Seit Tagen, Wochen, Monaten bekommen wir Meldungen über Microsoft, dass die Lumias eingestellt, Büros geschlossen, Dienste gekappt werden. Für den normalen Nutzer muss es doch wirken, als wenn das reinste Chaos bei Microsoft ausgebrochen ist. Man kann bei vielen Meldungen nur den Kopf schütteln.
Aber ist es das wirklich?
Jede grosse Firma wird von Zeit zu Zeit umgebaut, so dass sie wieder rentabler arbeiten kann. Das Problem bei Microsoft ist, dass hier Microsoft Millionen Nutzer auf die Finger schauen, was als nächstes passiert und dementsprechend gibt es dann die verrücktesten Spekulationen.
Das eine Handy-Serie eingestellt wird ist nichts anormales. Macht jeder Hersteller so. Dass hier Microsoft so abrupt den Stecker gezogen hat, wird an den Verkaufszahlen liegen. Die Handysparte ist eben nicht das Hauptaugenmerk von Microsoft. Das hat sich in den letzten Jahren auf die Cloud und deren Dienste verlegt.
Schaut man sich die Meldungen von Microsoft in den verschiedenen Blogs an, dann merkt man dass es in diese Richtung geht. Auch in der App-Sparte bekommt man das Gefühl, dass immer mehr für Android und iOS getan wird. Aber ist das so unverständlich?
Man hat seine Windows Apps schon lange erstellt und hat sich nun die anderen beiden Fokussiert, um hier den Anschluss nicht zu verlieren und um seine eigenen Dienste, wie eben Cloud, Office etc. weiter voranzubringen.
Microsoft hat mit Windows 8 schon einen Umbruch hingelegt, den viele bis heute nicht verstanden haben. Aber schaut man genauer hin und sieht nun die Hintergründe Cloud und Dienste, dann ergibt es schon einen Sinn.
Der erste Umbruch ist getan, nun folgt scheinbar der Zweite. Denn das Problem ist, dass wir von Microsoft selber solche Informationen nicht erhalten und deshalb wilden Spekulationen ausgesetzt werden, die dann das Unverständnis bei allen auslösen.
Ich persönlich sehe die Sache gelassen. Wird es kein „Surface Phone“ geben, muss man damit leben und wenn, eben auf einen anderen Hersteller setzen. Gibt es kein Microsoft Band mehr dann ebenfalls. Ist wie im normalen Leben und bei jedem Hersteller. Spätestens nächstes Jahr werden wir sehen, in welche Richtung Microsoft sein gesamtes Umfeld umstrukturiert hat. Denn so ein Umbau kostet gerade bei grossen Firmen sehr viel Zeit.
Ob dahinter wirklich ein Plan steckt, dass weiss nur Microsoft.
Aber, dass ist nur meine Meinung, wie denkt ihr darüber.
grds. finde ich als privater Anwender auch nicht problematisch, wenn Serien/Techniken/Dienste oder was auch immer eingestellt werden. Dann sehe ich mich eben nach etwas anderem um.
Aus der Sicht eines großen Konzerns mit etlichen tausend Außendienstmitarbeitern kann dies aber ganz anders ausschauen, wenn man seine gesamte Infrastruktur (dummerweise) auf ein „Ökosystem“ aufgebaut und abgestimmt hat.
Ich könnte mir vorstellen, dass viele IT-Entscheider gedacht haben “ prima, jetzt alles aus eine Hand: Windows Server, auf den Clients Windows und die da draußen bekommen ein Windows Phone“ . Vorteile: geringe Einarbeitungszeit, alles aufeinander abgestimmt, alles von einem Hersteller, geringer Administrationsaufwand etc. etc.
Wenn dann etwas in die Tonne gekloppt wird, hat die Firma erst mal wieder Probleme (finanzielle, personelle, zeitliche, (Sicherheit?))
Vlt. geht es weiter mit Windows Phone, vlt. aber auch nicht. MS hätte eigentlich einen längeren Atem beweisen sollen.
Besser kommunizieren.
Für mich z.B. war enttäuschend, dass es erst hieß, alle Windows Phones, auf denen die Preview von Windows 10 läuft, bekommen auch die endgültige Version. Auf meinem Lumia 520 läuft die Preview, aber die Final bekomme jetzt doch nicht. Da fühle ich mich verarscht.
Für mich liest sich das wie eine Entschuldigung, Rechtfertigung. Meiner Meinung nach wollte Microsoft wie immer zuviel auf einmal, da braucht man sich nicht zu wundern wenn es nach Chaos aussieht, wenn die Hälfte davon nicht funktioniert.
Womit ich allerdings nicht leben kann ist, wenn die Qualität des monatlichen Patchdays seit Monaten zu wünschen übrig lässt.
