Apple warnt vor Folgen des Digital Markets Act

Der Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union gilt seit 2022 und soll mehr Wettbewerb in der Digitalwirtschaft schaffen. Große Technologiekonzerne werden verpflichtet, Schnittstellen zu öffnen und neue Vorgaben umzusetzen. Apple hat sich nun in einem ausführlichen Statement vom 24. September 2025 zu Wort gemeldet – mit deutlicher Kritik.

Verzögerungen bei Innovationen

Apple betont, dass die neuen Vorgaben dazu führen, dass Nutzerinnen und Nutzer in Europa bestimmte Funktionen erst später oder gar nicht erhalten. Genannt werden Live-Übersetzungen mit AirPods, iPhone-Mirroring sowie neue Kartenfunktionen wie „Visited Places“ und „Preferred Routes“. Der Grund: Die EU verlangt, dass solche Angebote auch auf Nicht-Apple-Produkten funktionieren müssen. „Das erfordert zusätzliche Entwicklungsschritte, die nicht von heute auf morgen gelöst werden können“, erklärt Apple. Vorschläge, wie sich Daten weiterhin schützen ließen, seien von der Kommission bislang abgelehnt worden.

Sideloading und neue App-Risiken

Ein zweiter Schwerpunkt betrifft den App Store. Durch den DMA muss Apple alternative Marktplätze zulassen. Dort gelten weniger einheitliche Prüfungen, was das Risiko von Schadsoftware oder überteuerten Zahlungsdiensten erhöht. Erstmals könnten zudem Anwendungen auf iPhones gelangen, die Apple bislang ausgeschlossen hat. Das Unternehmen nennt als Beispiel die Pornografie-App „Hot Tub“ von AltStore sowie Glücksspiel-Apps in Regionen, in denen sie gesetzlich untersagt sind. Apple sieht hier vor allem Kinder und Jugendliche stärker gefährdet.

Datenschutz unter Druck

Besonders kritisch bewertet Apple neue Zugriffsrechte für andere Anbieter. Der DMA erlaubt es Unternehmen, sensible Daten einzufordern – darunter den vollständigen Inhalt aller Benachrichtigungen oder die gesamte WLAN-Historie eines Geräts. Damit ließe sich nachvollziehen, ob jemand ein bestimmtes Krankenhaus oder ein Gericht besucht hat. „Informationen, die selbst Apple nicht einsehen kann, sollen plötzlich anderen zur Verfügung stehen“, heißt es im Statement. Bisher habe die EU-Kommission die Einwände nicht anerkannt.

Kritik an der Umsetzung

Apple bemängelt außerdem, dass die Auslegung der Regeln ständig wechsele. Unternehmen müssten Änderungen umsetzen, noch bevor Gerichte über deren Rechtmäßigkeit entschieden hätten. Verfahren dauerten Monate oder Jahre, während Strafen sofort drohten. Diese Strafen seien zudem willkürlich und ungleich verteilt. In der Praxis, so Apple, werde die Konkurrenz gestärkt, ohne dass ein echter Wettbewerb entstehe.

Verwässerung der Plattformen

Aus Sicht von Apple führt der DMA nicht zu mehr Vielfalt, sondern zu weniger Unterschieden. Funktionen, die eigentlich das Besondere von iOS ausmachen, müssten so angepasst werden, dass sie auch auf anderen Geräten laufen. „Damit ähnelt iOS zunehmend Android – und das reduziert die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher“, schreibt das Unternehmen.

Fazit von Apple

Apple betont, dass man trotz aller Kritik tausende Stunden Arbeit investiere, um die Vorgaben einzuhalten. Doch nicht alles lasse sich technisch lösen. „Unsere Nutzer in Europa fallen im Vergleich zum Rest der Welt zurück“, fasst Apple zusammen und fordert die Kommission auf, die Folgen für Verbraucher stärker zu berücksichtigen.

Apple warnt vor Folgen des Digital Markets Act
zurück zur Startseite

4 Kommentare zu “Apple warnt vor Folgen des Digital Markets Act

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder