FRITZ!Box 6860 5G im Test: Wi-Fi 6, PoE+, IP54, DECT und stabile 5G-Performance

Wer schnelles Internet braucht, aber weder Glasfaser noch Kabel am Haus hat, landet zwangsläufig beim Mobilfunk. AVM positioniert die FRITZ!Box 6860 5G genau für diesen Fall – robustes IP54-Gehäuse, flexible Stromversorgung per PoE+ und der bekannte FRITZ!OS-Werkzeugkasten aus Mesh-WLAN, Telefonanlage und Smart-Home. Im Test sollte die Box zeigen, ob sie einen klassischen Festnetzanschluss im Alltag ersetzen kann. Wir haben die 6860 in einer O2- als auch Vodafone-Zelle betrieben und nicht nur Durchsatz und Latenzen gemessen, sondern auch die Warnmeldungen per Cell Broadcast am bundesweiten Warntag beobachtet.

FRITZ!Box 6860 5G im Betrieb – Kompakte Bauweise, leuchtende Status-LEDs für WLAN und Mobilfunk. Foto: Deskmodder

Technische Daten / Spezifikationen

Mobilfunk 5G (NSA/SA), 4G/LTE Adv. Pro, 3G; integriertes Modem (Nano-SIM)
WLAN Wi-Fi 6 (WLAN AX) auf 2,4 + 5 GHz, bis 2.400 + 600 Mbit/s
Schutzklasse Spritz-/staubgeschützt IP54, Montage innen/geschützt außen möglich
Strom / Ports 1× PoE+ (IEEE 802.3at) an der Box; 1× Gigabit-LAN am PoE-Netzteil (Uplink)
Telefonie DECT-Basis bis 6 Handteile, VoLTE/VoNR über SIM-Nummer
Lieferumfang PoE+-Netzteil inkl. LAN-Uplink, 2 flache 2,5-m-LAN-Kabel, Montagematerial
Preis Straßenpreis rund 450 Euro

Verarbeitung & Design

Die 6860 5G bricht mit dem klassischen „Router-Brett“: Das kompakte, aufrechtstehende Gehäuse wirkt wohnzimmertauglich, zugleich robust. Die Besonderheit zeigt sich beim Aufbau: Die Box hängt nur an einem flachen Ethernet-Kabel, das nicht nur die Daten führt, sondern über das mitgelieferte PoE+-Netzteil die Energie liefert. Dadurch lässt sich die 6860 direkt am Fenster oder im geschützten Außenbereich platzieren, ohne Steckdose in der Nähe – ein praxisrelevanter Vorteil, weil die Empfangslage oft am Fenster am besten ist. Die Montageplatte sitzt sauber, der Kabelabgang ist flach genug für die Fensterspalt-Verlegung – genau das, was AVM verspricht.

Praxis / Alltagstest: Empfang, Tempo, Stabilität

Im Test mit Vodafone verband sich die FRITZ!Box 6860 5G im 5G-NSA-Betrieb und nutzte parallel zwei LTE-Zellen für die Carrier Aggregation. In der FRITZ!OS-Übersicht wurden drei Zellen angezeigt, die sich mit 280 Mbit/s (5G), 100 Mbit/s (LTE) und 50 Mbit/s (LTE) am Download beteiligten. In der Spitze erreichten wir rund 430 Mbit/s im Downlink und bemerkenswerte 248 Mbit/s im Uplink bei einer Latenz von nur 11 ms. Die Entfernung zur stärksten LTE-Zelle lag laut Anzeige bei etwa 300 Metern. Damit eignet sich die Verbindung auch für Upload-intensive Anwendungen wie Cloud-Backups oder Videokonferenzen.

Im WLAN zeigte Wi-Fi 6 eine zuverlässige Abdeckung der rund 55 m² großen Wohnung. Für größere Flächen oder mehrstöckige Gebäude lässt sich die 6860 über das FRITZ!Mesh mit zusätzlichen Repeatern erweitern, was in der Praxis reibungslos funktioniert. Positiv fiel im Test auf: Die Box arbeitet völlig lüfterlos, bleibt auch bei längerer Nutzung kühl und zeigte über mehrere Tage keinen einzigen Verbindungsabbruch. Das Festnetz haben wir über ein IP-Telefon angebunden, das sich nahtlos in die Konfiguration einfügte, womit jedoch die Nutzung von DECT entfällt.

