Welches Ram verwenden?

Probleme mit CPU, Grafikkarten oder anderen Teilen? Du möchtest dir neue Hardware kaufen? Dann stell deine Frage hier.
Antworten
offenbacher
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 4
Registriert: 23.07.2024, 11:57

Welches Ram verwenden?

Beitrag von offenbacher » 23.07.2024, 12:05

Ich habe mir einen neuen PC gekauft dort ist verbaut:

Corsair CMK16GX4M2Z3600C18 Vengeance LPX 16GB (2x8GB) DDR4 3600MHz

im alten PC hatte ich:

G.SKILL AEGIS 32GB/K2 3000MHz DDR4 C16

bin hin und hergerissen, ob ich die alten Ram`s anstatt der neuen verwenden sollte oder nicht? 32 gb klingen besser als 16, aber 3600 klingt besser als 3000?! ;)

Hoffe, ihr könnt mir einen Ratschlag geben?! Danke schon mal

Tante Google

Welches Ram verwenden?

Beitrag von Tante Google » 23.07.2024, 12:05


Benutzeravatar
moinmoin
★ Team Admin ★
Beiträge: 61980
Registriert: 14.11.2003, 11:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danke erhalten: 918 Mal
Gender:

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von moinmoin » 23.07.2024, 12:27

Erst einmal :willkommen:

Wenn du speicherintensive Programme nutzt, kannst du durchaus die 32 GB einbauen.
Sind das 2x16 GB? Dann hättest du ja noch die Möglichkeit, XMP zu aktivieren.

Ansonsten wirst du keinen sooo großen Unterschied feststellen.

Benutzeravatar
g-force
Elite
Elite
Beiträge: 2728
Registriert: 07.10.2016, 19:30
Hat sich bedankt: 406 Mal
Danke erhalten: 424 Mal
Gender:

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von g-force » 23.07.2024, 12:41

Du solltest erstmal klären, ob die RAM eine Freigabe vom Mainboard-Hersteller haben.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU

Dennis50300
Grünschnabel
Grünschnabel
Beiträge: 31
Registriert: 28.02.2023, 05:22
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danke erhalten: 5 Mal
Gender:

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von Dennis50300 » 23.07.2024, 13:24

Mehr RAM ist auf jeden Fall eine höhere Priorität für den Alltag anstelle mehr Takt oder niedrigere Latenzen.
Bei einem neuen PC gehe ich mal wenn es ein AMD ist von nem 5000er Ryzen oder neuer aus, bei älteren sprich 3000er oder 2000er Ryzen wäre ohnehin nicht mehr als 3000er RAM-Takt anzuraten zwecks Undervolting, die "Mehrleistung" die man eigentlich kaum so nennen kann stünde nämlich absolut nicht im Verhältnis zu dem was man an der NBSoC durch Undervolting bewirken kann.

Es stellt sich im Endeffekt aber auch die Frage wieviel für Cache anstelle wirklicher Benutzung das Sinn macht im Prinzip
Ich persönlich habe mich bislang immer dafür entschieden nachzurüsten und mehr Platz für Cache im RAM zu haben, auch mit SSD und NVME SSD, da RAM immernoch der schnellere Speicher ist in einem PC und der Cache eigentlich schon seit Windows 7 wirklich mega funktioniert.
Linux Distributionen wenn man welche verwendet, danken es einem ebenso, es flutscht alles einfach besser, alleine nur begründbar aufgrund der vorhandenen RAM-Menge

Zur richtingen Installation;
Pro Kanal die gleiche RAM-Menge kann ich nur anraten, also bei 2x8 und 2x16 dann, jenachdem wie das Board das regelt
am Endeffekt haben wir ja zwei Kanäle (Channels) pro Kanal ein Modul von jedem RAM-Kit,
was darauf hinauslaufen sollte, pro Kanal 8+16=24GB
Ich würde darauf achten zuerst das 3000er laut Handbuch/Seite erstmal alleine einzubauen und dann das andere Kit entsprechend nachzurüsten also dann das 3600er dazu.
Das sollte eigentlich dazu führen das des XMP vom 3000er dann auch auswählbar ist, was der 3600er RAM wohl ziemlich sicher auch stabil mitmachen sollte.

