Bereits im Vorfeld zur CES 2014 hatte LG bekanntgegebenen seine kommenden Smart-TVs mit dem WebOS auszurüsten.
WebOS erlebt damit einen zweiten Frühling und wurde entsprechend an TV-Bildschirme angepasst und funktionell darauf abgestimmt.
WebOS hat Potential und es wird sich zeigen, ob hier eine vernünftige Software für TV Geräte gefunden werden konnte.
Spannend wird ebenfalls sein, wie sich FirefoxOS dagegen schlagen wird, denn auch dieses findet man in Zukunft auf Smart-TVs.
Hier ein Auszug der Pressemitteilung sowie ein erstes Video.
[stextbox id=“zitat“]
Wir freuen uns sehr, unser neues webOS, das für die Smart TV-Geräte von LG optimiert wurde, hier auf der CES 2014 vorstellen zu dürfen“, sagte Michael Wilmes, Senior Public Relations Manager, LG Electronics. „Das Besondere an webOS ist, dass es so viele Freiheiten bietet und so einfach zu handhaben ist. Mit Hilfe von webOS kann man Content auswählen, nach Content suchen und zwischen verschiedenen Arten von Content umschalten. Wir sind sicher, dass es für die Endanwender ein wirklich angenehmes, anstatt ein frustrierendes, Erlebnis sein wird.“
Einfaches Anschließen und Bedienen
Die webOS-Plattform, die 2014 in über 70 Prozent der Smart TV-Geräte von LG eingesetzt werden soll, bewirkt eine wesentliche Vereinfachung des Smart-TV-Erlebnisses. Sie erleichtert das Suchen und Darstellen von Content, das Verbinden mit anderen Geräten und auch den anfänglichen Setup-Vorgang. Beim ersten Einschalten eines Smart TV-Geräts von LG mit webOS erscheint auf dem Bildschirm eine animierte Figur namens BeanBird, um dem Benutzer Hilfestellungen beim Anschließen und Einstellen zu geben. Der Benutzer muss lediglich die Magic Remote-Fernbedienung bewegen oder die OK-Taste drücken, um von dem virtuellen geflügelten Helfer weitere Hinweise zu erhalten. webOS erkennt sofort, wenn ein externes Gerät an den Fernseher angeschlossen wird und um welches Gerät es sich handelt und zeigt ein Popup-Menü an, in dem der Benutzer unter allen relevanten Optionen wählen kann.
Sofortiges Aufrufen von Content und einfaches Umschalten
Der so genannte Launcher, eine im unteren Teil des Bildschirms von links nach rechts verlaufende Menüleiste, ist eines der auffälligsten Merkmale von webOS. Mit dem Launcher kann man direkt zwischen Fernsehprogrammen, Smart TV-Content und auf externen Geräten gespeicherten Medien umschalten, ohne hierzu über das Hauptmenü gehen zu müssen. Der Zuschauer kann also eine Sendung ansehen, ein Spiel spielen oder im Internet surfen und gleichzeitig nach anderem Content suchen und diesen herunterladen. Außerdem kann während des Zuschauens ein Live-Menü geöffnet werden, das die Suchfunktionen, Empfehlungen und Kanaloptionen stets im Zugriff hält.
Content-Suche leicht gemacht
Das webOS-Entwicklungsteam im Silicon Valley Lab von LG realisierte mit dem einzigartigen Today-Menü einen kompletten Content-Empfehlungsservice, der beliebte TV-Shows ebenso wie verpasste Sendungen und Spielfilme anbietet. Die Today-Menüleiste verläuft waagrecht in der Mitte des Bildschirms und lässt sich mit dem Scroll-Rad der Magic Remote-Fernbedienung auch nach oben oder unten aufziehen, um weitere aufregende Auswahloptionen anzuzeigen.
webOS von LG bietet dem Benutzer auch den Zugang auf das umfangreiche App-Angebot im LG Store. Dort kann man unter dem am häufigsten gesehenen und heruntergeladenen Content der gesamten Smart TV-Plattform wählen, einschließlich Fernsehsendungen und den aktuellsten Spielen. Die logisch strukturierten Kategorien, u. a. 3D-Content, Spiele und Filme, erleichtern durch Thumbnail-Bilder das Auswählen der gewünschten Inhalte.
[/stextbox]