Frage GPU Stromanschluss
Frage GPU Stromanschluss
Hallo ihr netten.Wiedermal eine Frage.Ich habe in meinem PC ein billig-Netzteil drinne.Beim öffnen des PC Gehäuses,dann der Schock finde nirgends Stromkabel für den Anschluss einer Grafikkarte.Es ist ein FSP 150-60 EGA Netzteil.Anbei mal ein Foto vom Aufkleber des Netzteils.Im Netz,finde ich zu dem Netzteil leider nichts.Nur welche von FSP ab 200 Watt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Win 11 Pro,24H2,Asrock A 320 M,32 GB RAM, NVIDIA Quadro 2200 4 GB,AMD Ryzen 7 2700 X,RGB LED ATX Gehäuse,1xSamsung EVO 870 1 TB,1xSamsung EVO 500 GB,WLAN,Bluetooth 5.2 und Glücklich damit 

-
Tante Google
-
- Poweruser
- Beiträge: 597
- Registriert: 02.01.2024, 17:21
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 187 Mal
- Gender:
Re: Frage GPU Stromanschluss
https://www.fsp-group.com/en/product/PC ... -1115.html
Bei tatsächlichen 144 Watt reicht es für eine zusätzliche Grafikkarte wohl nicht.
Bei tatsächlichen 144 Watt reicht es für eine zusätzliche Grafikkarte wohl nicht.
Re: Frage GPU Stromanschluss
Vielen Dank für deine Antwort.Ist mir bischen peinlich,warum ich das nicht gefunden habe.Wollte ungerne ein anderes Netzteil verbauen.Trotzdem,wäre ich für Tips,was passen würde dankbar.Board habe ich das Asrock A320M,mit 32 GB RAM,Grafik eine NVIDIA Quadro 2200 4 GB.Hatte eigentlich vor eine Quadro 4000 8 GB einzubauen.
Win 11 Pro,24H2,Asrock A 320 M,32 GB RAM, NVIDIA Quadro 2200 4 GB,AMD Ryzen 7 2700 X,RGB LED ATX Gehäuse,1xSamsung EVO 870 1 TB,1xSamsung EVO 500 GB,WLAN,Bluetooth 5.2 und Glücklich damit 

- g-force
- Elite
- Beiträge: 2725
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 406 Mal
- Danke erhalten: 423 Mal
- Gender:
Re: Frage GPU Stromanschluss
Das kannst Du mit diesem Netzteil vergessen. Das reicht mal gerade so für einen Office-PC mit integrierter Grafik.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Re: Frage GPU Stromanschluss
Das habe ich bereits verstanden.Wobei ich onboard Grafik wiedersprechen muss.Beim Neukauf war eine 2 GB Karte drinne.Nun ist eine Nvidia Qudro mit 4 GB drinne.Läuft wunderbar ohne extra Stromanschlussg-force hat geschrieben: 17.06.2024, 20:51 Das kannst Du mit diesem Netzteil vergessen. Das reicht mal gerade so für einen Office-PC mit integrierter Grafik.
Win 11 Pro,24H2,Asrock A 320 M,32 GB RAM, NVIDIA Quadro 2200 4 GB,AMD Ryzen 7 2700 X,RGB LED ATX Gehäuse,1xSamsung EVO 870 1 TB,1xSamsung EVO 500 GB,WLAN,Bluetooth 5.2 und Glücklich damit 

- Purgatory
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 686
- Registriert: 27.09.2018, 18:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
- Gender:
Re: Frage GPU Stromanschluss
Ui, das wird schwierig. Das kommt auf Deine CPU an, und was an Peripherie noch verbaut ist. Du hast 150W die das Netzteil, im besten Falle, liefern kann. Wir nehmen an Du hast eine 45Watt CPU, ein bissel Ram (5Watt), dazu noch eine Festplatte mit 4Watt und die Peripherie die auch noch Strom zieht, wie das Mainboard als Bsp. (10Watt). Dann noch ein Lüfter hier, einer da, nochmal mindestens 6 Watt mehr. Kommen wir auf 70 Watt, rechnen wir hoch auf 75Watt. Der PCIe Slot gibt 75Watt her, ohne seperaten Stromanschluss. Nimmst Du jetzt eine Graka die das Limit des Anschlusses ausschöpft bist fix in dem Bereich wo das instabil wird. Eine CPU als auch GPU nimmt sich gerne mal mehr (kurzzeitig) als sie darf, das nennt man Peaks. Diese bringen ein Netzteil gerne mal ins schwitzen, bis hin zur Notabschaltung. Die Quadro 4k (welche eigentlich?) gönnt sich gerne mal 160Watt oder mehr, die Quadro K2200 liegt bei 68Watt, also kurz vorm Limit von Deinem Netzteil.
Die Quadro 4k wird nicht funktionieren, entweder startet das System überhaupt nicht, weil die Karte einen dedizierten Anschluss braucht, oder es schaltet ab sobald Last auf die Karte kommt. Beides ist nicht erstrebenswert. Ich vermute ersteres, dass die Karte von Anfang den Dienst verweigern wird.
Weiterhin ist es nicht gut ein Netzteil stets am Limit zu betreiben. Das ist wie ein Automotor den man ständig auf 7000 Umdrehungen fährt. Das mag eine Zeit lang gutgehen, aber nicht für lang. Am effektivsten betreibt man Netzteile zwischen 50 und 80% Last, je nach Güte des Netzteils. Bei Deinem würde ich nicht mehr als (maximal!!!) 85% fordern. Oft werden Netzteile bei Selbstbauern mit der doppelten Leistung eingebaut als überhaupt nötig. Das macht Sinn, insofern das Netzteil in diesem Bereich effektiv arbeiten kann. 80+ Gold, Platinum, aufwärts. Wobei auch das leider kein Indikator ist.
Kurzum, wobei eh schon wieder viel zuviel geschrieben, ohne Netzteilumbau kannste die Grafikkarte nicht fahren.
So long...
Die Quadro 4k wird nicht funktionieren, entweder startet das System überhaupt nicht, weil die Karte einen dedizierten Anschluss braucht, oder es schaltet ab sobald Last auf die Karte kommt. Beides ist nicht erstrebenswert. Ich vermute ersteres, dass die Karte von Anfang den Dienst verweigern wird.
Weiterhin ist es nicht gut ein Netzteil stets am Limit zu betreiben. Das ist wie ein Automotor den man ständig auf 7000 Umdrehungen fährt. Das mag eine Zeit lang gutgehen, aber nicht für lang. Am effektivsten betreibt man Netzteile zwischen 50 und 80% Last, je nach Güte des Netzteils. Bei Deinem würde ich nicht mehr als (maximal!!!) 85% fordern. Oft werden Netzteile bei Selbstbauern mit der doppelten Leistung eingebaut als überhaupt nötig. Das macht Sinn, insofern das Netzteil in diesem Bereich effektiv arbeiten kann. 80+ Gold, Platinum, aufwärts. Wobei auch das leider kein Indikator ist.
Kurzum, wobei eh schon wieder viel zuviel geschrieben, ohne Netzteilumbau kannste die Grafikkarte nicht fahren.
So long...
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles 
Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic

Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic
Re: Frage GPU Stromanschluss
Vielen Dank für das ausführliche Feedback
Win 11 Pro,24H2,Asrock A 320 M,32 GB RAM, NVIDIA Quadro 2200 4 GB,AMD Ryzen 7 2700 X,RGB LED ATX Gehäuse,1xSamsung EVO 870 1 TB,1xSamsung EVO 500 GB,WLAN,Bluetooth 5.2 und Glücklich damit 
