Schaeffers Calendar: Guter Ersatz für den von Windows geschassten 3-Monatskalender

Eine überfällige Abrechnung mit dem derzeitigen Windowskalender von Jo Arnold.

Es gab Zeiten, da hingen in Büros Kalender in der praktischen 3-Monatsansicht an den Wänden. Der Vormonat oben, der aktuelle Monat in der Mitte und unten der kommende Monat. Jeder, der mit Terminen arbeitete, schielte auf diese Kalender. Dann kam Windows XP und brachte selbiges als sehr praktisches Fenster, das selbst dann immer offen blieb, wenn man an eine andere Stellen klickte und es war zudem frei positionierbar. Ein schlichtes Programm, das nicht viel Platz auf dem Bildschirm beanspruchte und den Alltag dennoch wunderbar erleichterte. Dass dadurch an den Wänden die 3-Monatskalender weniger wurden, fiel erst später auf.

Und dann kam ein am Windows eifrig bastelnder Programmierer, der glaubte, dass die besten Dinge nur dann die Besten sind, wenn man diese an die rechte untere Ecke nagelt. Die Ansicht starr auf einen Monat reduziert und dann auch noch den kaum zu unterbietenden Geistesblitz implementierte, dass der in unnötiger Größe kreierte Kalender sofort vom Bildschirm verschwindet, wenn man an eine andere Stelle klickt. Diese Person war ganz sicher niemals mit Terminfindungen betraut. Diese Änderung liegt ewig zurück und dennoch: Bis dato kann ich noch immer kaum in Worte fassen, wie sehr ich diesen vermurksten Rückschritt verachte. Zugleich kam aber auch die Frage auf, warum an den Wänden keine 3-Monatskalender mehr hängen?

Und es gibt ihn schon so lange … Besser erst jetzt als nie.

Des Schaeffers Calendar: Ohne Installation, jedoch nicht im Ordner Programme platzierbar. 1- bis 12-Monatsansicht, XP Style oder auch nicht, per Mausrad anderen Monat ansteuern, klassische Hilfe-Anleitung für die Konfiguration, per ini konfigurierbar, Systray Icon möglich. Merkt sich vorherige Position, Nutzung von Feiertagslisten möglich. Immer im Vordergrund oder auch nicht, Schriftart sowie Farben wählbar und mehr.

Ich habe nicht groß probiert, ob ein Autorunkey auf das Programm einen direkt als Systray minimierten Start ermöglicht und daher den Runkey auf eine zuvor erstellte Verküpfung zum Calendar-Programm gelegt. In den Eigenschaften der Verknüpfung lässt sich in der Lasche „Verknüpfung“ die Option „Ausführen: Minimiert“ wählen. Damit ist sichergestellt, dass der Autostart nach der Benutzeranmeldung kein Fenster des Kalenders auf den Desktop zaubert. Evtl. gelingt das auch anders oder wäre auch nicht nötig.

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

Dort einen neuen Eintrag als REG_SZ (Zeichenfolge) erstellen. Als Name ist „Kalender“ nicht die schlechteste Wahl und als Wert trägt man den Pfad samt Name der Verknüpfung ein. Nicht vergessen: Eine Verknüpfung nutzt als Dateiendung .lnk, die meist ausgeblendet, aber in der Pfadangabe erforderlich ist. Der Runkey ist nur ein Beispiel, da es mehrere Möglichkeiten für einen Autostart gibt.

Lt. den Ausführungen des Programmierers, hier Herr Schaeffer, lässt sich der Kalender nicht mehr ganz so vielfältig in der Farbgestaltung variieren, wie es noch bei dem schlichten Meisterwerk in XP gegeben war. Daher lassen sich z. B. Sa und So nicht wie gewohnt hervorheben. Seis drum, es ist mir egal. Hauptsache, es erspart mir den vermurksten Windowskalender.

Die beiden letzten Zeilen in Schaeffers Calendar zeigen frei konfigurierbares Datum sowie Datum mit Uhrzeit an und wer es nicht mag, blendet es aus. Per Klick auf eine der beiden Zeile wird deren angezeigter Wert in die Zwischenablage kopiert. Sehr schön. Scrollte man durch den Kalender und klickt dann auf „Heute“, so springt die Anzeige zum aktuellen Datum, jedoch ist der Monat dann nicht in der Mitte. Mit Studium der Hilfe gelang es, die Darstellung an das anzulehnen, was der minimalistische XP Kalender perfekt zu leisten vermochte.

Die Grundeinstellung der ini aus dem Programm-Download lässt den Kalender anders aussehen, als er hier abgebildet ist. Für den ersten Wurf gibt es daher meine bearbeitete ini hier als Download, die nur in den Programmordner gelegt werden muss, wenn das Calender-Programm beendet ist. Mag jeder das daraus machen, was ihm besser zusagt oder auch mit der original ini-Datei beginnen. Je nach Bildschirmauflösung kann eine Anpassung der Fenstergröße erforderlich sein, was mit der Maus schnell erledigt ist. Wenn alles konfiguriert ist, dann wäre die Ausblendung der Menüleiste praktisch (evtl. per ini), die dann per [Alt] schnell wieder sichtbar gemacht werden könnte, was aber leider noch nicht geht.

Meine Meinung: Besser perfekt imperfekt und hilfreich, als ein für mich sinnloses, unnötig übergroßes Gedöns namens Windowskalender, der hinter vorgeblich schickem Design seine unverzeihlichen Defizite versteckend nervend im rechten Eck verharrt. Der Windowskalender hätte es wahrlich verdient, in Pigors Lied „Nieder mit IT“ einen Ehrenplatz zu bekommen. Ich habe Schaeffers Calendar seit einer Woche täglich in Gebrauch und bin rundum zufrieden.

Info und Download:

Schaeffers Calendar: Guter Ersatz für den von Windows geschassten 3-Monatskalender
zurück zur Startseite

7 Kommentare zu “Schaeffers Calendar: Guter Ersatz für den von Windows geschassten 3-Monatskalender

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder