Seit Anfang an, hat Microsoft betont, dass Windows 10 das letzte Windows sein wird. Man sieht Windows 10 als Windows as a Serive an. Und Windows 10 wird lebenslang auf den jeweiligen Geräten lauffähig sein.
Jetzt kommt Microsoft mit einer aktualisierten Support-Tabelle.
Hier zu sehen ist, dass der Mainstream-Support bis zum 13.Oktober 2020 unterstützt wird. Bedeutet, dass bis dahin alle neue Funktionen (solange es die Hardware und Treiber mitmachen) und Updates erhalten.
Danach gibt es dann bis zum 14.Oktober 2025 nur noch Updates.
Verwundert einen doch, oder? Kann natürlich auch sein, dass Microsoft das Windows 10, wie es am 29.Juli offiziell erscheinen wird als die erste Version ansieht. Mit dem Update Redstone (th2) oder weiteren Updates könnte sich dann der Lebenszyklus jeweils verlängern. Anders ergibt es in meinen Augen keinen Sinn.
Verschwörungstheoretiker könnten jetzt aber auch sagen, ab 2020 bzw. 2025 kommt dann das Abo-Modell, wie wir es jetzt schon von Office her kennen.
Kleines edit hinterher: Wzor hatte im Mai schon einmal in die Gerüchteküche geschaut.
Gerücht: Windows Cloud kommt 2020
Was meint ihr?
Die deutsche Seite hinkt mal wieder hinterher. Dort wird Windows 10 noch nicht aufgeführt
Hallo moinmoin
Ich weiß meine Frage hat nicht viel mit dem Thema hier zu tun, brennt mir aber auf der Seele.
Gibt es das 10240 RTM Update eigentlich nur für Insider, oder auch für nicht registrierte User, die sich zum beispiel die 10130 als Iso installiert haben ???
Offiziell heisst es nur Insider. Deshalb auch der Run auf unsere Seite, denke ich mal.
Hab oben im Text noch ein kleines Edit angehängt.
Danke für die promte Antwort.
Windows cloud ??? Ich bin ehrlich gesagt kein so großer Freund von Cloud Geschichten wenn ich immer wieder lese und höre wie extrem unsicher und angreifbar Cloud ist.
Gut sind Rechner im Endeffect wahrscheinlich auch, aber da hat man zumindest noch ein bisschen das Gefühl von Privatsphäre
Ich bin auch kein großer freund der Cloud, ich hab lieber meine Daten in greifbarer nähe Extern oder auf meinem Eigenen Home Server liegen.
Im übrigen kann ich mir das aber auch relativ schlecht vorstellen nur noch online wie bei Google Chrome OS zu arbeiten, ich finde das arg befremdlich mir vorzustellen all meine Daten in der Cloud liegen zu sehen, da braucht nur einer zu kommen und das Ding auf zu klappen um mein ganzes Leben und Arbeit Offen zu legen. Auch der Umstand das der Firmensitz von Microsoft in den USA liegt und die Cloud in dem Fall dem Amerikanischen Rechtssystem unterliegt würde mich wohl zu einem anderen Betriebssystem wechseln lassen.
Für Firmen und Betriebe würde das wohl auch bedeuten das Microsoft die Server Betriebssystem Sparte komplett Einstampft, wofür noch ein Server Betriebssystem Entwickeln und Supporten wenn der ganze Kram eh in der Cloud liegt?
Ist ja noch ein bisschen hin bis 2020 mal schauen was sich Microsoft noch so alles einfallen lässt um seine Kunden zu vergraulen.
Kleiner Nachtrag, wie ich hier gerade bei heise gelesen habe,
Facebook zur Herausgabe von Nutzerdaten gezwungen http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-zur-Herausgabe-von-Nutzerdaten-gezwungen-2760879.html
Zitat, heise.de: „Das Urteil hat eine große Bedeutung weit über Facebook hinaus, es gilt nämlich genauso für Cloud Provider. Auch hier kann ein Ermittlungsrichter einen Durchsuchungsbeschluss erlassen und die Datenherausgabe anordnen. Gleichzeitig verpflichtet er zur Geheimhaltung (Gag-Order). Cloud Provider können diesen Durchsuchungsbeschluss nicht anfechten und ihre Kunden erfahren zunächst nichts davon.
Das wirkt sich auf den Einsatz von US-Clouds durch deutsche Unternehmen aus. Bevor ein deutsches Unternehmen Mitarbeiterdaten, Kundendaten oder andere personenbezogene Daten in eine Cloud stellt, muss es eine Risikoabwägung vornehmen. Hierbei wird es zunehmend schwieriger, US-Cloud-Provider zu beauftragen. Bereits 2014 hat ein New Yorker Gericht entschieden, Microsoft sei verpflichtet, Daten aus einem Rechenzentrum in Dublin an die US-Ermittlungsbehörden herauszugeben.
Der lange Arm des US-Rechts greift somit auch bis nach Europa. Die neue Entscheidung verschlimmert die Lage noch. Ein deutsches Unternehmen muss befürchten, dass der Cloud Provider Daten herausgeben muss, sich nicht dagegen wehren kann und seinen Kunden nicht einmal informieren darf.“
Wundern? Du wunderst dich wirklich noch über was bei MS, Apple, Linux? Das habe ich längst aufgegeben…
„Verschwörungstheoretiker könnten jetzt aber auch sagen, ab 2020 bzw. 2025 kommt dann das Abo-Modell, wie wir es jetzt schon von Office her kennen.“
Warum Verschwörungstheoretiker? Nur weil man spekuliert ist man ein Verschwörungstheoretker?
Dann müssen an der Börse un im Bankengeschäft aber ganz schön viele Verschwörungstheoretiker herumlaufen.
Viele Wissenschaftler waren dann auch welche, denn oft haben sie eine Behauptung in den Raum gestellt die sie nicht sofort beweisen konnten. Es ist echt zum kotzen. Wenn man einfach versucht, weiter zu denken und sich eine Tendenz oder ein Bild zu schaffen wird man direkt als Verschwörungstheoretiker gebasht. Wenn das so ist…..gute Nacht Deutschland, hört auf zu denken und schlaft mal weiter.
Die Elite hats geschafft. Das Fußvolk zertritt sich gegenseitig
Keine Firma wird es sich antun Windows in der Cloud auszuführen!
Sozusagen PC als dumb client und alles wird auf irgendeinem Server namens cl047110915.ms.cloud und nsa.cpyl047110915.ms.cloud ausgeführt und berechnet.
Neneneeee.
Also wird es immer noch lokale Installationen geben.
Wenn Windows 10 das letzte Windows sein soll und nur noch von Updates lebt, bedeutet das dann auch, dass man nur noch ein- und zum letzten Mal ein Windows modden muss?

Das stell ich mir ja toll vor. Sollte es mir gelingen auch Windows 10 umzustylen (wie zuvor mit XP und 7), dann bräuchte ich das nur einmal zu machen und gut
So gesehen fände ich das nicht schlecht.
Bei einem Abo-Modell ginge das sicherlich nicht mehr