen schnell mit Werbung und 4k Schnick Schnack aufgefüllt, da kommt dann die Werbung in 4k+ mit 7.1 Sound natürlich auf das mobile Gerät.
Dann kommt dazu, dass sich eine theoretische 500 Mbit/s Zelle bis zu x Benutzer teilen müssen wie es auch bei den übrigen Verbindungen gemacht wird.
Also in meinen Augen macht 500 Mbit/s nicht viel Sinn solange nicht der gesamte Datenweg optimiert ist und es in alle Richtungen schnell genug geht sowie echte Flatrates oder zumindest große bezahlbare Volumen etabliert werden.
Und technisch gibt es schon Technik im Industrie Bereich für Rechenzentren die sich schon in mehreren Gbits bewegen!
Aber getreu dem Motto „Hurra, Datenvolumen in 20 Sekunden aufgebraucht!!!“ ab jetzt wird gedrosselt.
Bei uns ist noch nicht einmal die 2k Geschichte ausgekaut und die Kunden vollends gemolken, 4k macht etwa 14% aus 6 und 8k sind für Normalos noch gar nicht verfügbar die so eine Leistung erfordern würden.
Dann lieber flächendeckend 50 Mbit/s Plus, eher 100 Mbit/s als punktuell 500 oder bald 1000 Mbit/s und zwei Km aus der Stadt nur noch bis 6000 Kbit/s wie jetzt oder gar nichts sogar.