Windows RT ist tot – leider. Und daran wird auch Update 3 nichts ändern. Hier wird Microsoft nur das Startmenü wieder einführen. Und zwar noch das „alte“ aus früheren Builds (siehe Screenshot) von Windows 10. Das basiert nämlich noch auf dem Code von Windows 8 und war eigentlich sogar besser als das Startmenü aus der RTM-Version. Mittels eines Schalters wird man hier zwischen Vollbild und kleinem Menü umschalten können.
Ansonsten kommt nichts: Kein Fenstermodus für Apps, kein Continuum, keine Basis für Universal-Apps, keine Cortana (?).
Ursprünglich sollte GDR3 auch ab dem 29. Juli ausgerollt werden – das verschiebt sich aber bekanntlich etwas nach hinten. Sicher kein Weltuntergang.
Hier wiederholt sich aber gerade etwas, was es vor genau zwei Jahren schon einmal gab. Damals konnten Nutzer von Windows Phone 7 nicht auf Version 8 upgraden. Was gab es als Entschädigung? Genau: eine neue Startseite! Das ist einfach nur traurig und zeigt, wie sehr Microsoft von den eigenen Produkten überzeugt ist.
Das Surface 2 (2013) wird also nach zwei Jahren nicht mehr mit „richtigen“ Updates versorgt. Das iPad 2 (2011) erhält im Herbst iOS 9 – mit neuen Features.
Einzig sinnvolle Änderung wäre gewesen, Windows RT mit den Touchversionen der Office-Suite nachzurüsten UND den Desktop ganz abzuschaffen. Es ist weitaus schlimmer als Du es ausdrückst, Windows 8 User: Es ist nicht so, dass MS nur an seine Produkte nicht glaubt – das sowieso, wenn es eins seiner besten Produkt über den Jordan schickt. Denn egal wie gut etwas ist: wenn es sich nicht verkauft, nützt es eh keinem! Es scheinen sich auch verschiedene Abteilungen innerhalb von MS in die Quere zu geraten. Diejenigen, die für’s Geschäftliche zuständig sind, glauben wohl, dass auch RT-User nichts schmerzlicher vermissen als ein Startmenü. Gerade aber die Surface 2 RT Nutzer dürften die größten Anhänger von Windows 8(.1) mit samt seinen Innovationen sein – für die ist Windows 10 eine herbe Enttäuschung und das Update reiner Hohn.
Besser als mit diesem Update hätte MS gar nicht demonstrieren können, dass es nicht in der Lage ist zu kapieren, wie ein konsistentes Betriebssystem zu konzipieren ist: Zuerst haut man ein Betriebssysten für den Desktop raus, das wie ein Tablet auf 27 Zoll und mit einer Maus bedient werden soll; daneben kommt ein OS für ein Tablet raus, das einen Desktop haben musste und jetzt auch noch ein Startmenü.
Unter all den dumpfbackenen Möchtegern-Usern kann das Versagen von Microsoft zusammengefasst werden mit dem Hinweis auf das fehlende Startmenü – und überhaupt: Wer braucht schon ein Tablet, wo keine Desktop-Programme laufen? Hab ich schon mal gesagt, wie mich diese ganze Posse um das Startmenü ankotzt? Alles was MS in den letzten Jahren an Innovationen hervorgebracht hat, ist ihnen aus den Fingern geglitten und anderen in den Schoss gefallen: Android glänzt mit seinem Material Design und Apple motzt sein iPad zum Arbeitsgerät auf. Wieso kriegen diejenigen, die Windows 10 über den grünen Klee loben, nicht mit, dass es noch nie beschissener ausgesehen hat für Microsoft und Windows?
Der Grundfehler vor etlichen Jahren war der, für Tablets und Phones zwei verschiedene Betriebssysteme zu benutzen. Da haben wir den Salat, und den können wir in wenigen Tagen in voller Pracht bestaunen: Zuerst musste der Desktop wie ein Tablet aussehen, jetzt sieht er halt wie ein Phone aus. Es wundert einen nichts mehr!
Da muss ich Dir zu 100% Recht geben. Nur viele User lassen sich durch oberflächliches Geschwätz beeinflussen.
Ich möchte gar keinen Rechner auf dem was anderes installiert ist, da ich die Vorteile zu schätzen weiß. Viren, Trojaner
etc. und all die anderen Probleme kenne ich nur von Rechnern meiner Verwandten ganz zu schweigen von der Acculaufzeit.
Gruß F.