Heute ist ein wenig der Tag der Telekom, denn es gibt schon wieder Neues von der Störungsfront. So gibt es ein neues Firmware-Update für einige Speedport-Router und laut Unternehmenssprecher soll womöglich ein Hackerangriff der Grund für die bundesweite Störung sein.
Neue Firmware für einige Speedport-Router
Wie die Telekom gerade auf Twitter mitteilt haben die Hersteller der Speedports W921v und W723v Typ B eine neue Firmware für ihre Router veröffentlicht, da diese die Hauptursache für das Problem vieler Kunden sein sollen. Das Update ist ab sofort auf der Telekom-Seite verfügbar und kann über die Adresse „speedport.ip“ eingespielt werden. Lässt sich die Konfigurationsseite nicht aufrufen, dann soll der Router für 30 Sekunden komplett vom Strom getrennt werden.
Update: Wir haben vom Hersteller neue Updates für die betroffenen Router erhalten. Nähere Infos zur Installation erhaltet ihr im News-Video. pic.twitter.com/DH9TGdtq4z
— Telekom hilft (@Telekom_hilft) November 28, 2016
Hackerangriff womöglich Grund für Störung
Wie ein Unternehmenssprecher bestätigte ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Hackerangriff für die Störung verantwortlich war. Die Untersuchungen laufen zwar noch, aber es wird vermutet, dass der ominöse Hacker das Fernwartungsprotokoll TR-069 samt dem Port 7457 missbraucht haben könnte. Je nach Konfiguration erlaubt dieser Port das Ausführen von verschiedenen Befehlen, die zum Beispiel das WLAN-Passwort ausgeben, die Firmware-Version oder die SSID. Durch Busybox-Kommandos lässt sich dann über die NTP-Funktion (Network-Time-Protocol) zum Beispiel die integrierte Firewall ausschalten, welche dann den Zugriff über Port 80 auf die Administrationsoberfläche erlaubt. Mit dem Vollzugriff wollte man wahrscheinlich aus zahlreichen Telekom-Routern ein großes Botnet machen.
Wie oben bereits geschrieben, behebt das kürzlich veröffentlichte Firmware-Update das Problem. Telekom-Sprecher Georg von Wagner sagte gegenüber Golem.de dazu:
„Der Rollout der Software ist bereits erfolgreich gestartet und wir sehen den Erfolg dieser Maßnahme. Kunden müssen zur Aktivierung des Updates ihren Router 30 Sekunden stromlos schalten. Bei der Reaktivierung des Routers lädt dieser sich automatisch die neue Software von den dafür bereitgestellten Servern herunter.“
Herr Hugo war nicht betroffen (W724V Typ C), sagt aber allgemeines: wenn iwi das I-Net nicht funktioniert, mache ich normal eh mehrerlei:
– an den LAN-Kabeln am Router „rappeln“/nochmal fest rein
– Strom weg/an
Klappts dann noch nicht, warte ich mal bis zu ~ ein halbes Stündchen ab, oft ist die Störung nur kurz. Letztes Mittel: per Handy bei der Telekom nachhorchen, ob/was/wie/wo.
Mußte ich zuletzt mal am 25.8. – da war was im grauen Kasten an der Straße kaputt und ein T-Mann mußte losrücken. Nach ~ 4,5 Std, war repariert.
Hmm hab den W921v Internet war als ich nach hause kam tot, egal Router stromlos und gestartet.
hab den gemietet weil 4 Gigabit-Port hat.
Würde ja schon lange ein Intel Quad 10 GB LAN Karte einsetzten nun aber bringt es nichts wenn, wenn Router nur ein GB Schaft pro Port.
Das 3 mal wo was passiert ist bei mir mit Telecom in den 8 Jahre.
Wie gut das es den Speedport W 723 V auch noch in der Typ A Version gibt. Da gabs wenigstens keine Probleme