Heute hat Microsoft auf der Connect() Developer-Veranstaltung die neuste Version seiner Entwicklungsumgebung Visual Studio präsentiert, welche bei den meisten Entwicklern zum Standardrepertoire gehört. Das neue Visual Studio 2017, welches heute als RC (Release Candidate) veröffentlicht wurde, war schon seit einiger Zeit als Preview Version verfügbar.
Die neuste Version der Entwicklungsumgebung wird in drei unterschiedlichen Varianten veröffentlicht:
- Visual Studio Community 2017 RC
- Visual Studio Professional 2017 RC
- Visual Studio Enterprise 2017 RC
Der Unterschied zwischen den einzelnen Ausführung liegt vor allem an der Lizenzierung, also im Endeffekt am Preis. Während die Community-Variante kostenfrei ist und nur für einen Entwickler gedacht ist, ist die Enterprise-Variante wesentlich teurer und kann im Geschäftsbetrieb eingesetzt werden.
Mehr Information zu der neuen Version bekommt ihr → hier ← und wer nicht warten kann, bekommt den Download direkt → hier ←.
Klingt teilweise recht praktisch, und klingt so, als wäre Xamarin jetzt noch besser integriert. Blöd nur, dass ich erst letzte Woche VS 2015 einen halben Tag lang auf meinem Laptop installiert habe
Ja, die Installation dauert Ewigkeiten. Hatte mir die Umgebung einmal zum Testen installiert gehabt… nie wieder, zumindest nicht ohne genauen Grund.
lade es morgen herunter, zum testen, auf meinem pc hatte 2015 5 stunden auf ssd.
denke mal vieles herunterladenn plus das update dazu.
Ich kenn mich nicht so damit aus, möchte aber mal damit beginnen. Sind jetzt die Versionen von Visual Studio 2017 alle FREI oder muss man für bestimmte Versionen etwas bezahlen? Denke die COMMUNITY Version ist FREE, liebäugel aber mit der Visual Studio Professional 2017 RC Version.
Muss man sich dann noch fürs debuggen Visual Studio Code installieren?
Ach gute Links für C-Anfänger auch gerne Willkommen.. Welche C-Sprache sollte ich da lernen?
C# z.B. ??
LG
Drachenstern
Die Community Edition von Visual Studio ist grundsätzlich kostenlos und entspricht in ihrem Funktionsumfang zumindest weitgehend den anderen Varianten. Das ist hauptsächlich eine Lizenzfrage. Allerdings darfst du diese Version nicht für kommerzielle Zwecke einsetzen. Visual Studio Code hat mit dem großen Bruder wiederum kaum was zu tun. Während Visual Studio eine ausgewachsene IDE mit allen möglichen Tools für alle möglichen Programmiersprachen ist (die typischen MS-Sprachen wie C#, F# oder TypeScript sind da alle dabei), ist Code ein Codeeditor auf Basis von Webtechnologien und erlaubt viel weitergehendere Anpassungen. Grundsätzlich kann der eine ohne den anderen, aber ob du für jeden Zirkus wirklich die große IDE durchstarten willst, würde ich mir überlegen.
Was die C-Sprachen angeht, kommt es darauf an, was du möchtest. Grundsätzlich sind für uns auf Windows zwei Sprachen interessant: C# und C++. Während C# DIE typische Sprache der Windows-Entwicklung ist, ist C++ viel unabhängiger und kommt embedded zum Beispiel auch bei Android zum Einsatz. Ich würde mich aber definitiv nicht auf C beschränken. Meistens kommt man auch in die Lage, dass man verschiedene Programmiersprachen miteinander kombinieren kann/muss. Dann kann etwas Python, Java oder sogar HTML5/JavaScript (seit Electron, Node.js und React Native/Redux werden auch immer mehr Desktopanwendungen mit Webtechnologien entwickelt, siehe auch VS Code) nicht schaden. Wenn du dann noch eine kleinere Sprache im Auge behalten möchtest, würde ich Rust im Hinterkopf behalten, die von Mozilla mitentwickelt wird. Sie entsteht aus C, ist mit ihr auch verwandt, aber hat einige Vorteile im Bezug auf Speicherfehler.
Das ist so nicht ganz richtig!
Die Coummunity-Edition darf man ausdrücklich auch für kommerzielle Zwecke einsetzen.
Allerding mus Dein „Unternehmen“ bestimmte Grenzen einhalten.
Das bezieht sich auf den Jahresumsatz und die Mitarbeiterzahl des Unternehmens oder der Organisation.
Mich würde mal interessieren ob die EXPRESS-Variante damit komplett vom Tisch ist.
Weil gerade diese (aus oben genannten Gründen – die Grenzen gibt es da so nicht – Stand VS2015) bei uns im Einsatz ist.
Das Problem Länge bei der Installation der 2015 ist das Update 3 gewesen weil diese Offline iso ist 7.2 GB groß.
Und wenn man visual Studio neu installiert wird natürlich auch das Update 3 Installiert und heruntergeladen.
Darum die 5-6 Stunden install zeit.
Enterprise um die 7.643,00 €
Pro um die 636,00 €
Also die ist die 2015 Versionen wird wohl nicht teurer sein die 2017er Version
Also ich würde mal mit der Visual Studio Community anfangen und wenn verkaufen willst die Pro Version.

Enterprise ist für Großfirmen also nicht am preis abschrecken das ist für diese Firmen eher Portokasse.
Vergleich
https://www.visualstudio.com/vs/compare/
Jetzt warte ich noch auf eine Komplette Iso weil ich lade doch nicht bei jeder clean install 4-5 GB herunter. ^^
@EynMark
ISO ist zwar auch gut, aber wenn du es schon als Offline-Install haben willst geht das mit einem Parameter.
Hab erst mal von der Community einen DL gemacht, dann das was in der Community drin war in Ordner PRO kopiert.
Dann den DownLoader für VS 2017 PRO gestartet, da daten schon vorhanden waren, wurden nur noch die benötigten restlichen für die PRO geladen
bei mir vertrug er den Parameter –lang de-de nicht, stieg immer aus, ohne den Parameter werden 16GB
downgeloaded. Weiss nicht obs de-DE sein muss
vs_Community.exe –layout e:\W10Pro\VisualStudio2017\Community
vs_Professional.exe –layout e:\W10Pro\VisualStudio2017\PRO
Laufwerksbuchstaben ersetzen
https://docs.microsoft.com/en-us/visualstudio/install/create-an-offline-installation-of-visual-studio
Viel Spass
ich warte auf die offline iso version. keine zeit zum basteln.
Danke für die Hilfe
Werde mir mal alles ansehen…
Hmm Die Spinnen die Römer öööm Microsoft. ^^
Hab jetzt alles heruntergeladen ganzen tag, den ein Iso gemacht 20GB die enterprise.
Wenn Alles Installiert wird 77GB platz verbraucht. ^^
die installation läuft jetzt seit einer halben stunde bin bei 28% offline installieren