Bekanntlich geht das öffentliche WLAN in Deutschland schleppend voran, während man in anderen Städten der Welt die ganze Zeit im WLAN eingeloggt bleiben kann, wenn man von Zuhause zur Arbeit läuft, bekommt man hier höchsten in öffentlichen Gebäuden, Gaststätten oder Einkaufszentren kostenfreies WLAN. Organisationen wie die Freifunker oder die Mobilfunkanbieter mit ihren Programmen versuchen das Problem zwar zu lösen, was bisher aber noch nicht wirklich erfolgreich gelang.
Nun möchte aber noch eBay mitspielen, weswegen ab sofort in 22 deutschen Städten kostenfreie WLAN-Hotspots powered by eBay aktiviert wurden. Diese Aktion geschieht unter dem Deckmantel des eBay Plus-Programms, welches unter anderem kostenfreien Versand für bestimmte Artikel ermöglicht. Wie auch immer, in den Innenstädten von Stuttgart, Nürnberg und Frankfurt können die Netze nun kostenfrei genutzt werden. Im Dezember kommt auch noch die Gemeinde Diepholz hinzu, welche den Wettbewerb „Digitale Innenstadt“ des deutschen Handelsverband und eBay gewonnen hatten.
WiFi-Cities werden noch mehr
Nach und nach sollen aber noch weitere Städte folgen. In Planung sind aktuell München, Köln, Hamburg, Hannover, Wiesbaden, Dortmund, Leipzig und Mannheim. Städte wie z.B. Frankfurt, Düsseldorf oder Dresden können laut Jens Beinecke, Verantwortlicher für eBay Plus, von ihren Bewohnern in naher Zukunft selbst als nächste WiFi-City auserkoren werden. Dies wird bis Ende August auf den sozialen Netzwerken entschieden, wobei 10 Städte gewinnen können.
Karte der aktuellen und geplanten Städte
- Mehr Informationen: www.wifi-city.de
Die Inbetriebnahme der ganzen Technik übernimmt aber nicht eBay selbst, sondern lässt sich von der Abl Social Federation GmbH aus Nürnberg helfen. Diese installieren für eBay Hotspots der Cisco-Tochter Meraki, welche speziell für den Außeneinsatz entwickelt wurden. „Wir konzentrieren uns auf Einkaufsstraßen“, erklärt eine eBay-Sprecherin. „Hier wird es jeweils zwischen 7 und 14 WiFi-Zonen geben.“ Die Reichweite der Hotspots betrage rund 50 Meter.
„Free WIFI by eBay“
Das Anmelden an den Hotspots soll dank des neuen Gesetzes, welches die Störerhaftung quasi abschafft, wirklich einfach sein. Das bedeutet Einstellungen öffnen, das WLAN „Free WIFI by eBay“ auswählen und lossurfen. Keine Anmeldung, keine Sessions, nichts. eBay betont, dass bei der Anmeldung keine privaten Daten eingegeben werden müssen und dass man gesammelte Nutzungsinformationen vertraulich behandeln werde. Weiterhin seien die Netze mit neusten Sicherheitsstandards geschützt, wobei ich hier etwas skeptisch bin, denn wenn das WLAN offen ohne Anmeldung ist, dann werden die Daten doch unverschlüsselt per Funk übertragen oder nicht?
Trotzdem finde ich es gut, dass eBay diesen Schritt geht, denn noch ist der WLAN-Ausbau mit kostenfreien Hotspots zu mau. Denkt man aber ein bisschen weiter, dann kommt man schnell zu der Frage „Warum erhöht man nicht einfach das mobile Datenvolumen, bzw. schafft es ab?“, denn schließlich teilt man sich bei WLAN Hotspots auch die Bandbreite, der Traffic entsteht so oder so und diese kleinen WLAN-Zellen können noch eher zusammenbrechen als so eine große Mobilfunkzelle. (Vorheriges nicht nur bezogen auf die eBay Hotspots, sondern z.B. auch auf die Telekom Hotspots.) Nun gut, demnächst wird das Datenvolumen sicherlich nicht abgeschafft, aber wenn es soweit ist, dann ?.