Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Hallo zusammen. Ich möchte ganz gerne hier ein Thema erstellen wo unsere Profis uns weiterhelfen richtig eine *.msu, *.cab, *.SSU und LCU in eine *.wim zu integrieren. So vermeiden wir für jedes Update ähnliche Fragen im Blog oder auch hier im Forum zu stellen. Was ist zu beachten bei der Integration? Was muss als erstes usw. Hezlichen Dank
Was ich z.B aus den Kommentaren herauslesen konnte ist:
1. https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/ ... ent-191228
Ansonsten die MSU einpacken und die darin befindlichen Updates in der Reihenfolge integrieren: „SSU-19041.1220-x64.cab“ und danach „Windows10.0-KB5005565-x64.cab“. So mache ich das jedenfalls und bis jetzt keine Probleme feststellen können.
2. https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/ ... ent-191222
Wenn du es per *.msu manuell machst, oder über Win Update, installiert Windows das SSU schon von alleine zuerst.
3. https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/ ... ent-191539
Es geht auch mit nur einem SSU, dem aktuellen SSU-19041.1220 (KB5005699). Anders ist die Vorgabe gerade nicht mehr. Dieses muss aber auch wirklich vor dem LCU installiert/Integriert werden.
Wenn man die *.msu verwendet, muss hier mindestens ssu-19041.1161 (KB5005260) oder besser neuer vorhanden sein, damit die doch mittlerweile recht komplexe *.msu verarbeitet werden kann.
Wenn man die *.msu für die Integration verwenden will und im Image ich nicht mind. ssu-19041.1161 enthalten ist, muss man die *,msu in zwei Schritten entpacken, bis man an die richtigen *.cab Dateien herangekommen ist, welche sich normal integrieren lassen.
Scheint zwar verständlich aber eine logische Aufklärung wäre sehr hilfreich. Was ist die aktuellste SSU z.B usw. Danke sehr.

Was ich z.B aus den Kommentaren herauslesen konnte ist:
1. https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/ ... ent-191228
Ansonsten die MSU einpacken und die darin befindlichen Updates in der Reihenfolge integrieren: „SSU-19041.1220-x64.cab“ und danach „Windows10.0-KB5005565-x64.cab“. So mache ich das jedenfalls und bis jetzt keine Probleme feststellen können.
2. https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/ ... ent-191222
Wenn du es per *.msu manuell machst, oder über Win Update, installiert Windows das SSU schon von alleine zuerst.
3. https://www.deskmodder.de/blog/2021/09/ ... ent-191539
Es geht auch mit nur einem SSU, dem aktuellen SSU-19041.1220 (KB5005699). Anders ist die Vorgabe gerade nicht mehr. Dieses muss aber auch wirklich vor dem LCU installiert/Integriert werden.
Wenn man die *.msu verwendet, muss hier mindestens ssu-19041.1161 (KB5005260) oder besser neuer vorhanden sein, damit die doch mittlerweile recht komplexe *.msu verarbeitet werden kann.
Wenn man die *.msu für die Integration verwenden will und im Image ich nicht mind. ssu-19041.1161 enthalten ist, muss man die *,msu in zwei Schritten entpacken, bis man an die richtigen *.cab Dateien herangekommen ist, welche sich normal integrieren lassen.
Scheint zwar verständlich aber eine logische Aufklärung wäre sehr hilfreich. Was ist die aktuellste SSU z.B usw. Danke sehr.
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Heute wieder wie gewohnt
===========================[Install.wim, Index : 1]============================
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.22000.1
Image Version: 10.0.19044.1237
Processing 1 of 2 - Adding package Package_for_ServicingStack~31bf3856ad364e35~amd64~~19041.1220.1.0
[==========================100.0%==========================]
Processing 2 of 2 - Adding package Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~19041.1263.1.9
[==========================100.0%==========================]
An error occurred - Package_for_RollupFix Error: 0x8007000d
Error: 13
The command completed with errors.
For more information, refer to the log file.