Oder wenn Funktionen in Windows 10 Pro gekappt werden und Kunden so die Möglicvhkeit genommen wird, Windows so zu nutzen, wie sie es wollen.
Die Probleme von MS sind teilweise grundsätzlicher Natur:
– die „Sicht durch 2 Brillen“: 1. die amerikanische, 2. die von Microsoft. Ich schätze, die sind tatsächlich oft erstaunt, das nicht jeder das so sieht wie sie. Erstaunt oder eher: sie verstehen das einfach nicht…
– die unnötige Geheimniskrämerei selbst da, wo´s nicht nötig wäre
– die Kommunikation nach außen mit hanebüchenen Aussagen, drumrum geeiere, Ausreden usw.
Da kann das Produkt (jetzt Win10) noch so gut sein – sowas wie vor gefällt vielen (a.j.F. von denen, die sich näher befassen) überhaupt nicht. Aber: Win10 ist nicht so gut, wie die von MS es gerne sähen. Nehmen wir nur mal den Edge:
– zu einem bestimmten Zeitpunkt waren 350 Mio. Win10 installiert – in jedem! ist zu Anfang Edge als Standard gesetzt. Laut Statistiken wird er aber höchstens von einem knappen 1/4 auch benutzt – alle anderen haben aktiv einen anderen Browser gewählt.
Da kommt es überhaupt nicht darauf an, ob ich den nun mag oder nicht – 3/4 der anderen scheinen ihn a.j.F. nicht zu mögen. Und dann solche merkwürdigen (vorsichtig formuliert) Aktionen wie „wer in USA 30 Std. mit dem Edge browst, kriegt eine knappe Tasse bei Starbucks, wenn er sich dabei belauschen läßt“…
…auf sowas käme ich noch nicht mal, wenn ich ordentlich Schnappes intus hätte und deshalb „desorientiert“ wäre, grins!
———————————
Zum „Wie auch immer Phone“ von MS: die Sache ist durch und totgeritten. Wer kauft sich denn noch ein MS-Phone? Wenn noch nicht mal MS selber daran glaubt bzw. was dafür tut?
„– die unnötige Geheimniskrämerei selbst da, wo´s nicht nötig wäre“
Gibt’s auch unnötige Geheimniskrämerei, wo sie nötig ist?
Ich gehöre zu denen, die ein iPhone nutzen. Safari funktioniert einwandfrei, nie Ärger (jedenfalls kaum) mit Abstürzen, hervorragende Bildqualität, und ich muß nichts reparieren, wie das Betriebssystem iOS…Outlook bewahrt mich vor irgendwelchen Spinnern, die sich meines Gerätes bemächtigen wollen. Fazit: Alles ok!
Ich lese gerade, dass einige Kommentatoren Stellung zu Win10 und den mtl. Patchday-Tuesdays beziehen. Also, was mich wirklich überrascht hat war, dass der letzte Patch (für 1511) geschlagene 5 Stunden gedauert hat.
Jetzt weißich warum: In den Details zu den anstehenden Updates war zusätzlich bei mir „Funktionsupdate für 1607“ vorgesehen. 1607 wollte ich eigentlich nicht, weil ich mit 1511 recht zufrieden war.
Gestern, gegen 18.00h, ich saß zu dieser vor dem Rechner, hat Win stillschweigend, und, was mich sehr überrascht hat, das 1607 installiert; und zwar reibungslos. Toll, habe ganz schön gestaunt! Prima! Läuft ohne Probleme. Allerdings, ich hatte Stunden zuvor das On-Board-Tool „Update reparieren“ anwerfen müssen, weil diesbezüglich eine Fehlermeldung auftauchte. Hat funktioniert, und Win hat die Installation starten können.
Geb ich auch noch meinen Mostrich dazu….
Man (ich) denke / dachte immer wieder, Mensch, jetzt möchte Microsoft, dass man sie lieb hat. Aufwändige Werbespots usw. -Ich glaube, dass ist alles falsch. Das war so verdammt oft. Kann sein, dass man Microsoft lieb haben sollte, aber wenn dann nur in den USA.
Zum Beispiel wurde nebenher mal ‚fallen gelassen‘, dass Holo Lens nur für den Business Markt gedacht ist / war und nicht für Consumer (Loser).
Wie viele Millionen oder Milliarden Benutzer haben sich einen Windows 95 oder 98 PC gekauft. DAS hat Microsoft groß gemacht. Es gab große Partnerschaften mit Intel usw. Microsoft hat immer seine ‚Standards‘ vorgegeben. Im Mobile Bereich sind sie damit auf die Nase gefallen. Niemand hat auf Microsoft gewartet. Das nahm aber Microsoft an. Wenn MS nicht Samsung ins Boot holt für Mobile kann man das vergessen. Dann ist das nur für Business