HERE, ein Kartendienst, welcher ursprünglich von Nokia gegründet, später von Microsoft betrieben und nun von Audi, BMW und Daimler für 2,8 Milliarden Euro gekauft wurde, bekommt nun auch Unterstützung von chinesischen Unternehmen. Für das Investment erhalten die drei Unternehmen zusammen 10% Anteile, wobei Audi, BMW und Daimler zu gleichen Teilen ihre Anteile verringern, sofern die zuständigen Behörden keine Einwände haben.
Das erste chinesische Unternehmen ist Navinfo, welche schon seit gut 10 Jahren mit Here kooperieren. Durch die Investition wurde nun aber ein Joint-Venture (Hover für Erklärung) geplant, mit dem Ziel Kartenmaterial speziell für den chinesischen Markt anbieten zu können, um so präzisere Kartendaten für zum Beispiel das autonom fahrende Auto bieten zu können. Dies war/ ist auch das Ziel der deutschen Unternehmen, denn ihr ursprünglicher Kaufgrund war die Unabhängigkeit von Diensten wie Google Maps, Bing Maps oder Apple Maps und um präzisere Daten für eben autonome Fahrzeuge liefern zu können.
Das zweite Unternehmen ist Tencent, welches zum Beispiel die Dienste WeChat oder QQ betreibt, in welche dann auch das entsprechende Kartenmaterial integriert werden soll. Schlussendlich ist GIC, eine Investment-Firma, zum Bereitstellen von Geldmitteln noch mit eingestiegen.
Via: Golem