Ganz ehrlich, jedes Mal wenn ich meinen Rechner auseinandergenommen hatte und nun alle Teile und Kabel um mich herum liegen hatte, dann hab ich mir jedes Mal vorgenommen „Aber die Kabel werden ordentlich verlegt“.
Öhm, ja… Bis etwa die Hälfte aller Kabel verlegt waren, war ich auch noch zufrieden. Aber dann ging das Chaos wieder los. Aber gut ich hab kein Fenster im Tower, also sehe ich das Chaos auch nicht.
Aber nun schaut euch diese Bilder einmal in Ruhe an. Das ist ein Meisterwerk des Kabelmanagements.
Das sind nur zwei Appetithäppchen. Wer sich die ganzen Bilder (lassen sich unten dann noch um 5 weitere erweitern) anschauen möchte:
Hier geht es lang imgur.com/gallery/PQaAb
Bei euch sieht es bestimmt auch so aus, oder?
via: tnw
So muss ein Computer nach dem Zusammenbau aussehen
Nur ist das was man da sieht kein Computer, und auch nicht mal im entferntestem mit einem PC für den heimgebrauch zu vergleichen. Davon ab: In meinen Bauten hat man noch nie unnötige Kabel gesehen, ist eine reine Fleißarbeit die etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber bedeutend besser aussieht danach. Bei Servern und Clustern wird das übrigens nicht nur wegen der Übersicht so gemacht: Je nachdem welche Technik zur Kühlung eingesetzt wird, ermöglicht man so einen deutlich besseren Luftzug.
Ich sehe immer wieder die „Cable Porn“ Bilder und denke mir dabei, dass das ja schön aussieht, aber völlig unpraktisch ist. Es handelt sich ja hier ganz offensichtlich um Server Racks bzw. große Industriesteueranlagen. Zudem sind da sich nicht nur Kupfer-, sondern auch LWL-Kabel verlegt. Wenn man diese nun austauschen und/oder erweitern/reduzieren muss, kommt das mit den Kabelbindern irgendwie gar nicht mehr so cool, oder? In meinem PC sind an den Gehäusewänden, bzw. der Backplate Kabelclips montiert, welche die Kabel schonend, aber erreichbar sauber führen. Was mir auf diesen ach so tollen Bildern auch immer fehlt, sind entsprechende Beschriftungen. Woher weiß ein Admin, der evtl. neu in die Firma kommt, wohin welches Kabel führt? (ohne auf der Cisco Hardware jedes einzelne vlan zu überpüfen)
Man nimmt üblicherweise Klett-Kabelbinder. Damit wechselst du die Kabel innerhalb weniger Sekunden. Alles sehr praktisch.
Und Nein EynMarc´s PC innen Ausführung sieht man hier mal lieber nicht. HustHust
Ich haben jetzt im Rollenden Server BigTower 3x SSD 250,480,500gb 1x 2TB HD 1x 3TB 1x DVD Brenner 1x Blu-Ray Brenner, und eine Box im Laufwerksschacht mit 2 mal USB 3 und 2x USB Geräte schnell Aufladen.
Das Braucht viel Kabel im Innern.
Plus
Grafikkarte amd HD7770.
Intel pro/1000 pcie PT Dualport.
Soundblaster Z.
Also alles Schön Eng udn sicher 30 Kabeln ^^
Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt
Man kann auch seinen PC durchaus so verkabeln, dass alles aufgeräumt aussieht – wozu gibt es denn den Platz hinter dem Mainboard. Ich hab bei mir einfach jedes Kabel von seinem Platz auf so kurzen Weg wie möglich durch die nächstgelegene Kabeldurchführung gezogen und auf der Rückseite vom Mainboardtray die Kabel halbwegs befestigt. Zugegeben, diese Seite vom PC sieht nicht sonderlich aufgeräumt aus. Aber irgendwo muss ja die restliche Länge der Kabel hin. Auch bei so einem Serverschrank sieht das nur von außen hübsch aus. Auch hier müssen irgendwo die Restlängen der Kabel verstaut werden, denn jedes Kabel einzeln zu kürzen wäre dann doch ein wenig zu aufwendig.
@arcticocean Zu dem „Problem“ mit den Kabelbindern: Auch mit den normalen Einmal-Kabelbindern lässt sich da leicht ein Kabel wechseln. Macht man nämlich nur einen Kabelstrang auf, lässt sich problemlos das neue Kabel einziehen und der Strang wieder mit neuen Kabelbindern stabilisieren, das ist eine Sache von 5 Minuten. Die fehlende Beschriftung wundert mich allerdings auch. In den Serverräumen in denen ich bisher war, waren die Kabel zwar insgesamt nicht SO schnike aufgeräumt, aber halt allesamt beschriftet. An beiden Enden und je nach Länge auch noch in der Mitte.
Dann kannst Du das bei meinem PC auch mal machen. Aber das ist ja kein PC was da zu sehen ist.
Trotzdem sehr sauber verarbeitet.