The DISM log file can be found at D:\Toolkit_v11.8\Logs\Dism.txt

===========================[Install.wim, Index : 1]============================
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.22000.1
Image Version: 10.0.19044.1237
Processing 1 of 2 - Adding package Package_for_ServicingStack~31bf3856ad364e35~amd64~~19041.1220.1.0
[==========================100.0%==========================]
Processing 2 of 2 - Adding package Package_for_RollupFix~31bf3856ad364e35~amd64~~19041.1263.1.9
[==========================100.0%==========================]
An error occurred - Package_for_RollupFix Error: 0x8007000d
Error: 13
The command completed with errors.
For more information, refer to the log file.
The DISM log file can be found at D:\Toolkit_v11.8\Logs\Dism.txt
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Müsste man in die D:\Toolkit_v11.8\Logs\Dism.txt schauen. Schwer zu sagen, welche Daten ungültig sind.
Das mit den neuen *.msu für Windows 10 ist da auch etwas komplizierter geworden. Habe das selber mal getestet und DISM kann mit der +.msu nichts anfangen.
Aber das hier ist ein anderes Problem. Die beiden *.cab sollten sich normal installieren lassen, außer mit dem Update stimmt etwas nicht. Ist schwer zu sagen, da es ja noch nicht fertig ist. Installieren ging bei mir ohne Probleme, integrieren muss ich mal schnell testen.
Das mit den neuen *.msu für Windows 10 ist da auch etwas komplizierter geworden. Habe das selber mal getestet und DISM kann mit der +.msu nichts anfangen.
Aber das hier ist ein anderes Problem. Die beiden *.cab sollten sich normal installieren lassen, außer mit dem Update stimmt etwas nicht. Ist schwer zu sagen, da es ja noch nicht fertig ist. Installieren ging bei mir ohne Probleme, integrieren muss ich mal schnell testen.
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Dann mache ich jetzt von 0 und poste dann hier den Inhalt von Dism.txt. Sag mir bitte dann welche Dateien ich für den Update von 19044.1237 auf 19044.1263. Die *.cab https://my.hidrive.com/lnk/4NPIAZRh#file ist klar. Noch was?
Installieren über DISM-GUI ging bei mir auch schnell und ohne Probleme.
Installieren über DISM-GUI ging bei mir auch schnell und ohne Probleme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Na gut, kann sein, dass das mit der 1237 nicht geht. Das müsste ich dann separat testen. Integrieren gehe ich immer von der 19041.1 aus.
Für die 19044.1263 sind das diese Updates:
SSU-19041.1220-x64_046f0825.cab
Windows10.0-KB5005611-x64_36631c41.cab (LCU)
Windows10.0-KB5003791-x64_b401cba4.cab (21H2 Enablement Package)
Windows10.0-KB5005645-x64_538f1e6d.cab (Update für die WinRE.wim)
windows10.0-kb5004313-x64.cab (Update für das Setup, muss manuell nach \sources entpackt werden)
Das sind die Updates (außer kb5004313), welche das Windows Update bei Bedarf installiert. Bei einer neuen ISO integriere ich die auch. Optional kann man noch das .NET Update integrieren.
Für die 19044.1263 sind das diese Updates:
SSU-19041.1220-x64_046f0825.cab
Windows10.0-KB5005611-x64_36631c41.cab (LCU)
Windows10.0-KB5003791-x64_b401cba4.cab (21H2 Enablement Package)
Windows10.0-KB5005645-x64_538f1e6d.cab (Update für die WinRE.wim)
windows10.0-kb5004313-x64.cab (Update für das Setup, muss manuell nach \sources entpackt werden)
Das sind die Updates (außer kb5004313), welche das Windows Update bei Bedarf installiert. Bei einer neuen ISO integriere ich die auch. Optional kann man noch das .NET Update integrieren.
