Wenn man versehentlich Daten einfach ins Nirwana schickt, ist es schon ärgerlich. Aber wenn man Glück hat, sind sie noch nicht ganz verschwunden, solange auf der Partition nichts weiter geschrieben und damit die gelöschten Dateien nicht überschrieben wurden. Auch formatierte Partitionen, Dateien auf CD, DVD, USB-Stick oder Speicherkarten lassen sich so wiederherstellen.
Denn hier hilft zum Beispiel Power Data Recovery Personal von der Firma MiniTool, die uns 20 Schlüssel zur Verfügung gestellt hat.
Gegenüber der Free-Version besteht hier nämlich nicht das Limit von maximal 1 GB an Daten, die wiederhergestellt werden können. Denn in der Personal Version ist kein Limit vorhanden und man kann alle Daten wiederherstellen, solange sie nicht schon überschrieben wurden.
Auch ist es möglich in der Personal Version, das vorherige Recovery-Ergebnis zu laden. Positiv anzumerken ist, dass es keine Beschränkungen bei Versionswechseln gibt. Man bekommt immer die neueste Version als Upgrade.
In der Version 7 hat sich nun einiges geändert:
- Neue Benutzeroberfläche. Hauptmerkmale der Anwendungen sind auf dem Hauptbildschirm klar mit einem dynamischen Symbol aufgeführt.
- Neuer Scanner: Die Geschwindigkeit ist schneller durch eine neue Technologie des Scanners. Die Effizienz beim Scannen einer großen Datenbank ist um 50 % gesteigert worden.
- MiniTool Power Data Recovery funktioniert auf allen Windows-Versionen seit Windows 95 bis zur neuen Windows 10, 32-Bit- und 64-Bit.
PS: Verpasst nicht unser parallel laufendes Gewinnspiel:
So, aber nun zum eigentlichen Gewinnspiel.
Das Gewinnspiel startet sofort und geht bis zum 15.11.2015 18:00 Uhr. Wir haben 20 Keys zur Verfügung, die wir verlosen können.
Was wir von euch wissen möchten ist: Wie sichert ihr eure Daten und speziell die Betriebssysteme?
Sind für euch die Betriebssystemeignen Anwendungen für ein Backup und Datensicherung ausreichend oder vertraut ihr da doch lieber spezieller Software, die installiert aber das System belasten könnten?
Mit einer Antwort nehmt ihr automatisch an der Verlosung teil. Wer das Gewinnspiel noch auf Facebook, Twitter, G+ etc. teilt und die Links dann hier postet, erhöht seine Gewinnchance.
Sonstige Hinweise:
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Ein Umtausch oder Wechsel in den entsprechenden Geldbetrag ist nicht möglich.
- Die Gewinner werden von moinmoin per E-Mail (gültige Mailadresse angeben) nach dem Ende des Gewinnspielzeitraums benachrichtigt.
- Sollte darauf keine Antwort erfolgen, entfällt der Gewinn nach 3 Tagen und ein neuer Gewinner wird ermittelt.
Vielen Dank noch einmal an MiniTool.
Für das Betriebssystem nutze ich die betriebssystemeigne Anwendunge für ein Backup und für Datensicherung eine externe HDD 1:1 Kopie.
Ich sichere meine wichtigen Daten auf einer NAS.
Daten auf denen ich verzichten könnte oder neu herunterladen kann (Steam-Spiele, etc) verbleiben direkt auf meinem PC.
Ein Clean-Install von Windows mit allen für mich wichtigen Programme habe ich auf ein USB Stick gesichert. Ggf. kann ich auf diesen zurückgreifen und das System komplett neu aufsetzen. Ein paar Updates und fertig ist die Geschichte
Also regelmäßig sichere ich gar nicht. Jedoch:
Die wichtigsten Daten kommen in die Cloud (OneDrive), an einschneiden Stellen in der Einrichtung eines Systemes (frisch eingerichtet, nach Crash, frisch aktiviert, …) mache ich manchmal mit einer alten Acronis-True-Image-Boot-DVD ein Komplettbackup auf eine portable Platte, und wann immer ich drauf komme, mache ich einen schnellen Systemwiederherstellungspunkt. Windows hat ja auch eine eingebaute Sicherungsfunktion, ich war aber bislang immer zu faul, mir die mal anzusehen.
