Die mobile Windows-Plattform und das Dilemma mit den UWP-Apps

Vor Kurzem hat WhatsApp für Windows Phones ein Update erhalten: Eingeführt wurde unter anderem eine neue – an Windows 10 Mobile angelehnte – Optik. In diesem Zusammenhang kam auf unserer Google-Plus-Seite die Frage auf, warum es denn WhatsApp nicht als UWP-App gibt.

Die Antwort liegt in einer fragmentierten mobilen Windows-Plattform und Microsofts scheinbar mangelnder Überzeugung vom eigenen Produkt begründet – aber der Reihe nach…

Grundsätzlich muss man sich zunächst einmal mit WhatsApps Konzept beschäftigen: Vollwertige Desktop-Clients sind hier nicht vorgesehen. Stattdessen läuft die Kommunikation über das Handy. Damit ergibt eine UWP-App mit Desktop-Unterstützung wenig Sinn. Ausschlusskriterium für die Entwicklung einer UWP-App ist das natürlich nicht – man könnte sie schließlich auch nur für die mobile Version von Windows 10 veröffentlichen. Aber wozu?

Man müsste nämlich zweigleisig fahren und für eine mobile Plattform (WP8.1/W10M) zwei unterschiedliche Apps bereitstellen. Windows Phone 8.1 kann schließlich keine UWP-Apps installieren oder ausführen. Windows 10 Mobile dagegen schon. Mit einer UWP-App erreicht man allerdings nur 16 Prozent der Nutzer der mobilen Windows-Plattform. Für diese „paar Leute“ (nicht abwertend gemeint) lohnt es sich nun mal überhaupt nicht, extra eine zusätzliche App zu entwicklen. Die derzeitige „alte“ WhatsApp-App tut es schließlich auch und hat nunmal den großen Vorteil, dass sie noch auf beiden Systemen läuft.

UWP-Apps sind deswegen nur für solche Entwickler wirklich attraktiv, die auch auf den Desktop schielen. Denn damit erreicht man auf einen Schlag viel, viel mehr potentielle Nutzer. Microsoft könnte das Problem teilweise sogar lösen – aber man tut es nicht. Derzeit wird das Update auf Windows 10 Mobile immer noch nicht aktiv auf die Geräte mit Windows Phone 8.1 verteilt. Dadurch bleibt der Anteil von Windows 10 Mobile innerhalb der Windows-Plattform jedoch weiterhin so klein. Neue Geräte kommen ja schließlich kaum dazu. Microsoft wird wohl nicht 100%-ig von der Performance von Windows 10 Mobile auf den älteren Geräten überzeugt sein – denn sonst spräche ja nichts gegen ein „Zwangsupgrade“ á la iOS.

Jetzt kann man als Entwickler nur hoffen, dass Microsoft nicht irgendwann die „alten“ Windows-Phone-Apps auf Windows 10 Mobile verbietet. Ausschließen kann man das nicht, Apple hat ja mit iOS 11 offenbar so etwas vor.

Adduplex Statistik für 12/2016
Die mobile Windows-Plattform und das Dilemma mit den UWP-Apps
zurück zur Startseite

Ein Kommentar zu “Die mobile Windows-Plattform und das Dilemma mit den UWP-Apps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder