Anfang September 2014 hat Apple seine erste Smartwatch angekündigt, im Frühjahr 2015 soll sie dann auch endlich kommen. Im Vergleich zur Konkurrenz werden es die Preise allerdings in sich haben: Das günstigste Modell – die Apple Watch Sport – wird laut Apple 349 US-Dollar kosten. Für das Geld bekommt man allerdings auch nur ein einfaches Aluminiumgehäuse und das sogenannte Ion-X Glas. Dabei handelt es sich allerdings nur um einen Marketing-Begriff für relativ empfindliches Gorilla-Glas.
Die ’normale‘ Apple Watch mit Edelstahlgehäuse, Saphirglas und edleren Armbändern soll es hingegen erst ab etwa 500 US-Dollar geben. Das absolute Premium-Modell aus 18 karätigem Gelbgold oder Roséold mit Saphirglas und noch edleren, handgefertigten Armbändern startet angeblich bei rund 4000 US-Dollar. Dabei befindet sich der Goldpreis aktuell noch auf dem tiefsten stand seit fast fünf Jahren.
Quelle: iGen
Lieber Herr 8 – der Preisunterschied von Stahl- zu Golduhren hat nur bedingt mit dem Goldpreis zu tun. Sondern damit, daß Leute, die eine Golduhr kaufen bereit sind „ordentlich was hinzulegen“.
Die Uhrenindustrie weiß das, also kosten die Golduhren auch vieldeutlich mehr, als es der Aufpreis für das Material rechtfertigen würde. Und die Apple´s wissen das eben auch.
Na super, wenn schon nix Tolles angeboten wird mit dem Schmarn, den man sich um’s Handgelenk legen soll, dann kann wenigstens der Großkotz, der seinen Reichtum nach außen sichtbar darstellen will, paar Tausend Euro hinblättern, um zu zeigen, dass man es finanziell gut aushalten, wenn die finanzschwere Investition innerhalb weniger Jahre zu E-Schrott mutiert. Wäre es nicht konsequenter, direkt die Geldscheine einzuschmelzen?
„Wäre es nicht konsequenter, direkt die Geldscheine einzuschmelzen?“
Oder sich gleich eine „richtige“ Uhr zu kaufen? Die funktioniert auch in 20 Jahren noch…
Oder so! Wenn schon Großkotz, dann wenigstens mit Stil und dem nötigen Respekt vor der kunstvollen Feinmechanik, die dafür sorgt, dass eine richtige Uhr selbst dann noch läuft, wenn die Elektronik längst all ihre Schadstoffe an die Umwelt abgegeben hat!
Was heißt denn Großkotz? Es gibt auffällige Uhren für 500,- und viel dezentere für 100000,- – da sieht niemand, wie viel Geld derjenige hat.
Außer erkennt sich aus und kommt „nah ran“ bzw. kann die Uhr in die Hand nehmen.