ETOE Whale Pro: Ein Beamer für das Wohnzimmer, nicht fürs Datenblatt

Projektoren hatten lange den Ruf, eher für Konferenzräume als für gemütliche Filmabende geeignet zu sein. Inzwischen hat sich das Bild deutlich gewandelt. Immer mehr Nutzer stellen sich einen Beamer ins Wohnzimmer, um Serien, Filme oder Sportereignisse großflächig an die Wand zu bringen. Mit dem Whale Pro schickt ETOE einen Kandidaten ins Rennen, der sich preislich im Mittelfeld bewegt und dennoch den Anspruch erhebt, Heimkino-Atmosphäre ohne Zusatzgeräte zu liefern. Kompakte Maße, ein modernes Gehäuse und Android TV an Bord sollen genau dafür sorgen. Uns wurde das Gerät von Geekbuying bereitgestellt, sodass wir es in Ruhe auf Alltagstauglichkeit prüfen konnten.

Die sauber eingefasste Linse und die rote Akzentlinie prägen das Design. Foto: Deskmodder

Verarbeitung & Design

Wer den Whale Pro auspackt, merkt schnell, dass ETOE nicht nur auf Technik, sondern auch auf Erscheinung Wert gelegt hat. Statt einer klobigen Plastikbox steht ein kompakter Projektor mit abgerundeten Kanten auf dem Tisch. Das dunkle Gehäuse ist robust, Fingerabdrücke fallen kaum auf, und die rote Linie an der Unterkante verleiht dem Gerät einen dezenten Akzent, ohne ins Verspielte abzurutschen. Seitlich und hinten sorgen großzügige Lüftungsgitter für Kühlung, auf der Oberseite sitzt ein Bedienfeld mit den wichtigsten Tasten – praktisch für den Fall, dass die Fernbedienung gerade nicht zur Hand ist. Insgesamt wirkt der Beamer wertiger, als es der Preis zunächst vermuten lässt, und er fügt sich problemlos in ein Wohnzimmer ein, ohne als Fremdkörper aufzufallen.

Praxis im Alltag

Die entscheidende Frage lautet immer: Reicht die Helligkeit? Mit 1.500 ANSI Lumen ist der Whale Pro auf dem Papier kein Lichtmonster, doch im abgedunkelten Raum spielt er seine Stärken aus. Bei Bildgrößen zwischen 100 und 120 Zoll liefert er ein erstaunlich klares und kontrastreiches Bild. Texte und Menüs wirken scharf, auch bei Präsentationen oder Spielen ist alles gut erkennbar. Streaming-Inhalte profitieren sichtbar von der nativen Full-HD-Auflösung, und selbst zugespielte 4K-Signale werden sauber herunterskaliert. Artefakte oder störende Ränder sind im Test nicht aufgefallen.

Der ETOE Whale Pro liefert ein kontrastreiches und farbintensives Bild – hier im abgedunkelten Raum. Foto: Deskmodder

Der Ton verdient eine differenzierte Betrachtung: Die integrierten Lautsprecher sind für eine spontane Serie am Abend völlig in Ordnung, doch wer Heimkino-Atmosphäre erwartet, wird nicht glücklich. Hier empfiehlt sich der Griff zur Soundbar oder zum Receiver – Bluetooth und Klinke stehen bereit. Positiv ist dagegen der Lüfter: Er bleibt auch nach zwei Stunden Film angenehm zurückhaltend und stört nicht. Das ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit.

Ein echtes Plus ist die Integration von Android TV. Statt mit HDMI-Stick oder Fire TV hantieren zu müssen, startet der Beamer direkt in die Streaming-Welt. Netflix, Prime Video oder YouTube stehen ohne Umwege bereit, und im Test lief die Bedienung flüssig. Apps reagierten schnell, Abstürze blieben aus. Für den Alltag ist das eine Erleichterung, die mehr wert ist, als man zunächst denkt.

Vergleich & Marktumfeld

Wer sich im Preissegment um 400 Euro umsieht, findet viele Geräte, die höhere Lumen-Werte versprechen. In der Praxis gehen diese oft mit lauten Lüftern einher oder verzichten auf eine smarte Oberfläche. Der Whale Pro ist sicher nicht der hellste Beamer seiner Klasse, doch er bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket: leiser Betrieb, ordentliche Bildqualität im Dunkeln und ein Betriebssystem, das ohne Zusatzgeräte funktioniert. Wer regelmäßig bei Tageslicht schauen möchte, sollte allerdings zu einem teureren Modell greifen, das mehr Lichtreserven bietet.

Preis & Verfügbarkeit

Der ETOE Whale Pro ist aktuell bei mehreren Händlern verfügbar. Geekbuying listet ihn derzeit zu einem Preis von 389 Euro, die unverbindliche Preisempfehlung liegt mit 439 Euro etwas höher. Damit positioniert sich das Gerät klar im Mittelfeld. Angesichts der gebotenen Ausstattung – Full HD, Android TV und eine solide Verarbeitung – ist das ein faires Angebot, das ihn für viele Haushalte interessant macht.

Fazit

Der Whale Pro ist kein Beamer für technikverliebte Datenblatt-Sammler, sondern für Menschen, die einfach einen unkomplizierten Projektor im Wohnzimmer nutzen möchten. Er liefert ein klares Bild, bleibt im Betrieb angenehm leise und bringt die Streaming-Welt direkt mit. Abstriche gibt es bei der Helligkeit und beim Klang, doch das ist in dieser Klasse üblich. Wer bereit ist, in eine externe Soundlösung zu investieren und den Raum bei Filmabenden abzudunkeln, bekommt ein Gerät, das zuverlässig arbeitet und im Alltag Freude macht.

ETOE Whale Pro: Ein Beamer für das Wohnzimmer, nicht fürs Datenblatt
zurück zur Startseite

5 Kommentare zu “ETOE Whale Pro: Ein Beamer für das Wohnzimmer, nicht fürs Datenblatt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder