von Peter Schirmer » 03.01.2018, 09:11
Deskmudder hat geschrieben: 02.01.2018, 14:35
Nachdem ich dann ein paar Pakete (Windows 10, Windows 10x64, Office und Microsoft Fixit...) ausgewählt hatte erscheint nach einiger Zeit der folgende Fehler auf dem Bildschirm:
Aufgrund eines Fehlers in dieser Windowsversion ist die Scan-Funktion grundsätzlich eingeschränkt. Für Netzwerkfunktionen ist sie nicht vorhanden.
Ich habe hier Windows 10 Pro in einer Domänenumgebung am Laufen, Wobei es sich um die aktuellste verfügbare Windows Version samt allen Updates handelt: Build 1709.
Es liegt schlicht an Windows 10 1709. Da hat Microsoft einen Bug in die API des Windows Update Agent eingebaut, sodass ständig die Fehlermeldung geworfen wird, es gäbe eine Ausnahme ("Ausnahme von HRESULT: 0x80240007 - The index to a collection was invalid."). Das wird damit verhindert. Den Bug habe ich mittlerweile Microsoft gemeldet und hoffe, dass er mit einem kumulativen Update verschwindet und somit die Meldung nicht mehr notwenig ist.
Die Meldung verschwindet, wenn du unter "Einstellungen" => "Allgemein" den Haken "Offline-Suche nutzen" entfernst. Dann hast du zwar Netzwerkfunktionen, aber durch den Bug von MS wird die Ausnahme "HRESULT: 0x80240007 - The index to a collection was invalid." geworfen.
Deskmudder hat geschrieben: 02.01.2018, 14:35
PS: es wäre sinnvoll, wenn ich trotz portabler Nutzung mir aussuchen könnte, wohin die Update-Dateien gespeichert werden, bspw. auf einen Netzwerkshare. Vielleicht wäre das noch ein Erweiterung?
Das kannst du selbstverständlich machen! Gehe dazu auf "Einstellungen" => "Allgemein" und wähle den Speicherort mit der Schaltfläche "..." aus.
Deskmudder hat geschrieben: 02.01.2018, 14:35
PPPS: Des Weiteren ist die Steuerung des ganzen Programms nicht optimal gelöst: Jedes Mal wenn ich einen der Menü-Einträge aus dem Baum auf der linken Seite auswähle, sitze ich quasi fest. Ich muss immer explizit auf den "Zurück"-Button drücken anstatt, wie in anderen Programmen Standard, die Möglichkeit zu haben einen der anderen Menü-Punkte auszuwählen. Dies stört erheblich den Workflow und die Usability des Tools. Ich möchte dich bitten gerade diese Steuerung zu überdenken.
Das ist die neue Bedienung und das überarbeitete Konzept. Die Idee dahinter ist, dass man je nach persönlicher Aufgabenstellung jede Funktion im Baum schnell erreichen kann. Da ich das aber nicht vorhersehen kann, was in welcher Reihenfolge angeklickt werden muss - ist ja abhängig von der persönlichen Aufgabenstellung - habe ich die Aufaben als Assistenten angelegt.
Jede Aufgabe wird gestartet und kann komplett durchgeführt werden oder durch "Zurück" vorzeitig abgebrochen werden. Würde diese Sperre nicht eingebaut sein, könntest du verschiedene Aufgaben gleichzeitig über den Baum starten. Diese würden die gleichen Ressourcen nutzen und sich so gegenseitig sperren. Das alles würde sich mit vielen Fehlermeldungen niederschlagen und das Programm als völlig fehlerhaft darstellen.
Bevor ich diese Sperre eingebaut habe, hatte ich genau das von dir gewünschte Verhalten. Das war allerdings eine Katastrophe, denn man musste peinlichst genau eine Reihenfolge einhalten, damit keine Fehlermeldung erschien und alles funktionierte wie es sollte. Das kann ich aber keinem Anwender übergeben! Es mag zwar ein wenig gegängelt wirken, aber mir ist wichtiger, dass jeder genau die Aufgaben in der Rehenfolge fehlerfrei bearbeiten kann, wie er es gerade benötigt. Folgt man den einzelnen Aufgaben, kommt man genau zu dem gewünschten Ergebnis. Es ist also ein maßgeschneiderte Patchmanagement!
Ein Handbuch bzw. eine Kurzanleitung sind verfügbar (Dateien "Handbuch.pdf" und "1031pdf") und liegen im Programmordner.
