Bootstick mit NVMe
Bootstick mit NVMe
Hat schon mal funktioniert, will aber nicht mehr (neueres BIOS).
ASUS PRIME Z790-P
Intel i9 13900
G.Skill Trident Z5 RGB - DDR5 - Kit - 32GB: 2 x 16GB (2 Kits)
Samsung 990 Pro 1TB PCle 4.0 NVMe M.2 (zur Neuinstallation eine ausgebaut)
Nvidia RTX4000
AiO-Kühler (360x120)
Was ist passiert? Nach dem BIOS Update meckert er fehlende CPU-Kühlung an und meint, den CPU-Kühler auf ignorieren zu setzen (seltsam, wenn das BIOS weiß, dass ein AiO Kühlsystem da ist ...)
Das Ende vom Lied: nach zurücksetzen mit F5 auf Standard geht nichts mehr, also Neuinstallation.
Geht auch nicht, beide M2s sind im BIOS zu sehen, aber nicht im BOOT-Menü. Was wäre zu tun?
BOOT-Stick mit NVMe-Treibern wäre die Lösung, aber das ISO hier (Win10_22H2_German_x64 (19045.2006) (5,72 GB)) hat keine (?)
2 Fragen:
Wo finde ich ein aktuelles ISO mit NVMe-Treibern?
Wie bekäme ich die NVMe-Treiber zur Installation hinzu - bzw in das ISO mit rein?
TIA
ASUS PRIME Z790-P
Intel i9 13900
G.Skill Trident Z5 RGB - DDR5 - Kit - 32GB: 2 x 16GB (2 Kits)
Samsung 990 Pro 1TB PCle 4.0 NVMe M.2 (zur Neuinstallation eine ausgebaut)
Nvidia RTX4000
AiO-Kühler (360x120)
Was ist passiert? Nach dem BIOS Update meckert er fehlende CPU-Kühlung an und meint, den CPU-Kühler auf ignorieren zu setzen (seltsam, wenn das BIOS weiß, dass ein AiO Kühlsystem da ist ...)
Das Ende vom Lied: nach zurücksetzen mit F5 auf Standard geht nichts mehr, also Neuinstallation.
Geht auch nicht, beide M2s sind im BIOS zu sehen, aber nicht im BOOT-Menü. Was wäre zu tun?
BOOT-Stick mit NVMe-Treibern wäre die Lösung, aber das ISO hier (Win10_22H2_German_x64 (19045.2006) (5,72 GB)) hat keine (?)
2 Fragen:
Wo finde ich ein aktuelles ISO mit NVMe-Treibern?
Wie bekäme ich die NVMe-Treiber zur Installation hinzu - bzw in das ISO mit rein?
TIA
-
Tante Google
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Bootstick mit NVMe
Die ISO (so wie alle anderen auch) hat eigentlich einen Standard-Treiber.
Wenn die NVMe nicht zu sehen ist, kann es auch an der Formatierung liegen (GPT oder MBR)
Wenn die NVMe nicht zu sehen ist, kann es auch an der Formatierung liegen (GPT oder MBR)
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Bootstick mit NVMe
Welches "BOOT-Menü" ist gemeint?
Hat Du mal in der Konfiguration der M.2 Ports nachgeschaut, ob die SSDs direkt am PCI Express hängen oder am Intel VMD oder irgendein RAID aktiviert wurde. Keine Ahnung, was das Zurücksetzen auf "Standard" alles aktiviert hat oder was davor aktiviert/deaktiviert war.
Hat Du mal in der Konfiguration der M.2 Ports nachgeschaut, ob die SSDs direkt am PCI Express hängen oder am Intel VMD oder irgendein RAID aktiviert wurde. Keine Ahnung, was das Zurücksetzen auf "Standard" alles aktiviert hat oder was davor aktiviert/deaktiviert war.
Zuletzt geändert von DK2000 am 22.05.2023, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bootstick mit NVMe
Sorry, ist schon länger her, dass ich da fit war.
