Den einen reicht die integrierte Download Funktion im Browser, andere nutzen lieber einen Download-Manager, der egal welchen Browser man benutzt, die Downloadlinks abfängt und herunterlädt.
Ein weiterer Vorteil von einem Download-Manager kann auch sein, dass man abgebrochene Downloads fortsetzen kann. Download Manager gibt es genügend egal ob kostenpflichtig oder kostenlos. Zur letzten Kategorie gehört der Free Download Manager, der nun in der Version 5.1 Beta zum Download bereitsteht. Hört sich nicht spektakulär an, ist es aber. Denn man hat ihn gegenüber der derzeitigen Version 3.9.7 komplett umgekrempelt.
Die Oberfläche wurde komplett modernisiert und hat nun auch ein Hamburger Menü für die Optionen. Eine Mac OSX Version wurde hinzugefügt und die Leistung wurde durch eine neue Software-Engine verbessert.
Einsetzbar ist diese Version ab Windows 7, Mac OS X 10.9 und jeweils höher. Der Support für die älteren Versionen wird später nachgeliefert.
Wer sich den neuen Free Download Manager einmal anschauen möchte:
„Den einen reicht die integrierte Download Funktion im Browser…“ – tja, ich bin so´n „einer“. Bis ~ Juli 2010 kamen bei mir nur 3000, da habe ich noch ab/an den o.a. Manager benutzt. Bei 16000 danach schon nicht mehr. Dann ging´s 2014/15 über 50000 zu nun 100000 im Downstream (die auch alllermeist kommen).
Iwelche Probleme mit Downloads habe ich so selten, das ich mit den Browser-Funktionen (allermeist mit FF oder Chrome) gut auskomme.
Was ich aber bei allen Browsern sofort nach einer Neueinstallation mache: „meinen“ Download-Ordner als Ziel einsetzen. Kann man ja auch recht einfach bei allen Browsern, wenn man weiß wie.
Ööhm – bei allen? Nun ja, keine Regel ohne Ausnahme: beim brandneuguten MS Edge kann man es nicht. Was mich aber wenig tangiert…
Auch beim Microsoft Edge kannst du deinen eigenen Downloadordner einstellen.
http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Microsoft_Edge_Ordner_Pfad_für_Downloads_ändern
Liefert die Version ein Firefoxplugin, das signiert ist? Deshalb habe ich den FDM nämlich vor kurzem runtergeschmissen, Firefox lässt das Plugin nicht mehr zu, was das Teil bis auf Direktdownloads, was heute kaum mehr vorkommt, ziemlich sinnlos macht.
Die Extension ist drin, da ich aber kein Firefox nutze kann ich es dir nicht sagen. Unter Eigenschaften ist jedenfalls nichts zu sehen.
Scheint aktuell zu funktionieren, die Extension wird zugelassen.
Lieber Herr moinmoin – man kann den Download-Ordner vom Edge NICHT so ändern, wie es bei anderen Browsern geht. Man kann es iwi hintricksen, ich habe das auch mal versuchsweise gemacht. Dann „greift“ der Edge/Win10 sich aber „meinen“ Download-Ordner, was ich ja noch weniger will.
Letztlich ist das für mich ja nicht so sehr wichtig, da ich den Edge eh nicht benutze, also auch nix mit ihm downloade – egal wohin. Das ist a.j.F. die einfachste & nervenschonendste Möglichkeit, mit „Herrn“ Edge umzugehen:
„Ruhe in Frieden auf der Systempartition.“
Mir missfällt es ebenso, dass meine Systempartition zugemüllt wird. Für mich habe ich das so gelöst, dass ich per Junction C:\Downloads auf D:\MeineDownloads umleite.
Gruß, Nemo_G
@Herr Nemo-G: (Unterstriche mache ich nie, weil ich sie hasse wie die Pest, grins!)
Ich habe das wie o.a. schon seit Jahren pragmatisch gelöst: auf allen Win-Rechnern habe ich das OS auf der 1. von 2 Partitionen der SSD. „Mein“ Download-Ordner ist auf der 1. HDD (falls 2 eingebaut sind) bzw, der 1. Partition der HDD.
Und diese HDD bzw. Partition der HDD hat immer den Laufwerkbuchstaben „E“. Nur den benutze ich für alle Downloads (und einiges andere), von da wird weiterverteilt.
C:\Downloads ist eben rein nur „da“ (stört ja nicht) – es kommt aber nie etwas hinein. Genau so halte ich das mit allen anderen Standard-Ordnern (Bilder, Dokumente etc.) – ich benutze die aktiv nie. Was Win und Progs da rein schieben – bitte sehr, sollen sie.
https://www.computerbase.de/2024-04/free-download-manager-6-22-0-build-5714-bringt-etliche-fehlerbereinigungen/