iPhone 12: EU bestätigt Frankreichs Vorgehen bei erhöhten SAR-Werten

Im Herbst 2023 nahm die französische Frequenzaufsicht ANFR das iPhone 12 genauer unter die Lupe und stieß in bestimmten Nutzungsszenarien auf erhöhte Strahlungswerte. Gemeint ist der SAR-Wert, der beschreibt, wie viel elektromagnetische Energie der Körper aufnimmt. Während die EU hier eine Obergrenze von 4 W/kg setzt, ermittelten die Prüfer in Frankreich 5,7 W/kg. Damit lag das Gerät klar oberhalb der Norm und geriet folgerichtig in die Kritik.

Foto: Apple

Verkaufsstopp, Nachbesserung und Entwarnung in Frankreich

Die Behörden reagierten konsequent und stoppten den Verkauf des Modells, zugleich forderten sie Apple zur Abhilfe auf. Zwar monierte der Konzern die Testmethodik, lieferte jedoch binnen weniger Wochen ein Software-Update. Nach der Installation bestätigte die ANFR, dass die Grenzwerte wieder eingehalten werden. Erst im Anschluss hob Frankreich die Sperre auf und ließ das iPhone 12 wieder in den Handel zurückkehren.

EU-Verfahren: Frankreichs Linie vs. irische Bedenken

Weil die Grenzwerte europaweit gelten, befasste sich die EU-Kommission mit dem Fall. Frankreich blieb bei seiner Bewertung, während Irland als Sitz der Europa-Zentrale von Apple Zweifel anmeldete. In einem formalen Verfahren trugen beide Staaten und Apple ihre Argumente vor. Am Ende fiel die Entscheidung eindeutig aus: Das Vorgehen der ANFR war rechtmäßig und steht im Einklang mit den europäischen Vorgaben, womit die Position Frankreichs bestätigt wurde.

Rollout-Pflicht: Update für alle EU-Mitgliedsstaaten

Aus der Entscheidung folgt eine klare Konsequenz: Apple muss das bereits in Frankreich verfügbare Update in sämtlichen EU-Ländern bereitstellen. Laut Kommission soll dies innerhalb der kommenden Wochen erfolgen. Inhaltlich entspricht die Korrektur exakt der Version, die Ende 2023 in Frankreich ausgerollt wurde und dort bereits für die Einhaltung der Grenzwerte gesorgt hat. Für die übrigen Märkte wird damit derselbe technische Stand nachgezogen.

Was Nutzer jetzt konkret beachten sollten

Für Besitzerinnen und Besitzer eines iPhone 12 bedeutet das vor allem eines: Erst mit installiertem Update ist das Gerät wieder konform mit den europäischen Vorschriften. Ohne Aktualisierung wäre der Betrieb nicht regelkonform. Praktisch ändert sich nach der Installation wenig, denn die Funktionalität bleibt erhalten; wichtig ist lediglich, die Korrektur zeitnah einzuspielen, damit das Modell weiterhin als gesetzeskonform gilt und ohne Einschränkungen genutzt werden kann.

iPhone 12: EU bestätigt Frankreichs Vorgehen bei erhöhten SAR-Werten
zurück zur Startseite

10 Kommentare zu “iPhone 12: EU bestätigt Frankreichs Vorgehen bei erhöhten SAR-Werten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder