Im Juli hatte Vodafone den Startschuss für das eigene 4,5G Mobilfunknetz gegeben. 375 Mbit/s werden dem User bereitgestellt, was aber laut Vodafone noch deutlich ausbaufähig ist. Denn letztlich will man 2017 die Marke von 1 Gibt/s im Mobilfunknetz knacken und den User so auch mobil im Gigabit-Zeitalter willkommen heißen. Nun teilt Vodafone zunächst einmal mit, dass der Ausbau des 4,5G Netzes gut vorangeht. Denn nach Hannover hat man nun in weiteren Städten das schnelle Netz starten können.
Seit dem 16.September ist das 4,5G Netz in Augsburg, Berlin, Bochum, Chemnitz, Coswig, Cottbus, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt am Main, Hamburg, Hamm, Hannover, Herne, Kassel, Köln, Langenhagen, Moers, Remscheid, Stuttgart, Wesel verfügbar. Demnächst folgen sollen Amberg, Fürth, Gelsenkirchen, Ludwigshafen am Rhein, Mannheim, München, Schwerte, Sindelfingen.
Neben dem passenden Vertrag bei Vodfone benötigt man natürlich auch das entsprechende Gerät, welches die Geschwindigkeit unterstützt. Braucht man nur noch mehr Datenvolumen, damit man bei dieser Geschwindigkeit nicht zu schnell das eigene Volumen aufgebraucht hat.
Das Problem ist doch nicht die Schnelligkeit des Netzes, sondern wie viel Datenvolumen ich in meinem Vertrag habe. Wenn ich nur 500 oder 1000 MB habe, dann ist dieses immer noch das selbe Volumen. Solche Geschwindigkeiten sind doch eher für M2M Anwendungen gedacht aber für den Normaluser kein Mehrwert finde ich.
Doch, gerade für den Normaluser. Das ist ja nicht nur die maximale Geschwindigkeit, die ein einzelner User hat, sondern eben die maximale der gesamten Zelle. Bei 10 Usern stehen dann immer noch jeweils 37,5 MBit zur Verfügung, anstatt z.B. 15 vorher. Also auf jeden Fall auch für den „Normalo“ eine Verbesserung.
gepostet mit der Deskmodder.de-App