Gestern gab es noch eine Neuigkeit. Die akademische Suchmaschine von Microsoft academic.research.microsoft.com wird demnächst an Bing angeschlossen.
Cortana hat nicht nur bei der WM bewiesen, dass sie die Ergebnisse gut vorhersagen kann. Sie ist auch im normalen Leben praktisch. Denn man muss nicht nach Ergebnissen erst die Wörter tippen und suchen. Das funktioniert ganz einfach über die Spracheingabe. Cortana bietet einem dann die besten Suchergebnisse an. Mit dem Zusammenschluss der akademischen Suche und den Bing-Suchergebnissen erhält auch Cortana eine noch bessere Anbindung.
Hiervon sollen vor allem Forscher und andere Berufe profitieren können. Aber auch wir „Normalos“ werden sicherlich davon profitieren.
[stextbox id=“zitat“]
“By growing Microsoft Academic Search from a research effort to production,” Wang says, “our goal is to make Bing-powered Cortana the best personal research assistant for our users while augmenting the previous site as Microsoft Research’s social and outreach portal for the research community.”
[/stextbox]
Wenn dann, wie vermutet Cortana auch auf dem Desktop landet, wird das Ganze schon eine interessante Geschichte. Dazu gibt es im übrigen noch ein Gerücht.
In Windows 9 soll die Taskleiste als Multizentrale ausgebaut werden und auch für Cortana, Apps und den üblichen Icons nicht nur statisch dargestellt werden, sondern die Taskleiste soll dynamischen Inhalt bekommen.
Wir kennen ja schon den Media Player den man aus der Taskleiste heraus bedienen kann. Und nach diesem Prinzip sollen dann Zugriffe auf Chats von Skype direkt in der Taskleiste möglich sein, bzw. Cortana kann über die Taskleiste direkt bedient werden.
Wenn es so kommen sollte, auf jeden Fall eine Aufwertung der guten alten Taskleiste.
Die ganze Info zu Cortana: blogs.technet.com/b/inside_microsoft_research/
„Cortana auf dem Desktop“ hat natürlich das Problem, dass längst nicht jedes Gerät ein Mikrofon hat. In Laptops mit Webcam gehören die vielleicht zur Standardausstattung; in Desktop-PCs, die nicht gerade von Online-Spielern oder Callcentern genutzt werden, sind die denke ich eher Mangelware.
Selbst bei der Xbox One ist Kinect und damit Sprachsteuerung (was sich auf Cortana erweitern ließe) in den Hintergrund gerückt.
Desktop und Desktop-PC ist schon ein Unterschied. Auch ein Laptop hat einen Desktop.

Sicherlich wird Cortana automatisch deaktiviert, wenn kein Mikro angeschlossen ist.
Bin aber echt auf Cortana gespannt.
„Sicherlich wird Cortana automatisch deaktiviert, wenn kein Mikro angeschlossen ist.“
Das wäre wünschenswert, sonst darf man folgendes lesen:
A: Ich rede seit 10 Minuten mit Cortana, aber nichts passiert. #@§%& Windows.
B: Funktioniert dein Mikro in anderen Programmen?
A: Welches Mikro?
Meine „Chefin“ des Blogs müßte ich korrekt mit Dr. J. N. Goldmann PhD anreden – sie hat „einen vorn & einen hinten“.
Und ich? Ich habe keinen – aber dafür ein Mikro auch am PC…