Anders ist das auf einem Arbeits-PC eines Verwandten, wo ich ein regelmäßiges BackUp einrichten sollte (auch TrueImage). Ideal wäre gewesen, wenn dies immer beim Ausschalten des PCs geschähe, was sich jedoch praktisch nicht einrichten ließ, sodass die Sicherung dort jetzt spontan via Batch-File-Aufruf angestartet werden kann.
Geteilte Links:
)
https://www.facebook.com/knorx.thieus/posts/475208735996547 https://twitter.com/KnorxThieus/status/663430716949180417 https://plus.google.com/+DeskmodderDe/posts/NyaXuwwMNEX https://www.youtube.com/user/Kts01a01a01a01a/discussion http://knorxthieus.tumblr.com/post/132814890566/deskmodder-gewinnspiel http://knorxthieus.deviantart.com/status/1958701 https://www.pinterest.com/knorxt/pinnwand/
(… hat ja gedauert, die ganzen Links zu posten und einige Accounts erst zu erstellen (was aber nicht den Teilnahmebedingungen widerspricht!
Per Backup auf eine externe HDD
ich hau mir ne 1:1 Clone auf eine externe HDD und die Backup too
Bis 2003 habe ich meine Daten mittels zwei Bootdisketten mit Drive Image auf eine Externe HDD gesichert, danach habe ich dann dann mittels Norten Ghost meine Backups erstellt, seit 2006 sichere ich meine Daten als auch Windows Systeme per Acronis True Image auf meinen Linux Server und mache davon noch eine Zweite Kopie auf eine Externe HDD.
Mit Acronis True Image, immer in der aktuellen Version seit Jahren. Hab mit dem internen Windows Backup zuviel Desaster beim Restore erlebt. Wobei sich aber das interne Windows Backup aber vorzüglich eignet, um eine VHD(x) Datei mit dem Systemabbild zu erstellen. Das kann dann als bootfähiges virtuelles Windows eingebunden werden.
Windows 10 systemeigene Sicherung auf externer HDD
Auf eine externe Festplatte
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Jede Woche ein Image aller Festplatten mit ATIH 2015 auf eine interne HDD, nur für diesen Zweck reserviert. Wenn eine wesentliche Änderung am Datenbestand stattfindet –> auch zwischendurch differentiell.
Ich sichere ausschließlich mit Windows 10 Boardmitteln,
2fach Redundant = separate Partition & externe HD
Vielleicht ja zukünftig mit dem MiniTool Power Data Recovery Personal : )
Eine Sicherung nur mit den Möglichkeiten, die das Betriebssystem bietet, erscheint mir nicht zuverlässig genug. Die Rücksicherung war in der Vergangenheit nicht immer sicher möglich.
Die Sicherung des Systems erfolgt zurzeit teils mit O&O Diskimage, teils jetzt auch mit Aomei Backupper Standard. Mit beiden Lösungen war bisher jederzeit eine sichere Wiederherstellung möglich. Selbst auf RAID-Systemen funktionierte die Rücksicherung problemlos. Besonders der Backupper erscheint mir für den privaten Einsatz empfehlenswert. Das Programm ist sehr übersichtlich und wirklich einfach zu bedienen, so dass selbst Gelegenheitsnutzer keine Probleme damit haben sollten. Die kostenlose Version ist für die gelegentliche Nutzung mehr als ausreichend. Eine deutsche Nutzeroberfläche ist mittlerweile auch verfügbar.
