Heute hat Apple die eigene Smartwatch ein zweites Mal der Weltöffentlichkeit präsentiert und dabei endlich konkrete Fakten genannt: Die Preise, der Verkaufsstart und auch die durchschnittliche Akkulaufzeit sind nun bekannt. Und zumindest in einer dieser Disziplinen setzt Apple – wie bereits erwartet – im Bereich der Smartwatches neue Maßstäbe.
Beginnen wir mit den Preisen. Diese fangen für das kleinste Modell (Apple Watch Sport mit einfachem Gorilla Glass und Aluminium + 38 mm) bei 399 Euro an und haben für die Apple Watch Edition keine Grenze nach oben. Letzteres Modell aus Gold für etwas besser gestellte Gesellschaftsschichten beginnt erst ab 10.000 US-Dollar. Mal unkommentiert die weiteren Preise:
- 399 Euro: Apple Watch Sport (38 mm)
- 449 Euro: Apple Watch Sport (42 mm)
- 649 bis 1199 Euro: Apple Watch (38 mm)
- 699 bis 1249 Euro: Apple Watch (42 mm)
- ab 11.000 bis 18.000 Euro: Apple Watch Edition
Die teils sehr großen Preisspannen sind durch verschiedene Armbänder zu erklären. Manche sind handgefertigt, aus Leder und mit Gold-Elementen.
Zweite spannende Frage: Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? 18 Stunden bei durchschnittlicher Nutzung, danach muss die Apple Watch kabellos aufgeladen werden. Ein normaler Tag ist also drin – mehr nicht. Lediglich mithilfe eines speziellen Energiesparmodus lässt sich 48 Stunden die Uhrzeit ablesen. Da braucht man da aber auch keine Smartwatch für.
Bleibt nur noch die Frage des Verkaufsstarts übrig: Ab dem 11. April lässt sich die Uhr vorbestellen und in den Stores schon einmal in der Realität begutachten. Am 24. April folgt dann der offizielle Verkauf. Wir sind übrigens eines der wenigen Länder, in denen die Apple Watch dann schon verkauft wird. Einige unserer Nachbarn haben da erstmal Pech gehabt – oder Glück :-D.
Bei den Preisen fehlen mir wieder die Worte. Wie reden hier immer noch von einer Uhr, oder ?
Normale Uhren von 45mm bis 50mm sind groß in Mode, da sind 42mm für eine optimale Nutzung der SW einfach zu mickrig und sehen bescheiden aus.
In Barcelona sah man schickere Teile …
Ich habe mal die duetschen Preise eingebaut. Die Dollar-Preise waren nur ein kleiner Virgeschmack.
Ist bei Apple alles schon online …
@Mike: a) wir reden hier nicht von einer Uhr, wir reden von einer Art FB für das iPhone b) wenn wir von richtigen Uhren reden: es gibt nicht wenige, die ein vielfaches von 18000,- kosten – $ oder €. Ich sage nur 2 Marken: Lange & Söhne, Patek Philippe
@all: „Die teils sehr großen Preisspannen sind durch verschiedene Armbänder zu erklären. Manche sind handgefertigt, aus Leder und mit Gold-Elementen.“
Jein – ich kenne mich da ein wenig aus. Wenn ich daa Anfangsmodell aus Stahl 699,- mit dem Anfangsmodell aus Gold 11000,- vergleiche: die werden technisch (innen) wohl gleich sein und beide kein Metallband haben.
Nehmen wir an, die goldene hat ein ganz edles Lederband (das teurer ist) dann bleibt eine Differenz von ~ 10000,- Der Mehrpreis eines 18 K gegen ein Stahlgehäuse ist nur ein Bruchteil davon, selbst wenn die Schließe auch Gold ist.
Die goldene Version ist nicht deshalb so viel teurer, weil sie aus Gold ist, sondern weil es Leute gibt, die den Mehrpreis bezahlen. Das ist bei „richtigen“ Uhren nicht anders. Rolex verkauft auch viel! lieber Goldmadelle als solche aus Stahl – da bleibt eben viel mehr „hängen“. Technisch ist eine Stahl- mit der enstprechenden Goldrolex völlig identisch.
Mir scheint aber, das Apple NOCH ein bißchen mehr aufschlägt als die etablierten Uhrenhersteller..
Ich meinte das auf das Anfangs- und Endmodell Stahl bezogen. Da ist ja nur das Armband anderes, deshalb die Preisunterschiede.
Habe mir inzwischen das 42 mm Stahlmodell mit Sparband und bestem Gliederarmband (das mit 499,- gelistet wird) angesehen – sind ja recht große Fotos auf der Apple-Seite.
Vom Aussehen her ist das hochwertig mit einer hochwertigen Butterfly-Schließe. Nur zum Vergleich: ein Rolex-Oysterband (das an der Taucheruhr Submariner) kostet ähnlich.
Um so´n Apple-Band richtig einschätzen zu können, müßte man die Uhr damit natürlich in der Hand haben und einige Male an den Arm und zurück.