Windows 10 ist nun fast ein Monat auf dem Markt und natürlich gibt es nach den ersten Erfahrungen, die man mit Windows 10 gemacht hat positive und negative Reaktionen.
Die Firma Brandwatch hat eine Umfrage mit 7000 Teilnehmern ausgewertet, die täglich ihre Meinung zu Windows 10 sagen sollten.
Klar 7000 ist nicht gerade viel und auch nach knapp einem Monat kann man diese Studie nur mit Vorsicht geniessen. Aber trotzdem ist es interessant was Brandwatch herausgefunden hat.
In der Auswertung insgesamt kam heraus, dass 92% Windows 10 „lieben“ und 8% Windows 10 hassen.
In der Grafik zu sehen ist, dass Cortana dabei an erster Stelle liegt, was die Beliebtheit der einzelnen neu eingebauten Elemente angeht. Schon erstaunlich und das hätte ich selber mit Sicherheit nicht erwartet.
Schaut man sich die Liste der einzelnen Komponenten an, die Windows 10 nicht mögen, dann steht das neue Startmenü ganz oben in der Liste. Auch das hätte ich nicht erwartet. Genau hier hätte ich Cortana vermutet.
In der Auswertung für jeden einzelnen Tag kam heraus, dass im Durchschnitt 500 Windows 10 mögen, aber 100 nicht.
An dieser Grafik sieht man aber wieder, wie schnell die Nutzer doch aufgeben und Windows 10 nicht mehr „lieben“.
Ich bin mal gespannt in welche Richtung der Trend in ca. 6 Monaten dann geht. Man hört und liest ja schon viel, dass einige die sich Windows 10 kurz angeschaut haben, wieder zurück zu Windows 7 oder 8.1 gegangen sind. Weil sie unzufrieden waren. Warum auch immer.
Wie sieht es denn bei euch aus? Bleibt ihr jetzt auf Windows 10, oder seid ihr doch erst einmal wieder zurück und versucht es später noch einmal.
Ich nutze nach wie vor W8 was meiner Meinung nach etwas geschmeidiger läuft und modernen ist als W7.
In W10 sehe ich ebenso wie bei W8.1 gg W8 keinen für meine Anwendungen nennenswerten Mehrwert.
Das viel bemängelte Startmenü kann man sich in W8 kreativ mit ImmersiveTaille nachbauen.
Da ich keine nennenswerten Probleme bei der Bedienung mit Windows 10 habe und mir die Oberfläche besser gefällt als bei den Vorgängern, abgesehen von ein paar Inkonsequenzen beim Kontextmenü und der Scrollbar, die in Opera beispielsweise wie unter Windows 2000 aussieht, bleibe ich bei Windows 10
Ich war noch nie zufriedener mit einem OS!
Nö ich werde schon mit den PCs die ich auf Windows 10 Umgestellt habe auch bei Windows 10 bleiben, drei PCs sind nun noch übrig, nur werde ich Windows 10 nicht so nutzen wie sich Microsoft das eben vorstellt, die ganzen Apps auch Cortana und den Store habe ich deinstalliert ich wüsste auch nicht wofür ich diesen Schnick Schnak auf einem Desktop PC benötigen sollte außer auf meinem Windows Phone und dem Tablett PC, mit dem Laptop bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich dort Rausschmeiße oder deaktiviere.
Ich hoffe halt inständig das Microsoft sich mit einigen Problemen noch ein einsehen hat und diverse Sachen ändern wird, ist ja eh alles noch nicht fertig.
Das Startmenü finde ich ganz gut gelungen so lassen sich viele Programme vom Desktop darüber Starten, die Suche hingegen finde ich unter aller Sau, mit Cortana habe ich schon nach ein paar Wochen aufgegeben das Schnüffeln von Daten finde ich ebenfalls unter aller Kanone was mich aber auch nicht so stört weil ich eh alles auf Netzlaufwerken habe.
[…] […]
Am allermeisten stören mich die Zwangsupdates. Sicherheitsupdates würde ich
eben noch akzeptieren. Aber automatische Treiberupdates – DAS GEHT GARNICHT.
Die „automatischen Treiberupdates“ lassen sich abschalten:
http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Gerätetreiber_Treibersoftware_über_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10
Schön wär’s!
Win 10 kümmert sich nicht um diese Einstellung.
Diesen Blogbeitrag sollte man aus dem Wiki rauswerfen!!
