Das ist ja mal ne Meldung von truecrypt.sourceforge.net selber.
Warnung: TrueCrypt ist nicht sicher, da es Nicht behobene Sicherheitslücken enthalten kann. Dies betrifft aber nur die Version 7.2. Für Windows-Systeme empfielt man auf Bitlocker umzusteigen.
Bisher galt die Open-Source Lösung für die normalen Anwender als eine gute Sache, um sein System zu verschlüsseln. Somit konnte man eine ganze Partition oder Festplatte vor „bösen Buben“ schützen.
Aber das gerade jetzt TrueCrypt eine undichte Stelle haben soll, die scheinbar nicht mehr gefixt wird, ist schon irre. Denn bisher galt TrueCrypt als sicher. Die Entwicklung selber endet nun mit dem Ende des Supports von XP. Man rät dazu in Vista, Win 7, Win 8, Windows 8.1 die integrierte Bitlocker-Verschlüsselung anzuwenden und bietet auch ein How-To wie man es macht.
Wer also mit TrueCrypt 7.2 unterwegs ist, sollte sich über eine andere Verschlüsselung Gedanken machen.
Die Webseite von TrueCrypt.org wird nun auch auf sourceforge.net umgeleitet.
truecrypt.sourceforge.net
Andere Entwickler wollen nun Kontakt mit dem TrueCrypt Team aufnehmen und prüfen, ob die aktuelle TrueCrypt-Lizenz einen Fork (Weiterentwicklung) zulässt.
(via)
Und Bitlocker ist sicher? Wer garantiert mir, dass MS keine Hintertür für die NSA eingebaut hat?
@Daniel
Warum hat man wohl die Entwicklung von Truecrypt eingestellt…
Mal andersherum gefragt: Was ist heute noch sicher?
Bitte gründlich recherchieren. So ist die Aussage nicht wahr !
Zudem ein Vertrauenskonflikt nur in der neuen Version 7.2 besteht.
Bitte umgehend korrigieren. Anwender die nur deinen Post lesen, würden somit falsche Informationen erhalten.
Hast recht. Den Satz hatte ich vergessen. Hab es nachgetragen. Danke.
Windows 8 User,
wie ist dein Kommentar zu Daniel gemeint? Ist irgendwas aufgedeckt worde in Bezug auf Truecrypt?
Aufgedeckt (noch) nicht direkt. Möglich ist aber, dass die Entwickler von TrueCrypt einen National Security Letter (NSL) erhalten haben. Darüber dürften sie dann zwar nicht öffentlich sprechen, aber natürlich vor dem Gebrauch der eigenen Software warnen und die Entwicklung erstmal einstellen.
Möglicherweise bzw. mit ziemlicher Sicherheit betrifft das Ganze auch nur die Version 7.2 wie Chris schon schrieb. Bis sich allerdings keiner der richtigen Entwickler dazu äußert / äußern darf, ist alles nur Spekulation.
Hallo MOINMOIN,
der Passus “ Wer also mit TrueCrypt unterwegs ist, sollte sich über eine andere Verschlüsselung Gedanken machen. “ sollte auch entfernt werden denn diese Aussage ist ebenfalls falsch.
Jeder Anwedner der 7.1a verwendet, kann diese beruhigt weiter verwenden.
Man sollte eben nur nicht auf 7.2 updaten.
Man, diese Zahl 7.2 macht mich fertig.
Ist erledigt.