Trommelwirbel…. HIER KOMMT: Amazon Echo!! Nein halt, das Gerät ist ja Google Home. Jetzt hätte ich doch beinahe das Original mit der Mountain View-Kopie vertauscht. So und wer jetzt immer noch nicht weiß, was Google Home ist, dann bitte weiter lesen. *grins*
Google Home mit Google Assistant
Das Google Home ist ein Blumenvasen-großes Gerät, welches ähnlich wie Amazons Echo auf Zuruf Fragen beantwortet und Aufgaben erledigt. So kann das Gerät zum Beispiel Musik aus bestimmten Filmen oder von bestimmten Künstlern abspielen, man muss es ihm nur sagen, wobei dies auch von Spotify möglich ist, also nicht, wie vermutet nur von Google Diensten. Durch die zwanghafte Anbindung an Google Assistant ist das Gerät auch in der Lage den bevorzugten Streaming-Dienst zu erkennen, sodass man nicht jedes Mal „Spiele xy von Spotify ab“ sagen muss.
Die Intelligenz geht soweit, dass man morgens nur noch „Guten Morgen“ sagen brauch und Google Home erzählt einem vom Wetter, den neuesten Verkehrsinfos oder anstehenden Terminen. Auch kann man ganz easy, wie bei Alexa, per Sprache einen Einkaufszettel erstellen, die dann über alle Google Assistant-fähigen Geräte synchronisiert wird.
Weiterhin ist auch die Steuerung von einigen Smart Home-Systemen möglich oder das Beamen von Inhalten auf Google Cast-Geräte wie zum Beispiel dem Chromecast oder Chromecast Audio.
Setzt man mehrere Google Home-Geräte im Haus ein, dann erkennt das System, welches Gerät dem Sprecher am nächsten steht und aktiviert nur dort das jeweilige Google Home.
Google Home erscheint im November für 129 Dollar in den USA und wird in diesem Jahr sicherlich nicht mehr nach Deutschland kommen, denn es liegt nahe, dass Google erst mit den Drittanbietern die Plattform aufbauen möchte, was Amazon zum Beispiel schon längst gemacht hat.
Mehr Infos: Google Store
Das wird lustig, wenn das Gerät eine deutsche Spracherkennung hat und dann englische Worte im deutschen Satz nicht verstehen will.
Dann kann man ja die Befehle so lange wiederholen und betonen als ob man selbst und nicht Goofle einen Sprachfehler hat.
Ich frage mich immer, warum die Sprachen wie Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch sowieso nicht kombinieren, denn schließlich enthalten alle Sprachen irgendwie etwas aus allen Sprachen. Es kann doch für so große Firmen nicht schwer sein einen Algorithmus zu entwickeln, der die Sprachen im Satz unterscheiden kann.