Die Bundesnetzagentur hat ihren neuen Jahresbericht zur Breitbandmessung vorgelegt. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 und liefert erneut Einblicke in die Qualität der Internetversorgung in Deutschland – sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk.

Festnetz: Vereinbarte Leistungen werden häufiger erreicht
Im Festnetz erreichten die Anbieter die vertraglich zugesicherte Downloadrate bei 45,2 Prozent der Anschlüsse vollständig erreicht oder lieferten sogar mehr. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Bei weiteren 41,3 Prozent lieferten die Anbieter immerhin die Hälfte der vereinbarten Bandbreite geliefert. Insgesamt wurden 276.081 Messungen berücksichtigt – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert, der bei über 305.000 lag.
5G auf dem Vormarsch – und erstmals separat ausgewertet
Deutlich stärker fällt der Fortschritt im Mobilfunk aus. Erstmals wurde im Bericht zwischen 4G- und 5G-Technologie unterschieden. Rund 44 Prozent aller im Mobilfunk durchgeführten Messungen entfielen auf 5G – ein signifikanter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als der Wert noch bei 28,5 Prozent lag. Die hohen Datenübertragungsraten bei 5G gehen teils sogar über die im Vertrag geschätzten Maximalwerte hinaus. Eine Drosselung durch die Netzbetreiber erfolgt in hochpreisigen Tarifen offenbar nicht.
Messungen keine Aussage zur Versorgungslage
Der Bericht betont erneut: Die Daten der Breitbandmessung lassen keine Rückschlüsse auf die Verfügbarkeit von schnellem Internet zu. Sie zeigen lediglich, ob die Anbieter ihren Kunden die vertraglich vereinbarten Leistungen tatsächlich liefern.27
Zahlen im Überblick
- Festnetz-Messungen: 276.081
- Mobilfunk-Messungen: 562.305
- Anteil 5G-Messungen: 44 %
- Nutzer mit 100 % der Vertragsleistung (Festnetz): 45,2 %
- Nutzer mit ≥ 50 % der Vertragsleistung: 86,5 %
Weiter so Deutschland herzlichen Glückwunsch jetzt noch 6G WiFi kostenlos überall in der Öffentlichkeit günstiger DSL Handy Vertrage mit 5g Strom Heizung Wasser Deutland wert langsam gesund von Corona spätvoll in der Wirtschaft
„Festnetz: Vereinbarte Leistungen werden häufiger erreicht“
Bin bei der Telekom und habe ein Upgrade von DSL 50 auf 100 gebucht. Es lief 2 Tage, dann der Einbruch auf die Hälfte. Passend zu dem Artikel kam heute ein Monteur, kostenlos. Im Vorfeld hat sich die Telekom sehr gekümmert, alles versucht, telefonischer Support bis zum heutigen Termin. Es wurden Kabelverbindungen neu angelegt, neue Telefondose, neues Kabel zum Router. Kurzum, ich bin normaler Kunde mit Festnetz, Handy und das mit Premium Gefühl. Jetzt läuft das Internet wie Sau. Hoffe es bleibt so …. Fazit: Post, Kabel, (da ist Vodafone sch…) Telekom, von der Wiege bis zur … ob Inland, Ausland immer topp !!! kostet, ist es aber für mich wert !!!
Es gibt leider immer noch Leute die im Zusammenhang mit 5G von gesundheitlichen Risken sprechen. Ich wünschte, unsere Faktenchecker wären hier aktiv.:
https://*****.ch/zehn-neue-studien-beschreiben-gesundheitsrisiken-von-5g/
Edit moinmoin: Du willst Faktenchecker?
