Probleme mit mehreren Wiederherstellungspartitionen
Probleme mit mehreren Wiederherstellungspartitionen
Ich selbst lege die Empfehlungen von MS für die Größe der Wiederherstellungspartition recht größzügig aus: Wenigstens 1 oder in besonderen Fällen sogar 3 GB.
Mein Lösungsansatz führte nicht in allen Fällen zum Erfolg.
@DK2000 ließ das keine Ruhe, probierte weiter, schickte mir seine Lösung per PN und bat mich, die Diskussion hier im Forum forzuführen:
Demnächst will er dann weiterforschen, was sich seit neueren Versionen von Win10 geändert hat.DK2000 hat geschrieben: 16.02.2020, 19:15 ... melde mich mal hier, weil in den Kommentaren wird es so langsam unübersichtlich. Das Problem habe ich jetzt durch Zufall gelöst.
Vorgehensweise:
AusgangslageCode: Alles auswählen
C:\Windows\system32>reagentc /info Konfigurationsinformationen zur Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) und zur Systemwiederherstellung: WinRE-Status: Enabled WinRE-Ort: \\?\GLOBALROOT\device\harddisk0\partition3\Recovery\WindowsRE Startkonfigurationsdaten-ID: 7233e947-3e24-11ea-ae6e-db2f7f9d068f Ort des Wiederherstellungsimages: Index des Wiederherstellungsimages: 0 Ort des benutzerdefinierten Images: Index des benutzerdefinierten Images: 0
Das WinRE befindet sich in C:\Recovery und eine Wiederherstellungspartition existiert nicht.Code: Alles auswählen
DISKPART> list part Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 System 100 MB 1024 KB Partition 2 Reserviert 16 MB 101 MB Partition 3 Primär 63 GB 117 MB
Jetzt das "Übliche" in diskpart:
Code: Alles auswählen
sel part 3 shrink desired=1000 create partition primary id=de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac gpt attributes=0x8000000000000001 format fs=ntfs label="Recovery tools" quick assign Letter=R
Gut, bis hier hin passt jetzt alles. Der Fehler war jetzt, irgendetwas aus C:\Recovery nach R:\Recovery zu kopieren. Es genügte einfach:Code: Alles auswählen
DISKPART> list part Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 System 100 MB 1024 KB Partition 2 Reserviert 16 MB 101 MB Partition 3 Primär 62 GB 117 MB Partition 4 Wiederherstellun 1000 MB 63 GB
Jetzt ist alles von C:\Recovery verschwunden und in R:\Recovery erschienen und automatisch eingerichtet worden:Code: Alles auswählen
C:\>reagentc /disable C:\>reagentc /enable
Das Ausführen von Reagentc /setreimage /pat...h war nicht erforderlich.Code: Alles auswählen
C:\>reagentc /info Konfigurationsinformationen zur Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) und zur Systemwiederherstellung: WinRE-Status: Enabled WinRE-Ort: \\?\GLOBALROOT\device\harddisk0\partition4\Recovery\WindowsRE Startkonfigurationsdaten-ID: 7233e949-3e24-11ea-ae6e-db2f7f9d068f Ort des Wiederherstellungsimages: Index des Wiederherstellungsimages: 0 Ort des benutzerdefinierten Images: Index des benutzerdefinierten Images: 0
Das hätte ich jetzt so nicht gedacht. Jetzt noch schnell den Buchstaben R: entfernen und alles passt.
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
-
Tante Google
Re: [Baustelle:] Probleme mit mehreren Wiederherstellungsprtitionen
Servus,
so ganz verstehe ich die doch recht umfangreiche Aktion nicht. Was war das Ziel? Wo war die Recovery?
Wo kommen die ID's her?
Ich hatte vor meinem letzten großen Problem auf der C, die auf einer GPT-Partition sitzt, drei kleinere Minipartitionen.
Ich habe die hinteren rechts, zwei Stück, auf der Leiste des Datenträgers mit der C:/ in Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung rechts, mit einem Tool Arconis Disk Director gelöscht. Disk Director moserte zuerst, machte dann seine Arbeit bei laufendem Windows, Ich dachte prima, würde Windows die Minis als essentiell betrachten, wäre ein Löschen wohl blockiert worden.
Grundsätzlich lief der Befehl DISM ..... /restorehealth danach noch ohne zu meckern.
Ich startete das letzte Inplace mit der letzen Minipartition, vermute Restore-Partition, und habe nun wieder zwei Minis.
System ist klar. In der Datenträgerverwaltung ist die erste (links) als OEM-Partition bezeichnet, die hintere nur als Primäre Partition.
Welche ist nun wohl die zum System gehörende Restore-Partition? Die andere könnte ich ja wieder löschen
.
Aber ich lass jetzt mal die Finger davon
so ganz verstehe ich die doch recht umfangreiche Aktion nicht. Was war das Ziel? Wo war die Recovery?
Wo kommen die ID's her?
Ich hatte vor meinem letzten großen Problem auf der C, die auf einer GPT-Partition sitzt, drei kleinere Minipartitionen.
Ich habe die hinteren rechts, zwei Stück, auf der Leiste des Datenträgers mit der C:/ in Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung rechts, mit einem Tool Arconis Disk Director gelöscht. Disk Director moserte zuerst, machte dann seine Arbeit bei laufendem Windows, Ich dachte prima, würde Windows die Minis als essentiell betrachten, wäre ein Löschen wohl blockiert worden.
Grundsätzlich lief der Befehl DISM ..... /restorehealth danach noch ohne zu meckern.
Ich startete das letzte Inplace mit der letzen Minipartition, vermute Restore-Partition, und habe nun wieder zwei Minis.
System ist klar. In der Datenträgerverwaltung ist die erste (links) als OEM-Partition bezeichnet, die hintere nur als Primäre Partition.
Welche ist nun wohl die zum System gehörende Restore-Partition? Die andere könnte ich ja wieder löschen