Welche Formatierung ist für eine neu erstellte Workstation sinnvoll und wie sind die dazu gehörigen BIOS settings?
Der M2 hängt hinter einem RAID - warum auch immer.
Intel Rapid Store Technologie ist ON.
Welche Formatierung ist für eine neu erstellte Workstation sinnvoll und wie sind die dazu gehörigen BIOS settings?
Der M2 hängt hinter einem RAID - warum auch immer.
Intel Rapid Store Technologie ist ON.
Re: Bootstick mit NVMe
ach ja, die erste Installation lief ganz gut durch und ich habe die detaillierte Dokumentation natürlich geschlabbert 

- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Bootstick mit NVMe
War das mit dem RAID vorher auch schon so? Weil solange das jetzt so ist, müsstest Du erst einmal eine RAID Verbund im UEFI erstellen. Ansonsten sieht man die SSDs nicht weiter. Aber beide SSDs werden dann zu einer Einheit, außer man stellt das so ein, dass der RAID Controller die als Einzellaufwerke durchreicht. Aber in so einem Falle macht RAID nicht wirklich sinn. Wenn Du die einzeln betreiben möchtest, dann ohne RAID im NVMe Modus.
Wie gesagt, keine Ahnung, was da jetzt alles zurückgesetzt wurde im UEFI
Wie gesagt, keine Ahnung, was da jetzt alles zurückgesetzt wurde im UEFI
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Bootstick mit NVMe
ok, sie sind sichtbar, aber nicht im BOOT Menü, ein Schritt weiter.
Nächste Hürde: auf der OS-Partition kann nicht installiert werden, ist MBR sollte GPT sein. Wie kann ich das ändern?
Nächste Hürde: auf der OS-Partition kann nicht installiert werden, ist MBR sollte GPT sein. Wie kann ich das ändern?
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 10000
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Bootstick mit NVMe
Dann wurde Windows das letzte Mal im BIOS-Modus installiert (Legacy). Das richtet sich dann mit MBR ein.
Alle Partitionen auf der SSD löschen, sofern nichts Wichtiges drauf ist. Im UEFI-Modus richtet sich dann Windows mit GPT ein.
Alle Partitionen auf der SSD löschen, sofern nichts Wichtiges drauf ist. Im UEFI-Modus richtet sich dann Windows mit GPT ein.
Re: Bootstick mit NVMe
Die M2s waren neu, Installation auf einem komplett neu zusammen gebauten System. Auf dem ersten M2 ist noch eine andere Partition (CAD-Programme), alles vom Backup überspielt.
Ich bin inzwischen auf MBR2GPT gestoßen, ist mir einen Versuch wert. Ansonsten: alles Löschen inkl. Partitionen und neu installieren.
Ich bin inzwischen auf MBR2GPT gestoßen, ist mir einen Versuch wert. Ansonsten: alles Löschen inkl. Partitionen und neu installieren.
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: Bootstick mit NVMe
"Intel Rapid Storage" war auf ON - aber das bedeutet noch lange nicht, daß wirklich ein RAID eingerichtet war. Zumal geschrieben wird, daß "auf der ersten M.2 eine andere Partition eingerichtet war.
Die Frage ist: Soll denn überhaupt ein RAID eingerichtet werden? Erstmal beantworten, dann schauen wir weiter.
Die Frage ist: Soll denn überhaupt ein RAID eingerichtet werden? Erstmal beantworten, dann schauen wir weiter.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Re: Bootstick mit NVMe
Diverse Partitionstools können bestimmt auch problemlos MBR zu GPT direkt umwandeln, MBR reparieren, etc. Entweder schon in der Freeware-Version oder als portable oder als WinPE. ALLES irgendwo kostenlos erhältlich.
Meine Internetsuche nach einem Lammbohrdschinni war erfolglos.
Dann bemerkte ich, daß ich im Browser die Rächtschreipprüfunk deaktiviert hatte.

Dann bemerkte ich, daß ich im Browser die Rächtschreipprüfunk deaktiviert hatte.
