Mit Windows 10 startete Microsoft einen Neuanfang in Sachen Betriebssystem, welches die doch negativen Berichte und Meinungen von Usern zu Windows 8 vergessen machen sollte. Mit Windows 10 wurde auch der neue Edge Browser vorgestellt, welcher exklusiv für Windows 10 und Windows 10 Mobile verfügbar gemacht wurde. Mit dem neuen Browser wollte Microsoft neue User im Browser-Segment gewinnen und sich von den Altlasten des Internet Explorers verabschieden. Doch eher unfertig kam der Browser auf den Markt. Viele Fehler gab es am Anfang und Erweiterungen waren nicht in Sicht. Schon allein hier hatte Microsoft zu Beginn klar den Anschluss an die Konkurrenten wie dem Chorme Browser oder den Firefox verpasst. Das eigentliche Ziel User zu gewinnen, welche den Edge Browser als ihren Standardbrowser nutzen, konnte nicht erreicht werden. Größtes Manko ist aber wohl, dass der Browser einfach nicht plattformübergreifend verfügbar ist. Lesezeichen und Favoriten können eben nicht einfach nach Android und iOS synchronisiert werden. Und das ist eben der Vorteil vom Chrome, Firefox und Co.. Doch nun scheint Microsoft endlich (meiner Meinung aber viel zu spät) über eine plattformübergreifende Nutzung nachzudenken und möglicherweise den Edge Browser auch auf Android & iOS verfügbar zu machen.
Eine Twitterumfrage eines Mitarbeiters von Microsoft zeigt hier zumindest ein klares Ergebnis – die User würden sich wünschen, dass der Edge Browser auch auf anderen Systemen verfügbar wäre.
Könnte Microsoft damit nun endlich neue User gewinnen ? Ich persönlich glaube nicht mehr daran. Hier hat Microsoft mal wieder den Anschluss verpasst. Zu viele Einschränkungen gab es am Anfang und ein Wechsel kommt bei vielen jetzt wohl nicht mehr in Frage.
Ich stelle diesbezüglich hier mal die Frage bzw. Umfrage in den Raum, ob ihr zum Edge Browser als Standard-Browser wechseln würdet, wenn dieser plattformübergreifend verfügbar gemacht werden sollte.

Ich gehöre zu den Edge’ern. Aber ich bezweifle, ob der Browser auch von iPhone-Nutzern bedingungslos übernommen würde. Ich bin mit Safari bislang zufrieden. Ob Freund Edge sich mit iOS reibungslos verbünden würde? Keine Ahnung. Aber ich denke, da müsste Windows noch viel Informatik-Arbeit ansetzen, um Edge mit iOS kompatibel zu machen. Und wie werden dann die Updates für Mr.Edge mit einem geschlossenen Betriebssystem wie iOS zurechtkommen?
Ach hab überall gerade firefox 53 und Chrome 57
Sie könnten auch einfach eine Lesezeichen-Synchronisation mit dem Internet Explorer einführen, sodass das grausige iCloud-Programm von Apple auf die Daten zugreifen kann.
Bevor sich Microsoft daran macht den Edge zu exportieren sollten sie mal lieber an der Stabilität und der Zuverlässigkeit des Browsers in Windows 10 arbeiten, da ist das Arbeiten wirklich kein Genus.
Ich habe jetzt mal wegen einiger Inkompatibilitäten bei der Verarbeitung von Links mit externen Browsern wie Firefox und Chrome den Edge als Standard Browser aktiviert, es ist nicht immer leicht den Edge zu ertragen, aber ich werde ihm mal eine Weile eine Chance geben, gehört ja auch zum Testen der Insider dazu denke ich mal.
Wie groß soll den der Browser werden? 500 MB, 1 GB oder mehr?
Und kann man dann den Edge aus Windows 10 komplett deinstallieren und dann die Standallone Version nutzen?
Und von wo bezieht der Edge dann seine Erweiterungen, wenn er auf Android, IOS oder Linux läuft?
Ist dann auf solchen Geräten ein Microsoft Konto mit Anbindung an den Microsoft Store vorgeschrieben? Oder will Microsoft dann von seiner Haltung weg über alles zu wachen?
Da sich Microsoft ja seit einiger Zeit intensiv um Linux bemüht sollte eine Portierung zu IOS ja kein Problem sein, ist ja auch nur ein Linux/Unix Gemisch.
Aber mit Android wäre schon eine dritte Sprache nötig und wie will Microsoft da sein Sicherheitskonzept des Edge verwirklichen?
Ich würde Microsoft raten erstmal den Edge auf Windows in einen Top Zustand zu bringen.
Hmm MS könnte die Firma wo Eversync macht Fragen wegen zusammenarbeit.
Ich nutze Edge nicht. kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die Umfrage auf dem Microsoft-Twitter-Account auch nur irgendwie repräsentativ sein sollte, so viele Fans, wie dort herumschwirren …