Aber ich lass jetzt mal die Finger davon

Re: [Baustelle:] Probleme mit mehreren Wiederherstellungsprtitionen
Das kannst Du recht einfach ermitteln, indem Du auf der Kommandozeile reagentc.exe /info aufrufst.Guenther hat geschrieben: 17.02.2020, 12:38 ...Welche ist nun wohl die zum System gehörende Restore-Partition? ...
Windows kommt mit mehreren Wiederherstellungspartitionen klar --- zumindest meistens.
Aber das ist für Leute, die eine saubere Struktur auf ihren Platten haben wollen --- mich eingeschlossen ---, ein Problem angesichts der häufig fehlerbehaftet ausgelieferten Patches.
Daher die Bemühungen, an der Baustelle einfach mal Ruhe haben zu wollen, selbst wenn MS alle halbe Jahre meint, uns mit einem neuen Windows beglücken zu müssen.
Gruß, Nemo
Zuletzt geändert von Nemo_G am 17.02.2020, 17:12, insgesamt 2-mal geändert.
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
- Ben
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 1032
- Registriert: 28.12.2017, 15:19
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 84 Mal
- Gender:
Re: Probleme mit mehreren Wiederherstellungspartitionen
Bei mir waren die beiden Recovery Partitionen da.
Und so schaut es halt jetzt aus nach dem ich die Partition neu erstellt habe, so wie es sein soll.
Die Partition mit dem Namen "Recovery Tools" ist die Partition die ich bei der Einrichtung der SSD erstellt hatte. Die andere ist die die das Upgrade auf die Windows 10 2004 (19041) (20H1) erzeugt hat.Und so schaut es halt jetzt aus nach dem ich die Partition neu erstellt habe, so wie es sein soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Probleme mit mehreren Wiederherstellungspartitionen
Hi
erstmal, auch ich suche nach einem fehlerfreien und sauberen System-
Bei mir sah es auch so wie bei Ben aus. Ich habe jetzt den obigen Befehl eingegeben.
Mir wurden 6 Partitionen angezeigt, davon die Nummer 5 als zutreffend.
Mein Problem, dass die erste Partition mit rund 125 MB (GPT ?) nirgends, Datenträgerverwaltung und auch Disk Director, angezeigt wurde.
So , welche ist nun die Nummer 5 bei mir? Da ja am Ende die 6 stand, habe ich sie mit Disk Director gelöscht. Ich habe dann der Recovery eine "seltsame" Wiedererkennungs- Größe (888MB) verpasst und die C:/ - Partition auf den nun freien Platz erweitert.
Dann Neustart. Gut dass mein Rechner schell da ist, so fiel ich nicht vom Stuhl, als ich die Luft bis zum Windows-Start-Bild anhielt

Danke für die Tips!

erstmal, auch ich suche nach einem fehlerfreien und sauberen System-
Bei mir sah es auch so wie bei Ben aus. Ich habe jetzt den obigen Befehl eingegeben.
Mir wurden 6 Partitionen angezeigt, davon die Nummer 5 als zutreffend.
Mein Problem, dass die erste Partition mit rund 125 MB (GPT ?) nirgends, Datenträgerverwaltung und auch Disk Director, angezeigt wurde.
So , welche ist nun die Nummer 5 bei mir? Da ja am Ende die 6 stand, habe ich sie mit Disk Director gelöscht. Ich habe dann der Recovery eine "seltsame" Wiedererkennungs- Größe (888MB) verpasst und die C:/ - Partition auf den nun freien Platz erweitert.
Dann Neustart. Gut dass mein Rechner schell da ist, so fiel ich nicht vom Stuhl, als ich die Luft bis zum Windows-Start-Bild anhielt


Danke für die Tips!

Re: Probleme mit mehreren Wiederherstellungspartitionen
Meine Frage zum Lösungsansatz von @DK2000:
Erscheinen dann auch die Logs als R:\Recovery\Logs\*.* ?
Wie im Blog schon angedeutet, will ich in die R: eine oder weitere BootXXX.WIMs einstellen. Das sieht dann z. B. für bootOODI15-x64.wim so aus:
Die mir vorliegende Prozedur unterstützt leider keine Pfadangaben wie
\?\GLOBALROOT\device\harddisk0\partition5\Boot.
Daher brauche ich einen Laufwerksbuchstaben, um den Zielort für die bootOODI15-x64.wim zu benennen.
Gruß, Nemo
Erscheinen dann auch die Logs als R:\Recovery\Logs\*.* ?
Wie im Blog schon angedeutet, will ich in die R: eine oder weitere BootXXX.WIMs einstellen. Das sieht dann z. B. für bootOODI15-x64.wim so aus:
Code: Alles auswählen
Auflistung der Ordnerpfade für Volume Recovery
R:.
| $WINRE_BACKUP_PARTITION.MARKER |ATTRIB: +A+H
|
+---Boot
| boot.sdi
| bootOODI15-x64.wim
|
\---Recovery
+---Logs
| Reagent.log
| Reload.xml
|
\---WindowsRE |ATTRIB: +S+H
boot.sdi |ATTRIB: +S+H
ReAgent.xml |ATTRIB: +S+H
Winre.wim |ATTRIB: +S+H
\?\GLOBALROOT\device\harddisk0\partition5\Boot.
Daher brauche ich einen Laufwerksbuchstaben, um den Zielort für die bootOODI15-x64.wim zu benennen.
Gruß, Nemo
Lizenzfrage: Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware; jeder darf sie nutzen.
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!
Sie ist aber nicht OpenSource; das heißt, der Nutzer darf sie nicht verändern!