„Defekte Treiber-Updates mit einem Tool verhindern“ beachtet ?
Ich bin mehr als positiv vom neuen Betriebssystem „Windows 10 Pro 64-Bit“ begeistert und möchte es nicht mehr missen.
Habe es seit dem offiziellen Release auf meinem „IBM ThinkPad T61 Notebook“ aus dem Jahr 2007 mit 4 GB RAM und einer Intel Core 2 Duo CPU T7100 mit 2 x 1.80 GHz am laufen und alles läuft bestens und ohne Probleme.
Des Weiteren läuft es sogar schneller als mit „Windows 7 Ultimate 64-Bit“ und ist in 20 sec. hochgefahren sowie betriebsbereit.
Alles läuft super flüssig und sogar die Treiber der alten Hardware wurden anstandslos automatisch auf den aktuellen Stand gebracht.
Danke an Microsoft für daß (meiner Meinung nach) aktuell zur Zeit beste Betriebssystem ^^
Ich staune ja wieder. Hätte echt gedacht, dass mehr Kommentare gegen Win 10 kommen.
Bitteschön:
Seit der Nadella vorne dran steht,
wird mir Microsoft und Windows 10 täglich unsympatischer.
Je nun, et iss ja auch jut gemacht, bequem, sieht gut aus, funktioniert fast immer gut bei sehr breiter Hardwarebasis.
Das ist schon was.
Die Pferdefüßlein des zB. sehr überflüssigen home-Gequassels ist den meisten offensichtlich egal. Wenn es überhaupt verstanden wurde.
Und da Smartfons viiiel extremere Datenschleudern sind, die man ooch noch immer dabei hat, Hauptsache sie ham nen schickes Display und funktionieren brauchbar (obwohl der „Bildschirm“ viel zu klein ist und niemals auch nur in die Nähe von brauchbar kommen kann), wusste man doch vorher, wo der Hase langlaufen wird. Von Äpfel-Produkten will ich erst gar nicht anfangen, ubuntu war mal gut, WAR!
In diesem kakophonischen „Konzert“ macht win10 nicht den schlechtesten Eindruck…
Auch dass w10 bei genauerer Betrachtung nicht viel mehr als ein neu gestrichenes win-seven ist, dürfte sich den meisten nicht erschließen – sieht doch schließlich ganz anders aus.
Ich würde ja die oberste Grafik umdrehen. Office, die Taskleiste und das Info-Center mag ich deutlich lieber als Cortana und Edge.
Mein Hauptsystem wird Win 8 + Classic Shell + Opera + Windows Mail bleiben.
Mögen, mögen – das ist mir doch wurscht, wenn Brandwatch im Auftrag von? durch listiges Fragen herausfindet, das 92% Win10 mögen. In der Ostzone haben sogar immer 99+% die SED gewählt, also ganz toll gemocht?
Ne, die haben sich arrangiert, um sich gut/besser durchzuwursteln – und ich werde mich auch iwi mit Win10 arrangieren. Natürlich nicht ganz so, wie MS sich das denkt…
http://uk.businessinsider.com/history-of-the-windows-start-button-2015-7?r=US&IR=T
Der Erfinder des Startmenüs wundert sich über dessen Fortexistenz – die Windows-Nutzer hingegen freut es ungemein, an Bedienkonzepte der 90er zurückgeführt zu werden. Nun sollte ich kein Spielverderber sein und ein weiteres mal darauf hinweisen, dass – bloß weil Geschmäcker bedient wird – gar nicht ein im objektiven Sinne gutes Design vorliegen muss. Im Gegenteil: an einigen Stellen fragt man sich, wer überhaupt dafür verantwortlich zeichnet, und muss laut auflachen darüber, was serviert zu werden hat, damit es gegessen wird. Die graue Maus „Windows“, nachdem es sich einmal fein herausputzte und über die viel zu hohen Schuhe stolperte, wirft sich wieder für diejenigen in Schale, die es bieder mögen: Hausmannskost statt haute cousine, die pausbäckige und griffige Landpomeranze anstelle der eleganten Dame, androider Abklatsch als Ersatz für Innovation. Es scheint, ausreichend vielen Leuten zu gefallen, und zwar genau deswegen. Die Windows-Welt ist wieder in Ordnung und 8 war nur ein bald in Vergessenheit geratender Spuk. Let’s party!