Der chinesische 3D-Druckerhersteller Bambu Lab steht offenbar kurz vor der Vorstellung eines neuen Modells. In den sozialen Netzwerken des Unternehmens ist ein Teaser erschienen, der auf den 14. Oktober 2025 um 15 Uhr (CET) hinweist. Demnach wird der beliebte P1S in einer überarbeiteten Variante mit dem Namen P2S neu aufgelegt.

Auffälliger Hinweis im Teaser
Das veröffentlichte Bild zeigt den bekannten, aber häufig kritisierten Bildschirm des P1S, überlagert von grafischen Störeffekten und dem Schriftzug „REFRESH“. Viel mehr verrät der Teaser zwar nicht, doch die Botschaft ist klar: Das Display dürfte ersetzt werden – vermutlich durch den Farb-Touchscreen, der bereits bei den Modellen der X-, A- und H-Serie zum Einsatz kommt.
Begleitet wird das Bild von der Aussage „Powerful, yet simple. Proven, yet innovative. Familiar, yet full of potential“. Bambu Lab spielt damit bewusst mit Erwartungen: Ob der P2S eine komplette Neuentwicklung oder lediglich ein optisch überarbeitetes Modell wird, bleibt offen.
Zwischen Facelift und Neuanfang
Beobachter rechnen damit, dass Bambu Lab den P1S technisch auffrischt, ohne ihn vollständig zu ersetzen. Möglich wären Verbesserungen bei der Bedienung, der Sensorik oder der Kühlung. Ebenso denkbar ist ein leicht geändertes Design, das den Drucker näher an die neueren Baureihen heranführt.
Die Enthüllung am 14. Oktober dürfte zeigen, wie weit der Hersteller tatsächlich geht – ob es sich um ein vollwertiges Nachfolgemodell handelt oder um ein „Facelift“ mit gezielten Detailverbesserungen.
Bambu Lab bleibt im Takt
Der P2S-Teaser reiht sich in eine ganze Serie jüngster Ankündigungen ein. Erst im September stellte Bambu Lab den H2S vor und gewährte zugleich einen Ausblick auf das neue Vortek-Düsenwechselsystem. Kurz zuvor erschien der H2D Pro, ein Modell für professionelle Anwender mit Fokus auf Sicherheit und Netzwerkfähigkeit.
Damit setzt Bambu Lab seine dichte Produktfolge fort – und dürfte mit dem P2S vor allem ambitionierte Hobbyanwender und semiprofessionelle Nutzer ansprechen, die den bewährten Aufbau des P1S schätzen, aber moderne Features wünschen.