Was die Konkurrenz kann, muss man selber doch auch in die Läden bringen. So, oder so ähnlich muss LG gedacht haben, als sie ihren Smarten Kühlschrank entworfen und nun bei der IFA vorgestellt haben.
Ein doppeltüriger Kühlschrank mit einem Touch-Display mit Full-HD, sagenhaften 29 Zoll Display 2 GB Ram, ein Intel Atom werkelt im Hintergrund um Windows 10 auch starten zu können. Und hierbei handelt sich um eine „richtige Windows 10 Version“.
Bedeutet: Man muss keine Magneten und Klebezettel mehr an die Kühlschrank heften, neun man benutzt ganz einfach die Sticky Notes. Wird Fleisch zum Grillen gebraucht? Schnell einmal die Wetter-App aufrufen. Aus dem Fenster schauen ist ja so uncool.
Nebenbei noch in der regedit schrauben, Paint oder Wordpad aufrufen – Alles kein Problem. In der Küche braucht man, wie schon so oft in den Haushalten nun auch keinen Fernseher mehr. Youtube und alle Webseiten mit TV-Inhalten lassen sich ohne Probleme öffnen.
Da kann Samsung mit seinem Kühlschrank und dem Tizen Betriebssystem sicherlich nicht mithalten.
Erscheinen soll der Kühlschrank dann noch später in diesem Jahr. Ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Schon irre, in welche Richtung das so läuft. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das irgendwann einmal zum Standard gehören könnte. Ihr etwa?
Hier noch das Video von Tom Warren von der IFA.
Windows 10? Nett, ich warte schon darauf, dass jemand das Ding hackt und dann per Internet abtaut, oder 1 kg Kaviar auf Kosten der Inhaber bestellt oder einfach nur mal ein paar Stunden übers Internet telefoniert.
Je mehr vernetzte Geräte im IoT desto löchriger wird die Sicherheit des privaten Netzes zuhause.
Vielleicht wäre es auch praktisch, wenn der Kühlschrank die Leute per versteckter Webcam identifiziert und dann mit einer „Eltern“-App verpetzt, wenn z. B. Kiddies zu viel mampfen, oder die Essgewohnheit wird „anonym“ an die Krankenkasse oder Versicherung gemeldet.
Brave new World — eine braucht viel Mut, um nicht jeden Mist mitzumachen.
muss mich da anschließen – ich sehe das genau so.
als die erste Frau Fahrrad fuhr, hat man mit Steinen nach ihr geworfen.
Etwas sehr weit hergeholt dieser Vergleich.
Gerade bei dieser schönen, neuen „Haustechnik“ gibt es viele Sicherheitsbedenken. Die Hersteller suchen nach Ideen ihren Krempel an den/die Mann/Frau zu bringen. Ob das alles so sinnvoll ist, bleibt wohl erstmal dahingestellt.