Kurz notiert: Nach langen Verhandlungen (7 Jahre) hat sich YouTube nun doch bereiterklärt freiwillige Zahlungen an die Künstler vorzunehmen. Bedeutet für uns, dass wir keine Tafel mehr zu sehen bekommen, dass das Video bei uns nicht verfügbar ist.
YouTube schreibt zwar freudestrahlend, dass es Gewinn für die Musik-Künstler ist, aber sicherlich wird YouTube hier zähneknirschend die Einigung mit der Gema gemeint haben. Einen kleinen Erfolg kann YouTube dann doch verbuchen. Man hat sich auf freiwillige Zahlungen geeinigt, die sicher unterhalb der normalen Vergütungen der Gema liegen. Für die Künstler ist es auf der einen Seite gut, dass nun wenigstens etwas (mehr) Geld reinkommt.
Aber wenn man in den Kommentaren in dem Blog liest, trifft die freudige Meldung noch nicht auf alle Videos zu. wird
Aber das wird dann wohl nach und nach alles kommen.
Auch wenn alle drei Seiten nicht ganz glücklich sind, ist es doch ein Kompromiss, den alle Seiten in Kauf nehmen müssen, um endlich die Streitereien zu beenden.
Wie Golem gerade berichtet ist doch nicht alles im Grünen. Denn wenn ein Musik-Label ein Video verhindern will, dann können sie es tun und dieses Bild erscheint dann trotzdem. Auch wenn Musik unrechtmäßig (Urheberrecht) in einem Video verwendet wird, greift die Einigung mit der Gema nicht. Es ist und bleibt eine Urheberrechtsverletzung.
Danke an MrX1980 für den Tipp
Ach wie fein, das es Musik-Videos gibt, die man vor und nach der Einigung hörsehen konnte. Herausragende Beispiele findet, wer auf YouTube z.B. nach:
„Ein Männlein steht im Walde…“ sucht.
Keine Ahnung, ob es ein GEMA-geschütztes Werk ist (sicherlich), aber in diesem Fall wird wahrscheinlich Googles Suchalgorithmus das Lied einfach nicht erkannt haben, wodurch es nicht entsprechend gesperrt wurde.
Damit du auch GEnau das gleiche Lied hörst wie ich, füge ich ausnahmsweise einen Link hinzu:
https://www.youtube.com/watch?v=E5ktzfd5jMM
Das fetzt dich vom Hocker, grins!