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/schweiz-desinformation-105.html
Zum Thema Risiken und 5G:
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2021/690012/EPRS_STU(2021)690012_DE.pdf
Festnetz-Messungen: 276.081 und Mobilfunk-Messungen: 562.305… wäre mal interessant wo die gemessen haben. In Deutschland gab es 2024 rund 36,6 Millionen Telefonanschlüsse im Festnetz und 2025 rund 205 Milionen im Mobilfunk. Was bitte schön sagen da 300000 bzw. 600000 Messungen denn aus? 100 Prozent zahlen für die vereinbarte Geschwindigkeit den selben Preis wie 45 % mit 100 Prozentiger Vertragsleistung… Mir würden in einer Großstadt schon 50 Mbit/s im Festnetz und Mobilfunk schon erstmal reichen. Ich zahle quasi für die max. verfügbare Leistung von 25 Mbit/s bei der Telekom volle 43 Euro, weil es ja keine 25- iger Tarife mehr gibt und ne 16-ner auch nicht billiger ist. Bei O2 bezahle ich für einen bis zu 500 Mbit/s- vertrag den vollen Preis, obwohl wenn überhaubt gerade Empfang, in der Wohnung so zwischen 1 und 3 Mbit/s und außerhalb der Wohnung bei gutem Wetter max. 99 Mbit/s verfügbar sind. In norwegischen Fjorden hatte ich weder 4 noch 5G aber meist mindestens 65 Mbit/s verfügbar, sogar am Nordkap. Selbst zum telefonieren über Funk muss ich auf den Balkon seit ich einen 5G- Vertrag habe, das war 2002 noch anders und hat auch nix mit schwacher Wirtschaft und Corona- Ukraineausreden zu tun!
Irgendetwas muss der Vertrieb ja schreiben.
Nehmen wir an, eine 4G Funkzelle ist für eine Gesamtkapazität von 100 mbps konfiguriert. Bist Du der einzige Nutzer, stehst Du direkt vor den Antenne, magst Du fast 100 mbps bekommen. Gehst Du um die nächste Hausecke, wird die automatische Fehlerkorrektur verstärkt arbeiten und die Nutz-Datenrate sinkt. Fährst Du in Richtung der nächsten Funkzelle, dann mag es sein, dass Du kurz vor dem Handover nur noch ganz wenige mbps bekommst. Das ist Physik, Signaltheorie und Software. Ist mehr als ein Nutzer in der Funkzelle, muss die Kapazität aufgeteilt werden. Da staunt man, wie wenig Datenrate übrig bleiben kann. Aber wie gesagt: Irgendwelche Zahlen muss ein Vertrieb ja immer ewähnen.
Update: Gestern, nachdem ein Techniker vor Ort war, Download 105 Mbit/s, heute früh nur noch 59. Die Telekom will dran bleiben. Technisch wird zur Stabilisierung der Leitungen eine Software eingesetzt, die den Datenfluss regelt und das geschieht über Nacht. Damit werden alle Verbindungen für die Stabilität auf ein einheitliches Niveau abgesenkt. Das erklärt warum nur die „vertraglich zugesicherte Downloadrate bei 45,2 Prozent der Anschlüsse vollständig“ erreicht wird. Das Versprechen auf höhere Geschwindigkeiten ist somit in vielen Gebieten nicht gegeben.
Fortschritt, HAHA, bin seit zwei Tagen bei Simon Mobile und im Netz von Vodafone, lächerlich, es läuft.
nichts und das als Neukunde. KEIN 5G Störung seit zwei Tagen und noch immer, und das LTE hat auch
Probleme, es schwankt, und arbeiten kann man damit auch nicht.
Jetzt das Beste: Bei AldiTalk 5G kein Ding, Supergeschwindigkeit, und das im E-Plus Netz das ist mehr
Wie peinlich. Hoffentlich lässt sich Simone Mobile da was einfallen wegen gutmachen, wenn nicht, werde ich
da auf keinen Fall bleiben.
5G ist noch schädlicher als die anderen Technologien.
Und wozu? Ich verstehe es nicht. Bin mit 4G unterwegs und wüsste nicht, was jetzt da schneller sein müsste.
Update: Für Alle die die Umstände der Kupferleitungen verstehen möchten. Heute Morgen Anruf der Telekom, die Leitung wird wieder geprüft. Danach volle Geschwindigkeit mit DSL 100. Das Problem: Über Nacht wird das System auf Fehler geprüft und Fehler findet die Software ständig. Um die gleichmäßige Verteilung in einem Gebiet zu gewährleisten, wird dann die Geschwindigkeit geregelt und abgesenkt, das geschieht über Nacht.