mfG

offenbacher
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 4
Registriert: 23.07.2024, 11:57

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von offenbacher » 23.07.2024, 13:43

danke schon mal....erst mal die antw. auf die fragen/weitere infos:

- ja 2 mal 16 GB
- Prozessor ist ein AMD Ryzen 5 5600G, Board ASUS ROG Strix B550-A Gaming

nach meinen recherchen sind "alten" AEGIS rams mit dem board kompatibel..?! kann gerne noch mal quergeprüft werden.

@dennis wenn ich dich richtig verstehe meinst du ich solle zu den 2 x8 noch die 2x16 dazustecken? ....habe ich auch schon überlegt, aber aus "angst" was kaputt zu machen den gedanken verworfen

Benutzeravatar
Purgatory
★ Team Blog ★
Beiträge: 686
Registriert: 27.09.2018, 18:52
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danke erhalten: 100 Mal
Gender:

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von Purgatory » 23.07.2024, 19:46

Es kommt auf das Anwendungsgebiet an. Wenn Du zockst reichen 16GB bis Dato locker aus insofern die Grafikkarte genug Ram für das jeweilige Spiel hat. Für anspruchsvolle Spiele sollten es mindestens 8GB auf der Grafikkarte schon sein, ab 12GB ist man quasi (fast) auf der sicheren Seite.
Machst Du eher Anwendungen wie CAD, Videobearbeitung, Bildbearbeitung oder sonstwas ist mehr Ram immer Gold wert.
Die meißten machen Mischbetrieb und hier liegt der Teufel im Detail Deiner CPU. Der 5600G ist zum 5600X zur Hälfte im L3 Cache beschnitten, er hat nur 16MB statt 32MB beim 5600X. Im Umkehrschluss bedeutet das die CPU muss wesentlich mehr mit dem Ram interagieren als es der 5600X tut. Und genau hier gilt Bandbreite > Timings. Da sich Deine Ram Module eh nur wenig in den Timings unterscheiden würde ich klar auf Bandbreite setzen.

Aber auch hier gibt es, wie immer *seufz*, ein Aber. Die Ryzen 5000er sind von AMD bist zu 3200MHz zugelassen, alles andere bedeutet ein Overclocking. Das ist nicht weiter schlimm, der IO-Die vom 5000er macht 3600MHz locker mit, aber das muss sehr oft im UEFI auch so festgelegt werden. Wir nehmen also an im UEFI steht alles auf Auto, nur das XMP/EXPO Profil wird geladen. Jetzt läuft der Ram auf 3600MHz, der IO-Die aber nur auf 3200MHz. Und natürlich entstehen so Latenzen die den Mehrgewinn der Bandbreite quasi 1:1 wieder auffressen. Wichtig wäre also hier zu überprüfen, bzw. manuell einzustellen, ob IO-Die und Ram auf derselben Geschwindigkeit laufen. Ist das aber synchron ist Bandbreite, bei Deinem Rammöglichkeiten, klar vorzuziehen.

Thema Mischram und alle Rambänke belegen. Davon rate ich ab, sehr sogar, denn es macht mehr Probleme als Mehrnutzen. Zum einen kann kein klares XMP/EXPO Profil geladen werden, da sich beide Rams unterscheiden. Klar bietet das Mainboard eines an (vielleicht), aber muss dann die Rams so einstellen, dass sie möglichst gleich laufen, und auch das, Latenzen... *seufz*. Es ist unmöglich einen Kanal mit 3600MHz zu betreiben und den anderen mit 3000MHz, bei den Timings ebenso. Also wählt das Mainboard den Teiler der beiden Ramvarianten am ehesten entspricht, und oft, nicht immer, fällt man dann auf Bandbreiten zurück die das JEDEC vorschreibt, also das was jeder Ramhersteller in seinen Ram programmiert PLUS das XMP/EXPO Profil. JEDEC setzt im Prinzip nur einen Standard, das betrifft Taktung, Timings und angelegte Voltrate beim Ram. Und die sind weitaus niedriger als im XMP/EXPO Profil. Also läuft im Mischrambetrieb der Ram z.B. nur mit weniger Durchsatzrate von 2133MHz, dafür aber mit schärferen Timings und weniger Spannung (statt 1.35V nur 1,2V). Der Performanceverlust ist dennoch der schärferen Timings aber als hoch, bzw. massiv anzusehen. Also auf keinen Fall Mischrambetrieb. Beide Module, sowohl die Corsair als auch die Gskill, gibt es zudem Single und Dual Ranked. Und ist nur einer der beiden Rams Dual Ranked hagelt es Probleme, glaub.