Cell Broadcast & Warntag: Router als zusätzlicher Warnkanal

Am bundesweiten Warntag 2025 meldete sich die 6860 5G mit einer deutlich gekennzeichneten Probe-Warnung direkt in der Web-Oberfläche.

Cell-Broadcast-Warnmeldung – Probealarm am bundesweiten Warntag 2025 direkt in der FRITZ!OS-Oberfläche. Screenshot: Deskmodder

Die Anzeige enthielt die Kennung des öffentlichen Warnsystems und verwies auf weiterführende Informationen. Für den Alltag heißt das: Selbst stationäre Router können als zusätzlicher Warnkanal dienen – sinnvoll für Haushalte, in denen Smartphones stumm geschaltet sind oder im Nebenzimmer liegen.

Vergleich & Marktumfeld

Im AVM-Portfolio sortiert sich die 6860 oberhalb der 6850 5G ein: Wi-Fi 6 statt AC, PoE+-Flexibilität, IP54-Gehäuse und die explizite Auslegung für Fenster-/Außenmontage. Das macht sie zur besseren Wahl, wenn die Empfangsstelle nicht dort liegt, wo die Steckdose sitzt. Klassische 5G-CPEs anderer Hersteller liefern teils höhere nominelle WLAN-Durchsätze oder bieten zusätzliche LAN-Ports. Gleichzeitig erreichen sie aber selten die Update-Langlebigkeit, die komfortable FRITZ!OS-Bedienung und die saubere DECT-/Smart-Home-Integration. Wer innen viele Ethernet-Clients anbinden will, ergänzt ohnehin einen Switch am PoE-Netzteil-Uplink – im Gegenzug bleibt die Box dort, wo der Pegel stimmt.

Lieferumfang der FRITZ!Box 6860 5G – Router, PoE+-Netzteil, Kabel, Halterung und Dokumentation. Foto: Deskmodder

Preis & Verfügbarkeit

Die FRITZ!Box 6860 5G ist regulär verfügbar; der Straßenpreis bewegt sich bei Amazon derzeit bei rund 476 Euro. Angesichts des Funktionspakets – 5G-Modem, Wi-Fi 6, DECT, PoE+ und IP54 – ist das im Marktvergleich stimmig. Positiv stimmt zudem die erfahrungsgemäß gute Update-Versorgung für FRITZ!OS

Fazit

Die FRITZ!Box 6860 5G überzeugt im Alltag genau dort, wo 5G als Festnetzersatz gedacht ist: stabile Raten, niedrige Latenzen und dank PoE+ die Freiheit, den Router am besten Empfangspunkt zu platzieren – notfalls hinter der Fensterscheibe. Wi-Fi 6, DECT und FRITZ!OS runden das Paket ab; die Cell-Broadcast-Anzeige am Warntag zeigt, dass die Box auch beim Thema Bevölkerungswarnung praxistauglich integriert ist.

Vorteile

  • Flexible Platzierung durch PoE+ und IP54; Fenster-/Außenmontage praktikabel.
  • Solide 5G-Leistung mit CA; sehr niedrige Latenzen in der Praxis (eigene Messungen).
  • Wi-Fi 6, DECT-Basis, FRITZ!OS mit Mesh/Smart-Home/Telefonanlage.
  • Cell-Broadcast-Warnmeldungen sichtbar – zusätzlicher Sicherheitskanal.

Nachteile

  • Nur 1× LAN am PoE-Netzteil; für viele Kabel-Clients ist ein Switch Pflicht.
  • Kein USB-Port; lokale Speicher-/Drucker-Features entfallen.
FRITZ!Box 6860 5G im Test: Wi-Fi 6, PoE+, IP54, DECT und stabile 5G-Performance
zurück zur Startseite

3 Kommentare zu “FRITZ!Box 6860 5G im Test: Wi-Fi 6, PoE+, IP54, DECT und stabile 5G-Performance

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder