QuickTime hat zwei grosse Sicherheitslücken. Deshalb sollte man QuickTime entfernen, oder wenigstens die Plugins in den Browsern deaktivieren. Wir hatten darüber berichtet.
Jetzt hat sich Adobe zu Wort gemeldet und angekündigt, dass man QuickTime so schnell wie möglich aus den eigenen Programmen entfernen will, damit die Nutzer der Video, Ton- und Bildbearbeitungsprogramme von Adobe nicht mehr von QuickTime abhängig sind.
Aber ganz so einfach ist es nicht, da gerade ProRes sehr häufig verwendet wird.
"Leider gibt es einige Codecs, die von Quicktime abhängig bleiben und unter Windows installiert werden müssen. Vor allem Apple ProRes . Wir wissen, wie häufig dieses Format in vielen worfklows ist und wir werden weiterhin hart arbeiten, um diese Situation zu verbessern. Wir haben aber derzeit keinen Zeitrahmen für die native Dekodierung."
Von Apple gab es bisher immer noch keine Meldung, ob diese Sicherheitslücke überhaupt noch geschlossen wird.
Quelle: blogs.adobe
via: heise
Adobe will QuickTime aus den eigenen Programmen entfernen