Link zum Backupper:
http://www.backup-utility.com/
Noch gar nicht
darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Hab schon mal meine ganze Daten verloren, weil ich mein Betriebssystem komplett neu drauf machen mußte
Anhand von externen Festplatten
betriebssystemeigene Anwendungen, ansonsten hab ich mir da noch weiter keine Gedanken gemacht
Ich teile die Festplatte in Partitionen auf. Mit Aronis spiegel ich die Daten und das Betriebssystem ist so auch gesichert und lässt sich auf der Extrapartition immer wieder herstellen, immer der letzte Stand. So liefern die Hersteller ihre Laptops etc. mit vorinstalliertem Betriebssystem auch aus.
Regelmäßige (inkrementelle) BUs auf eine externe HDD mit Macrium Reflect (Home Edition) : da ist noch nie etwas schief / verloren gegangen.
Ich habe mir mit der Windows Sicherung nach der Installation das ein Backup des Betriebssystems gemacht und persönliche Daten kopiere ich von Zeit zu Zeit auf eine externe USB-Festplatte.
Ich benutze ausschließlich die Win10 eigenen Tools zum sichern meiner Daten. Bin damit auch unter Windows 7 – 8 sehr gut mit gefahren.
Ich sichere meine Daten nicht.
Backup auf ext. Festplatte
auf einer externen Festplatte
Bis jetzt sichere ich meine Daten manuell auf einem NAS aber gerade aufgrund der verschiedenen Geräte und der Vergesslichkeit. Müsste dies mal dringend automatisiert werden.
Aber mit ist auch schon eine externe BitLocker Festplatte ins Nirvana verschwunden, wäre interessant ob dieses kleine Tool diese wiederherstellen kann.
Schon seit Jahren sichere ich meine persönlichen Daten auf externen Trägern, hat mich schon bei Neuinstallation, Sytemwechsel….. viel Nerven gespart.
Betet für die Opfer und Angehörigen von Terrorakten und Kriegen, wo soll das noch hinführen? Ich bekomme Angst. Christian
Ich bevorzuge Backups per Imagesoftware auf DVD bzw. auf eine Extra Partition. Das hat sich bisher immer bewährt.
[…] […]
[…] GA_googleFillSlot("Medium_Rectangle_Content_Bottom"); Gewinnspiel: MiniTool Power Data Recovery Personal im Wert von 69 Dollar zu gewinnen | Deskmodder.de […]
Bisher benutze ich zur Sicherung die Win 10 eigenen Tools zur Sicherung der Daten. Persönliche Daten kopiere ich ebenfalls auf einen externen Datenträger.
Sichere die Nutzerdaten per Personal Backup auf ein externes Medium. Ansonsten bevorzuge ich eine Neuinstallation, sollte es zu Problemen mit Betriebssystem kommen.
Grüße
Das Windowseigene ist nicht sicher wenn da mal Daten/Ordner umgelegt wurden.
Dann kommen Fehlermeldungen und die Sicherung kann auch nicht an einem anderen Orts als einmal ausgewählt verlegt werden.
Dazu gehen besser ( nur 2 Beispiele )
AOMEI Backupper Professional Edition
oder
Macrium Reflect
Sie bieten Auswahlmöglichkeiten und systemunabhängige Boottools an, so dass ich immer das System wieder herstellen kann, egal auf welchem Speicherplatz die Images abgelegt wurden.
Verlegen ist auch kein Problem, dann muss nur der neue Standort gewählt werden.
Speichern auf Netzwerkpfaden geht mit dem MS-eigenen auch nicht weil es NTFS-Platten haben will.
Ich sichere einen Teil auf eine externe Fetplatte und einen Teil in die verschlüsselte Cloud. Nutze aber dazu ein Backup Programm was die Daten automatisch sichert.
Ich sichere alles über die Windows 7 eigene Funktion „Systemabbild erstellen“ und wichtige Dateien auch noch durch einfaches kopieren, beides auf externe Festplatten.
Eine automatische Sicherung wichtiger Dateien erfolgt auch noch über die Windows 7 eigene Funktion „Windows-Sicherung“ auf eine NAS.
Funktioniert bisher alles bestens.