Viele Grüße
Peter
[quote=Deskmudder post_id=306465 time=1514900130 user_id=39593]
Nachdem ich dann ein paar Pakete (Windows 10, Windows 10x64, Office und Microsoft Fixit...) ausgewählt hatte erscheint nach einiger Zeit der folgende Fehler auf dem Bildschirm: [quote]Aufgrund eines Fehlers in dieser Windowsversion ist die Scan-Funktion grundsätzlich eingeschränkt. Für Netzwerkfunktionen ist sie nicht vorhanden.[/quote]
Ich habe hier Windows 10 Pro in einer Domänenumgebung am Laufen, Wobei es sich um die aktuellste verfügbare Windows Version samt allen Updates handelt: Build 1709.
[/quote]
Es liegt schlicht an Windows 10 1709. Da hat Microsoft einen Bug in die API des Windows Update Agent eingebaut, sodass ständig die Fehlermeldung geworfen wird, es gäbe eine Ausnahme ("Ausnahme von HRESULT: 0x80240007 - The index to a collection was invalid."). Das wird damit verhindert. Den Bug habe ich mittlerweile Microsoft gemeldet und hoffe, dass er mit einem kumulativen Update verschwindet und somit die Meldung nicht mehr notwenig ist.
Die Meldung verschwindet, wenn du unter "Einstellungen" => "Allgemein" den Haken "Offline-Suche nutzen" entfernst. Dann hast du zwar Netzwerkfunktionen, aber durch den Bug von MS wird die Ausnahme "HRESULT: 0x80240007 - The index to a collection was invalid." geworfen.
[quote=Deskmudder post_id=306465 time=1514900130 user_id=39593]
PS: es wäre sinnvoll, wenn ich trotz portabler Nutzung mir aussuchen könnte, wohin die Update-Dateien gespeichert werden, bspw. auf einen Netzwerkshare. Vielleicht wäre das noch ein Erweiterung?
[/quote]
Das kannst du selbstverständlich machen! Gehe dazu auf "Einstellungen" => "Allgemein" und wähle den Speicherort mit der Schaltfläche "..." aus.
[quote=Deskmudder post_id=306465 time=1514900130 user_id=39593]
PPPS: Des Weiteren ist die Steuerung des ganzen Programms nicht optimal gelöst: Jedes Mal wenn ich einen der Menü-Einträge aus dem Baum auf der linken Seite auswähle, sitze ich quasi fest. Ich muss immer explizit auf den "Zurück"-Button drücken anstatt, wie in anderen Programmen Standard, die Möglichkeit zu haben einen der anderen Menü-Punkte auszuwählen. Dies stört erheblich den Workflow und die Usability des Tools. Ich möchte dich bitten gerade diese Steuerung zu überdenken.
[/quote]
Das ist die neue Bedienung und das überarbeitete Konzept. Die Idee dahinter ist, dass man je nach persönlicher Aufgabenstellung jede Funktion im Baum schnell erreichen kann. Da ich das aber nicht vorhersehen kann, was in welcher Reihenfolge angeklickt werden muss - ist ja abhängig von der persönlichen Aufgabenstellung - habe ich die Aufaben als Assistenten angelegt.
Jede Aufgabe wird gestartet und kann komplett durchgeführt werden oder durch "Zurück" vorzeitig abgebrochen werden. Würde diese Sperre nicht eingebaut sein, könntest du verschiedene Aufgaben gleichzeitig über den Baum starten. Diese würden die gleichen Ressourcen nutzen und sich so gegenseitig sperren. Das alles würde sich mit vielen Fehlermeldungen niederschlagen und das Programm als völlig fehlerhaft darstellen.
Bevor ich diese Sperre eingebaut habe, hatte ich genau das von dir gewünschte Verhalten. Das war allerdings eine Katastrophe, denn man musste peinlichst genau eine Reihenfolge einhalten, damit keine Fehlermeldung erschien und alles funktionierte wie es sollte. Das kann ich aber keinem Anwender übergeben! Es mag zwar ein wenig gegängelt wirken, aber mir ist wichtiger, dass jeder genau die Aufgaben in der Rehenfolge fehlerfrei bearbeiten kann, wie er es gerade benötigt. Folgt man den einzelnen Aufgaben, kommt man genau zu dem gewünschten Ergebnis. Es ist also ein maßgeschneiderte Patchmanagement!
Ein Handbuch bzw. eine Kurzanleitung sind verfügbar (Dateien "Handbuch.pdf" und "1031pdf") und liegen im Programmordner.
Viele Grüße
Peter