Lange Rede, wenig Sinn, willste Frames in Spielen (egal ob dedizierte oder vor allem integrierte Grafik) geh klar auf Bandbreite. Brauchste Ram für Anwendungen, also viel Ram, dann das 32GB Kit. Nur niemals Mischram.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :anstossen:

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Dennis50300
Grünschnabel
Grünschnabel
Beiträge: 31
Registriert: 28.02.2023, 05:22
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danke erhalten: 5 Mal
Gender:

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von Dennis50300 » 23.07.2024, 21:30

@Purgatory
In der Tat ist 3600er schon OC, die 5000er machen in der Regel aber mit, zumal man dann immernoch Undervolting betreiben kann auch auf der NBSoC, mache ich aktuell mit dem 5800X genauso.

Vollbestückung ist mit Dual-Rank RAM problematischer als mit Single-Rank.

Am Endeffekt kann man es aber halt einfach Testen und wenn man nachher mehr RAM hat ist das definitiv vorzuziehen anstelle RAM-Takt sowie auch Latenzen.

ich hätte beispielsweise auch bei meinem 32er Kit 3000er bleiben können, was mit nem 2700X immer auf 2800 lief (latenzen dank ryzen dram calculator von 1usmus) zwecks Undervolting der NBSoc
Beim 5800X ist der 3000er sogar zusammen mit meinem nachbestelltem 3600er gelaufen, natürlich der 3600er mit dem 3000er xmp Profil.
Ich hatte mich dann aber dazu entschlossen nen zweites Kit 3600er zu holen und mein 3000er dual-rank in den 3400g reinzustecken ^^

So ein 5600g hat zum 5600x im übrigen den Vorteil das die Leistungsaufnahme im IDLE geringer ist, der Cache braucht leider wie auch der RAM, immer denselben "Saft"
Glaub mal bloß nicht das der IDLE derselbe ist vom 5800X wie vom 2700X, da führt einen die TDP dann leider auf eine verkehrte Fährte.
Daher hab ich auch zu gewissen Zwecken den 3400g lieber, der braucht dazu einfach deutlich weniger Leistung aus der Buchs und da sprechen wir von gut 30 bis 40 Watt.

Mit dem Speicher der Graka hat das auch recht wenig zu tun, wenn der voll ist und der Karren aus dem RAM für die Graka nutzen muss, ist das immer ein immenser Performanceverlust, den will man so oder so nicht haben.
Deswegen, mehr RAM gleich mehr Platz für Cache ist immer von Vorteil, andere Baustelle, es geht mehr darum das die Datenträger nicht mehr so der Flaschenhals sind.

@offenbacher:
@dennis wenn ich dich richtig verstehe meinst du ich solle zu den 2 x8 noch die 2x16 dazustecken? ....habe ich auch schon überlegt, aber aus "angst" was kaputt zu machen den gedanken verworfen
Exakt genau das; zuvor auf Auto den RAM im Bios umstellen, sodass "SPD" läuft anstelle von "XMP"
Dann den RAM dazustecken, nach herunterfahren/Netzteil abschalten, dann im Bios das "XMP" vielleicht auch nicht direkt laden vom 3000er RAM, sondern erstmal gucken was so mit "SPD" los ist.
Sollte aber in der Regel laufen und auch wenn du dann im Bios das XMP vom 3000er gewählt hast.
Wichtig ist halt das der "langsamere" RAM also der 3000er im 1. Kanal zuerst vorhanden ist, damit das XMP auch daher kommt.
Kommt aber eben auch aufs Board an wie das bestückt werden muss.

Bei AMD Ryzen Boards ist es in der Regel folgendermaßen:
Rechts von der CPU (ATX) hast ja die vier (4) DIMM-Bänke, erstmal sollte ganz rechts bestückt sein, zur CPU hin, eine Bank frei, dann wieder ein Modul und wieder eine Bank frei.
Brauchst dann nur nachbestücken, ob es richtig ist kannst auch vorher prüfen mit CPU-Z ob Dual-Channel läuft, mittlerweile zeigt es dir dann nicht mehr DC oder Dual-Channel an sondern 2x**x64 oder so in der Art, irgendwas war da seit den neueren Versionen davon.

Wenn das nun schonmal im Dual-Channel läuft, sollten die anderen freien Bänke ja den zweiten Kanal darstellen, dann wär ein einfach nachbestücken sicherlich falsch.
Pro Kanal eben gleich viel RAM; Dann müsstest du erstmal vorerst umstecken, sprich das zweite Modul vom vorhandenem RAM neben das andere ganz rechts reinstecken.
Dann die anderen RAM dazu.

Mal zu prüfen ob der aktuell verbaute RAM auch im Dual-Channel läuft, sollte man halt auch mal machen, fertig PC's, ob als fertiges Produkt oder auf eigene Zusammenstellung per Auftrag, da wird auch gerne mal was falsch gemacht.

Edit
mal plump dargestellt, links nach rechts, hier oben nach unten, das sollte die Ausganssituation sein
CPU
- kein modul
- neu (neu , weil neu gekaufter PC)
- kein modul
- neu

wenn das so im Dual-Channel läuft dann folgendes machen

cpu
- alt (den ram den du noch hast, den GSkill)
- alt
- neu
- neu

Es kann je nach Board und wie das verdrahtet ist aber auch anders sein, Beispielsweise (wäre die Variante nur dazustecken)
cpu
- alt
- neu
- alt
- neu

Ich vermute aber mal nur dazustecken ist die verehrte Variante, weil dann das XMP vom 3600er kommen kann, was der 3000er dann nicht mitmacht, dann:
cpu
- neu
- alt
- neu
- alt

Kaputtmachen kannste eigentlich nichts, es sei denn du hast "zwei linke Hände" und machst mechanisch etwas kaputt
Es wäre natürlich vorab gut zu wissen was für ein Board das ist und welches Modell, dann könnte man ein Handbuch recherchieren wo die Bestückung beschrieben sein müsste wie man es machen soll

mfG

offenbacher
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 4
Registriert: 23.07.2024, 11:57

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von offenbacher » 24.07.2024, 08:34

vielen dank für euren input.

@dennis

ich bin nicht so tief im thema mit dual channel / steckplätzen würde deine idee aber mal ausprobieren wollen...

die 8 gb rams sitzen aktuell auf b2+a2 ...lt. handbuch des mainboards ist das auch so korrekt. obwohl ich meine dieses dcop aktiviert zu haben....steht in cpu-z ranks single.....müsste das nicht dann eigentlich dual sein?.....edit....ok es steht da channel 2x64 ...das ist es wohl :-)
lt. handbuch des mainboards soll man bei 4er bestückung die variante a1/a2 + b1/b2 wählen.....in deiner logik dann die alten rams auf die a?!
Zuletzt geändert von offenbacher am 24.07.2024, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.

offenbacher
Beobachter
Beobachter
Beiträge: 4
Registriert: 23.07.2024, 11:57

Re: Welches Ram verwenden?

Beitrag von offenbacher » 24.07.2024, 08:48

nachsatz....ich habe jetzt diese asus vendor liste gefunden....da stehen die alten rams nicht drin....ist das dann das ko kriterium?

Antworten