„Das schnellste Wachstum einer Windows-Version aller Zeiten“ – mit diesem Satz will uns Microsoft die Einführung von Windows 10 tatsächlich als Erfolg verkaufen. Passend dazu gab es auf der Eröffnungs-Keynote der Build-Konferenz auch noch ein schönes Diagramm mit drei Graphen zu sehen: Absolut awesome!
Aber Moment mal: Fehlt da nicht etwas – die Achsenbeschriftung vielleicht? Auf welche Größen bezieht man sich hier? Offenbar hat man etwas zu verbergen…
Wenn man mal nicht von absoluten Zahlen ausgeht und nur den reinen Marktanteil (Desktop-PCs und Tablets) der drei Vorgänger-Betriebssysteme in Relation zu den jeweils vergangenen Monaten seit Release setzt, entsteht jedenfalls eine völlig andere Kurve (Daten von StatCounter). Windows 10 erwischte demnach tatsächlich zunächst einen etwas besseren Start – später lief es dann aber etwas schlechter als noch zu Zeiten mit Windows 7.
Geht man bei Microsofts Grafik also von absoluten Zahlenwerten (angeblich 270 Millionen Stand heute) aus? Könnte sein, man weiß es nicht. Falls dem so wäre, müsste der PC- und Tablet-Markt ja extrem gewachsen sein in den letzten sieben Jahren. Für letzteren mag das gelten – dem PC-Markt wird aber eher etwas anderes nachgesagt.
Dennoch habe ich den dringenden Verdacht, dass Microsofts Grafik nur die jeweils ersten vier Wochen abbildet. Zumindest haben die Kurvenverläufe eine erstaunliche Ähnlichkeit – woher die wohl kommt?
Ich bleibe dabei: Für ein kostenloses Betriebssystem kann man den Start von Windows 10 definitiv nicht als erfolgreich bezeichnen. Selbst wenn man absolute Zahlen zur Beurteilung heranziehen würde, zeigen die relativen Werte ja auch eindeutig, dass sich ein neues Betriebssystem nicht mehr so schnell ausbreiten kann wie früher – ob das nun an der Konkurrenz, nicht unterstützten Geräten oder einer gewissen Vorschicht bei den Nutzern liegt, möge jeder für sich entscheiden. Und wie immer der Ratschlag: Traut keiner Statistik, die ihr nicht selber gefälscht habt
Hier auf Deskmodder.de sieht das Ganze wie immer etwas anders aus: Der Anteil der Leser mit Windows 10 ist relativ schnell auf über 50 Prozent angestiegen und stagniert nun schon längere Zeit.
Ich denke diejenigen die Windows 10 kostenlos wollten haben das System mittlerweile installiert. Darum stagniert Windows 10 derzeit. Der Hype „Will ich ich, brauche ich“ wie bei Windows 7 ist bei Windows 10 nicht entstanden. Ich denke im Juni wird Microsoft die Werbekeule noch massiver schwingen und mit Drohungen wie „Letzte Chance zum kostenlosen Upgrade, dann wird es teuer“ vielleicht noch ein paar Prozente mit Windows 10 zulegen. Das Desaster rund um Windows 10 Mobile nagt natürlich auch am Desktop Image. Zwangsupdates, Zwangswerbung und die Sache mit der untergejubelten OEM Version mit Hardwarebindung zusammen mit der unfähigen PR Abteilung von Microsoft und der mangelhaften Kommunikation seitens MS mit der Öffentlichkeit besorgen den Rest.
Ganz seiner Meinung Thomas
Ich habe Windows 10 Pro genommen weil es von meiner Win7 Ultimate Gratis war, ich habe mir dann mittels regedit Tweaks und StarisBack++ ein einigermaßen Tauglisches OS auf Win7 Gui gebaut. Was mich echt richtig Ankotzt sind wie schon im Verbreitungstopic gesagt die krassen WLAN Probleme bei Windows10. Wenn ich etwas Runterlade Balltert es mir oft die Leitung weg dann hilft meistens nur Kabel-Rein raus beim Adapter, manchmal ist es so über das ich Rebooten muss. Ich habe alles Probiert, Treiber, verschiedene Hardware, Clean Install usw usw, nichts hilft da ich im Netz unzählige Fälle mit dem gleichen Problem gefunden habe, bin ich zu 100% Sicher liegt am OS selber, auf Win7 hatte ich nie Probleme da lief mein WLAN 24/7 Jahrelang ohne sollche Probleme.
Leider war der Zeitraum um, sonst wäre ich zu Win7 Ultimate zurück, DX12 spielt bis jetzt auch keine große Rolle.
Für mich ist windows 8, 8.1 und 10 ein totaler Fail, dieser mach den Desktop zum Smartphone OS taugt nix.
Wird Zeit dass die bei MS das endlich mal Kapieren! Mit ihrer Marktmacht konnten sie am Ende auch nicht ihren Stiefel druchdrücken.
Anstatt also Nonsens-Updates lieber mal Bugs beheben, vorallem WLAN!
mfg