Für Rufus steht ein neues Update auf die Version 4.11 (4.11.2285) bereit. Letzte Woche kam ja erst das Update auf die Version 4.10 mit einigen Verbesserungen. Heute geht es unter anderem darum, einige Dialoge zu verbessern.
Für den dunklen Modus, der mit der Version 4.10 integriert wurde, kommt jetzt noch eine Tastenkombination hinzu, um schnell umzuschalten. Dafür reicht Strg + Alt + D
aus. Die weiteren Verbesserungen sind:
- Der Text der WUE-Option in Bezug auf die Option CA 2023 wurde verbessert.
- Die Werte für die Sperrung von Linux SBAT / Microsoft SVN Secure Boot wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- Einige GRUB/Syslinux-Download-Dialoge, in denen nur die Schaltfläche „Schließen” angezeigt wurde, wurden korrigiert
- Korrigiert ein Assert, das ausgelöst wurde, wenn die WUE-Option CA 2023 allein verwendet wurde
- Korrigiert einen Anwendungsabsturz auf Systemen mit einer fehlerhaften dynamischen Festplatte
Info und Download:
Rufus 4.11 kann über Tastenkombi zwischen Hell- und Dunkel umschalten und weitere Verbesserungen
Gibt es auch eine Rufus Version, die unter Linux läuft?
Wenn nicht, läuft das auch unter Wine?
Oder gibt es ein entsprechendes Linuxtool, was in etwa Rufus entspricht im Funktionsumfang?
Rufus selber nicht aber du kanns da ja Ventoy nutzen.
https://www.deskmodder.de/blog/2025/08/18/ventoy-1-1-06-korrigiert-einige-fehler-und-mehr/
@ Oder gibt es ein entsprechendes Linuxtool, was in etwa Rufus entspricht im Funktionsumfang?
Rufus entspricht eher einem erweitertem MCT
Nur ein ISO pro Medium
BalenaEtcher – Nee….
UNetbootin
https://unetbootin.github.io/
UNetbootin can create a bootable Live USB drive
FAT32 ist hierbei ein anderes Problem, betreffend die ISO Größen heutzutage.
Siehe Bilder dazu und Unterstütze Distributionen
Danke der Nachfrage
Ich hatte eher an die Funktionalität wie bei Rufus gedacht, wo man aus einer Windows11 ISO die ganzen Hardwareanforderungen entfernen kann.
Wäre denn noch schön, wenn der Entwickler von Rufus auch eine Version für Linux herausbringt.
Denn Linux wird wohl immer mehr werden.
Ich werde Rufus mal mit Wine testen, ob das läuft.
Rufus könnte noch ein Update gebrauchen um auf einem ARM-Gerät funktionsfähige Sticks kreieren zu können.