Viele Hersteller setzen bei ihren Geräten auf eigene Ladestandards, um die verbauten Akkus im Smartphone schnell aufladen zu können. Qualcomm setzt hier auf Quick Charge, welcher aktuell in Version 3 zum Einsatz kommt. Mit dem Snapdragon 830 soll aber wohl der neuen Quick Charge 4.0 Schnellladestandard kommen, welcher mit satten 28 Watt aufwarten soll. Damit würde es eine Steigerung von 50 Prozent im Gegensatz zum Vorgänger geben.
Bestätigt hat Qualcomm Quick Charge 4.0 bislang nicht nicht, was aber mit der offiziellen Präsentation des Snapdragon 830 passieren dürfte. Sollten die 28 Watt wirklich umgesetzt werden, wäre mit Quick Charge 4.0 der schnellste Ladestandard verfügbar. Wie hier mit der Wärmeentwicklung umgegangen werden wird, wird sich zeigen. Erste Geräte mit Quick Charge 4.0 dürften dann im kommenden Jahr erscheinen.
Ich sehe schon
Explodierende Handys Version 2.0.
Diesen Verdacht habe ich allerdings auch.
Bei der dichten Bauweise der Akkus und der schlechten Wärmeabführung wird das Reinkloppen, anders kann man das bei Schnelladung nicht mehr nennen, zu einer Überhitzung führen. Folge: schnellere Alterung des Akkus und der SMD-Bauteile. Oder auch Zerstörung.
Schnelladung mit dem chinesischen Technikmüll, der wenig qualitätsgeprüft wird. Na denn, ich wünsche ein heißes Vergnügen.
Aber das hat auch Positives, wenn nach der Gewährleistungsfrist oder der technischen Langeweile ein neues Gerät gekauft werden muss. Man bleibt UpToDate, fördert kriminelle Mineralienhändler, Sklavenarbeit und und erhöht weiter den Müllberg in Afrika. Und man kann vielleicht auch ein neues Auto oder Haus kaufen, wenn das letzte durch das Smartphone angezündet wurde.