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Danke Dir. Ich probier das gleich mit 1237.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Habe es mit der 19041.1 gerade durchlaufen lassen und das ging ohne Probleme Die drei wichtigen Updates (SSU, LCU und 21H2 Enablement) ließen sich einwandfrei integrieren und am Ende habe ich dann die 19044.1263. Die anderen Updates habe ich zum Testen weggelassen. Habe das allerdings manuell im Terminal gemacht. Das Toolkit habe ich da jetzt nicht verwendet.
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Hab jetzt einfach folgendes gemacht:
1. Hab die *.1237 https://t1p.de/tfgr von Roland genommen und nur 2 Updates (siehe Screen) kopiert. Alles perfekt gelaufen, also scheint was in meiner wim was zu fehlen
1. Hab die *.1237 https://t1p.de/tfgr von Roland genommen und nur 2 Updates (siehe Screen) kopiert. Alles perfekt gelaufen, also scheint was in meiner wim was zu fehlen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DK2000
- Legende
- Beiträge: 9999
- Registriert: 03.04.2018, 00:07
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 679 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Fehlen nicht. 0x8007000d bedeutet, das Daten ungültig sind (ERROR_INVALID_DATA). Warum das bei Diener ISO so ist, kann ich Dir nicht sagen. Auch nicht, um welche Daten es geht. Das hätte man eventuell aus der zuvor erstellten Log herauslesen können.
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Hast Du bald.DK2000 hat geschrieben: 24.09.2021, 14:09 Das hätte man eventuell aus der zuvor erstellten Log herauslesen können.
- Roland Brem
- Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 30.10.2015, 18:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Weshalb? Sind doch alle Updates integriert in meinen ISOs...watruxagto hat geschrieben: 24.09.2021, 14:00 Hab jetzt einfach folgendes gemacht:
1. Hab die *.1237 https://t1p.de/tfgr von Roland genommen und nur 2 Updates (siehe Screen) kopiert...
- moinmoin
- ★ Team Admin ★
- Beiträge: 61942
- Registriert: 14.11.2003, 11:12
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danke erhalten: 911 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
@Roland Ist doch ein Test für ihn.
1237 + Update = 1263
1237 + Update = 1263
- watruxagto
- Stammgast
- Beiträge: 117
- Registriert: 05.05.2016, 15:57
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Roland hi. Ja, in Deinen ISO´s ist alles richtig integriert und funktioniert auch wie es sein soll, aber für mich ist das ein Versuch zu verstehen was ich falsch mache, wie das ganze überhaupt funktioniert. Ich brauche 2 Versionen in meiner wim Home und Pro und Du bietest leider keine Consumer Versionen Deiner ISO´s mehrRoland Brem hat geschrieben: 24.09.2021, 14:22Weshalb? Sind doch alle Updates integriert in meinen ISOs...watruxagto hat geschrieben: 24.09.2021, 14:00 Hab jetzt einfach folgendes gemacht:
1. Hab die *.1237 https://t1p.de/tfgr von Roland genommen und nur 2 Updates (siehe Screen) kopiert...


- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
Möchtest Du die Integration unbedingt manuell vornehmen? Sonst wäre NTlite doch das Tool der Wahl: https://www.ntlite.com/
NTlite lädt die Updates sogar herunter, muß man nicht selber machen.
NTlite lädt die Updates sogar herunter, muß man nicht selber machen.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Re: Vorgehensweise bei der Integration von Updates in eine WIM. Was ist zu beachten!?
@g-force
NTlite nutze ich bei jeder Bearbeitung einer install.wim. vor der Systeminstallation.
Für mich eines der besten Tools überhaupt.
Hab das Tool auch schon öfter empfohlen aber ohne eine Reaktion, schade eigentlich, denn das Tool kann so viel.
NTlite ist auch für Anfänger leicht verständlich und einfach zu bedienen.
NTlite nutze ich bei jeder Bearbeitung einer install.wim. vor der Systeminstallation.
Für mich eines der besten Tools überhaupt.
Hab das Tool auch schon öfter empfohlen aber ohne eine Reaktion, schade eigentlich, denn das Tool kann so viel.
NTlite ist auch für Anfänger leicht verständlich und einfach zu bedienen.
