Gestern, beim herumspielen mit Windows 8.1 ist mir folgendes aufgefallen. Ich starte die Registry über Win+ R regedit – Keine Abfrage durch die UAC (User Account Control), ob ich es zulassen möchte, das Programm zu starten.
Bin ich auf die Suche gegangen und tatsächlich muss ich durch die Spielerei die UAC deaktiviert haben. Der Regler stand ganz unten. (Standard ist zweithöchste Stufe).
Soweit nichts besonderes, ging auch schon seit Vista so.
Nur das es dadurch zu Problemen unter Windows 8 gekommen ist, dass keine Apps mehr starten konnten.
In der neuen Windows 8.1 hat die UAC scheinbar an Bedeutung verloren. Sie dient nur noch als Hinweis und nicht mehr als Barriere.
Egal ob Lokaler Account oder Microsoft-Account, die Apps starten ohne Probleme.
Somit erübrigen sich jegliche „Verrenkungen“, wie unter Windows 8, um trotz der deaktivierten UAC Apps zum laufen zu bringen. Danke Microsoft. Wieder ein positiver Punkt, gegenüber der Win 8.
Wie kann man die UAC deaktivieren:
▪ Metro Startbildschirm UAC tippen und die Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern starten.
▪ Win + X / Systemsteuerung/Benutzerkonten und auch hier Einstellungen der Benutzerkontensteuerung ändern anklicken.
Hier noch ein Warnhinweis: Liebe Kinder bitte die Benutzerkontensteuerung nicht deaktivieren.
2.Bild: tekrevue.com
▪ Mehr zu Windows 8.1 bei uns im Blog
Tutorials in unserem Wiki für
▪ Windows 8 und Windows 8.1
▪ sowie speziell nur für Windows 8.1
▪ Ihr habt Fragen? Die könnt ihr gerne in unserem Forum stellen.
Kann ich nicht bestätigen. Zwar lassen sich Apps noch starten, wenn ich die UAC auf die niedrigste Warnstufe („Nie“) einstelle, aber das war bei Win8 nicht anders. Deaktiviere ich die AUC dagegen komplett über die Registry („EnableLUA“ = 0), funktionieren die Apps nicht mehr, mit Ausnahme der PC-Einstellungen. Auch das war bereits in Win8 so, daher verhält sich Win8.1 bezüglich der UAC nach meinen Beobachtungen genauso wie Win8.
so richtig verstehen kann ich das auch nicht. Auf meinem Notebook habe ich zwei lokale Benutzerkonten angelegt, einen Standardbenutzer und einen Administrator. Mit dem (eingeschränkten) Standardbenutzer kann ich, trotz Schieber ganz oben, ohne weitere Abfrage regedit starten.
„Liebe Kinder bitte die Benutzerkontensteuerung nicht deaktivieren.“
Solche Mahnungen fruchten bei mir nichtestens. Seit es die UAC gibt, wird die konsequent sofort nach Install abgestellt.
Kinder könnte man vielleicht überzeugen, Hugo´s nicht. Natürlich „könnte“ mal iwas passieren – ich könnte aber auch aus dem Bett fallen. Das ist aber a) nicht sehr wahrscheinlich und b) nicht besonders hoch (ich habe so´n Futon-Dingens).
Eingedenk dessen lege ich mich beruhigt hin, auch, weil ich ja vorher nicht von der UAC genervt wurde – und die würde mich nerven.