AMD Adrenalin 25.10.2 WHQL Grafiktreiber korrigiert eine Reihe von Sicherheitslücken

AMD hat kurz vor Ende des Monats einen neuen Grafiktreiber bereitgestellt. Der Adrenalin 25.10.2 hat den WHQL-Status und korrigiert eine Reihe an Sicherheitslücken. Insgesamt sind es 10 Lücken, die geschlossen wurden. Wichtig ist auch, dass nur Windows 11 unterstützt wird. Windows 10 64 Bit wird im Text nicht mehr erwähnt.

Der Treiber lässt sich aber trotzdem installieren, wie unsere Kommentare geschrieben haben. Offiziell unterstützt wird mit diesem Treiber AMD Ryzen AI 5 330, sowie die Spiele Battlefield 6 (DX12) und Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 (DX12). Hier ein paar wichtige Informationen:

  • Beim Downgrade auf eine frühere Version von AMD Software: Adrenalin Edition wird die Verwendung des AMD Cleanup Utility empfohlen.
  • Das Laden über USB-C wurde für Grafikkarten der Radeon RX 7900-Serie deaktiviert. Benutzern, die diese Funktion benötigen, wird die Verwendung von AMD Software: Adrenalin Edition Version 25.3.1 empfohlen.
  • Mithilfe einer Magic String, die von Kunden im SBIOS konfiguriert werden kann, ermittelt der Treiber, welcher Codec deaktiviert werden muss, darunter HEVC, H264, VP9 und AV1. Diese Funktion ist für Grafikkarten der Serien Radeon RX 7000 und 9000 verfügbar.
  • Die Unterstützung für neue Spiele und erweiterte Vulkan-Erweiterungen ist für Grafikkarten der Serien Radeon RX 7000 und 9000 verfügbar.

Korrekturen im Adrenalin 25.10.2

  • Beim Spielen von „The Last of Us Part II” auf Grafikkarten der Radeon RX 7900-Serie kann es zu zeitweiligen Abstürzen der Anwendung kommen.
  • Beim Spielen von „FBC: Firebreak” auf einigen AMD Ryzen-Prozessoren, wie beispielsweise der Ryzen AI 300-Serie und der Ryzen 8000-Serie, kann es zu zeitweiligen Abstürzen der Anwendung kommen.
  • Beim Spielen von GTFO auf Grafikkarten der Radeon™ RX 7000-Serie kann es zu Bildfehlern (fehlende Scan-Linien) kommen.
  • Beim Spielen mit einigen VR-Headsets mit einer Bildwiederholfrequenz von 80 Hz oder 90 Hz auf einigen AMD Radeon-Grafikkarten, wie z. B. der Radeon RX 7000-Serie, kann es zu Ruckeln kommen. Benutzern, bei denen dieses Problem auftritt, wird empfohlen, die Bildwiederholfrequenz als vorübergehende Abhilfe zu ändern.
  • Beim Spielen von NBA 2K25 im MyCareer-Modus auf Grafikkarten der Radeon RX 9070-Serie kann es zu zeitweiligen Abstürzen der Anwendung kommen. AMD arbeitet aktiv an einer Lösung, die so bald wie möglich veröffentlicht werden soll.
  • Beim Spielen von Baldur’s Gate 3 auf einigen AMD Radeon Graphics™-Produkten wie der Radeon RX 9000- und 7000-Serie kann es zu Ruckeln kommen.
  • Beim Spielen von Serious Sam 4 auf Grafikkarten der Radeon RX 6000-Serie kann es zu Texturflackern oder -verzerrungen kommen.
  • Beim Spielen von VTOL VR auf Grafikkarten der Radeon™ RX 7000-Serie und Radeon™ RX 9000-Serie kommt es zu Schattenverzerrungen auf dem linken Auge.
  • CVE-2023-4969 (nur RDNA), CVE-2024-21969 (nur RDNA), CVE-2024-36323, CVE-2024-36325, CVE-2024-36333, CVE-2025-61964, CVE-2025-61965, CVE-2025-61966, CVE-2025-61967, CVE-2025-61968

Bekannte Probleme:

  • Beim Laden eines gespeicherten Spiels in Cyberpunk 2077 mit aktiviertem Path Tracing kann es zu zeitweiligen Anwendungsabstürzen oder Treiber-Timeouts kommen. AMD arbeitet gemeinsam mit dem Entwickler aktiv an einer Lösung, die so bald wie möglich veröffentlicht werden soll.
  • Beim Spielen von Battlefield 6 auf AMD Ryzen AI 9 HX 370 kann es zu zeitweiligen Anwendungsabstürzen oder Treiber-Timeouts kommen.
  • Beim Spielen von Roblox Player (Car Zone Racing & Drifting) können beim Wechseln zwischen Medien auf Produkten der Radeon RX 7000-Serie gelegentlich Anwendungsabstürze oder Treiber-Timeouts auftreten.
  • Beim Spielen von Battlefield 6 mit AMD Record and Stream kann es auf einigen AMD-Grafikprodukten zu Texturflackern oder -verzerrungen kommen.
  • Die Option „Radeon Anti-Lag 2“ ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn Counter-Strike 2 (DX11) mit aktiviertem Radeon Anti-Lag 2 auf einigen AMD-Grafikprodukten wie der Radeon™ RX 9070 XT gespielt wird. Benutzern, bei denen dieses Problem auftritt, wird empfohlen, vorübergehend die Vulkan-API als Workaround zu verwenden.

Info und Download:

AMD Adrenalin 25.10.2 WHQL Grafiktreiber korrigiert eine Reihe von Sicherheitslücken
zurück zur Startseite

26 Kommentare zu “AMD Adrenalin 25.10.2 WHQL Grafiktreiber korrigiert eine Reihe von Sicherheitslücken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder