Achtung, das ist nicht topaktuell, sondern eher schon einen Monat her, aber es wird kaum darüber berichtet.
Die PS5, die quasi so wenig kaufbar ist wie aktuelle Hardware generell, hat da ein paar Richtlinien.
Unter anderem auch was die eingebaute SSD, im NVMe (M.2) Slot, betrifft. So soll sie über einen eigenen Kühlkörper verfügen, darf aber nicht mehr als 11mm Höhe haben. Samsung kommt jetzt mit einer Lösung von ca. 9mm. Hinten ist auch noch eine Backplate verbaut.
Bild: Samsung
Die Sache ist, so eine SSD verbaut man eher im professionellen Bereich, daher bietet Samsung selbst diese SSD mit Kühlkörper nur in der 1TB und 2TB Variante an. Für eine Playstation ist diese SSD viel zu überdimensioniert, aber Samsung muss ja etwas tun um die SSD irgendwie „kompatibel“ zu machen.
Nach eigenen Tests von mir ist die 980 Pro, selbst ohne Kühlkörper, durchaus bereit für ein Betriebssystem (was aber auch schon irgendwie over the top wäre) als auch für Spiele, ohne zu drosseln. Erst bei massiven Zugriffen ist ein Kühler Pflicht. Für den Normaluser, insofern das Mainboard es zur Verfügung stellt, reicht der normale „Kühler“ des Mainboards. Bei Mainboards aber die ohne eigenen Kühler kommen ist diese Variante durchaus eine Überlegung wert.
Erst bei „harter“ Benutzung der SSD kommt diese in ihr Limit. Und genau dann ist ein guter Kühler gefragt. Was Samsung hier macht ist viel Aluminium in einem Strangprofil zu verbauen, mit eher weniger Chance über die Fläche Wärme abgeben zu können. Besser wäre es gewesen „Finnen“ einzubauen, also jene wo Luft auch durchströmen kann. Ist der „Kühler“ nämlich mal aufgeladen ist er gesättigt, und kann die Wärme nicht mehr abgeben, also nicht so schnell als wäre „filigraner“ gearbeitet worden.
Schluss oder endlich haben wir einen tollen Kühler für die PS5, aber auf keinen Fall einen der der SSD, für das wofür sie entwickelt wurde, würdig wäre. Dafür wären dann nämlich größere Kühler nötig, und die von dem Mainboard tun es dann schon lange nicht mehr. Und Samsung gibt einen tollen Aufpreis, je nach Händler ca. 20-30€, und ein Strangprofilkühler dieser Größe, bei den heutigen Preisen, liegt in etwa bei 1€. Potente Kühler gehen ab ca. 15-20€ los, den Rest erspare ich mir…
Für mich ein Epicfail…
Ihr dürft, und sollt, gerne diskutieren
„nur in der 1TB und 2TB Variante an. Für eine Playstation ist diese SSD viel zu überdimensioniert“
Überdimensioniert? Bezogen auf die Kapazität?
Also die beiden Gaming-PCs meiner Kids haben jeweils eine 2-TB-Samsung 970 EVOplus bzw. Crucial P5 drin, und da reichen 2 TB z.T. grade so … Einige Spiele belegen ja z.T. bis zu 120 GB, sodass man einige Spiele wieder deinstallieren muss, um anderen Spielen Platz zu schaffen.
Treesize Free ist da ein gutes Hilfsmittel.
Da ich keine PS5 habe, kenne ich die Größe der Spiele nicht, aber unter 1 TB Größe würde ich keine SSD verbauen …
Bezogen darauf, dass die SSD eher für den professionellen Einsatz gedacht ist und daher in einer PS nicht wirklich was zu suchen hat.
PS5-Einsatz ist professioneller Einsatz!
welche ssd hat den 7 gb/s lesen und ist nicht für Pfoessionel Einsatz gedacht sondern für den einsatz in einr playstation 5???
COD circa 250 gb. Viele aber circa 40 GB
Ich habe seit einigen Monaten die Samsung 980 Pro M.2 Format. Damals konnte man sie nur ohne Kühlkörper erhalten. Samsung schrieb dazu von einem „praktischen Temperaturmanagement“ (wie gewählt man sich dort ausdrücken kann). Weitere Bezeichnungen von klingender Wortwahl gab es noch wie „aktuellem Algorithmus zur Wärmeregulierung“, ebenso hörte man noch von „Dynamic Thermal Guard-Technologie“, alles Attribute, die einen Kühlkörper unnötig zu machen schien.
Einmal so getan wie Samsung es mit hochtrabenden Worten angepriesen hat, betrieb ich die SSD M.2 ohne einen Kühlkörper. Schon bald musste ich feststellen, dass es nicht sehr weit her ist mit einer Kühlung. Bereits nach einigen Minuten erreichte die SSD 56° C. Eigentlich nicht weiter schlimm und durchaus vertretbar. Doch dann tritt das hauseigene Programm Magician in Erscheinung und meckert „Temperatur zu hoch“.
Tja wieso denn das, da gab es doch das praktische Temperaturmanagement, dass Temperaturen in den niedrigen Bereichen halten kann. Des Weiteren auch den „aktuellem Algorithmus zur Wärmeregulierung“. Mit einem Wort, das sogenannte Temperaturmanagement scheint in der Praxis nichts zu taugen. Mehr als heiße Luft wurde da nicht gepumpt. Insofern sah ich mich auch sehr bald genötigt, die SSD mit einem Kühlkörper zu betreiben. Die Auswahl fiel dann auf den Kühlkörper von Be Quiet MC1 Pro.
Auf einen Schlag konnte ich die Temperatur auf ehemals 56° C auf 48° C herunterbringen. Außerdem versah ich den Kühlkörper dann mit drei kleinen Mini Lüftern von 20 × 20 mm. Damit gelang es dann, die Temperatur auf wahnsinnige 34° herunterzubringen. In der Meinung hier noch einmal ein Quäntchen zu verbessern, wählte ich dann eine Lüfterbestückung mit drei Lüftern mit 25 × 25 mm und sehr hochtourig laufend. Das war aber wohl nicht so gut. In meiner Meinung, ein hochtouriger Lüfter schafft auch einen höheren Luftdurchsatz wählte ich diese Konfiguration. Im Nachhinein musste ich jedoch feststellen, dass die Wahl eines niedertrourigen Lüfters wohl besser gewesen ist. Plötzlich war ich wieder leicht über 40° C. Ganz erklären kann ich mir dies jedoch nicht, warum niedertourige Lüfter ein besseres Ergebnis zustande bringen.
Ich bin aber die ganze Frickelei, SSD ausbauen Ventilator bestücken wieder einbauen – und dies viele Male – jetzt so leid, dass ich alles so belassen will auch wenn ich etwa 7° gutmachen könnte. Mit dem Kühlkörper von Be Quiet bin zwar auch nicht so ganz zufrieden und man hätte sicher etwas verbessern können. Alleine schon durch eine bessere Anordnung der Finnen.
Es soll aber nicht untergehen, die Samsung 980 Pro ist gut, sehr schnell und es ist schön damit zu arbeiten. Der Kauf war eine gute Wahl. Ein Manko sehe ich aber darin, dass es keinen hauseigenen Treiber für diese SSD gibt. Hier muss der windowseigener Treiber herhalten. Ein hauseigener Treiber, der auf die Belange dieser SSD zugeschnitten wäre, würde nochmal einen Schub nach oben bringen. An einer besseren Kühlung sollte Samsung jedoch unbedingt arbeiten und sich nicht in hochtrabenden Worten ergehen.
Getretener Quark wird auch nur Brei!
Ich hab in meinem PC 4 SSD´s, zwei mit Kühlkörper, aber keine mit Lüfter. Davon wurde noch nie, weder beim Zocken noch intensiver Nutzung, eine SSD zu heiß. Bis ich diesen Kommentar gelesen hab, war mir gar nicht klar, dass SSDs zu heiß werden können.
bisher keine probleme mit der ssd ohne kühlkörper in der ps5
ich habe auch eine Samsung 980 Pro im System, diese hat den Kühlkörper vom Mainboard verpasst bekommen und läuft super (selbst unter Windows 11, wobei man wirklich einen Unterschied zu Windows 10 merkt, da ist sie noch schneller) wobei ich sagen muss, dass ich lediglich die 500gb version habe, mit der ich aber zufrieden bin, bin am überlegen ob sich der aufwand lohnt die 2TB variante nachzurüsten als ersatz für meine Sandisk Ultra 1TB Sata und gerade da diese dann hinter der Grafikkarte sitzrn würde wie das mit der Temperatur verhält, weiß da einer etwas?
Ich mein der Rechner ist eh für die Tonne mit der aktuellen Config, ist aber dem geschuldet, dass man nichts vernünftiges bekommt, zumindest nicht zum angemessenen Preis oder weiß jemand wo man bspw. DDR5 Ram bekommt, nach der 8 Mail, kann nicht geliefert werden, vergeht einem echt die lust
Generell ist das möglich. Im normalen Betrieb kriegt das Ding ja eher wenige Schreibvorgänge, bzw. nicht andauernd über Zeit. In letzterem Szenario wären dann auch die Kühlkörper der Mainboards (also die ganz normalen Abdeckungen mit Wärmeleitpad) überfordert. Beim Zocken ist es ja eher ein Lesen als ein Schreiben. Und die SSD’s können schon Temperaturen ab bevor sie drosseln. Samsung schreibt 0-70°C. Und die 70°C musst Du auch erstmal erreichen. In Deinem Falle sollte das locker gehen, auch mit dem 0815 Kühlkörper des Mainboards.
Auf 70°C bist Du aber schnell wenn Schreibvorgänge kommen. Manche Spiele sind auf 40GB und mehr aufgebläht und bei der Installation könnte es dann schon sein, dass die SSD gefährlich nahe, oder über dieses Limit kommt. Im normalen Falle aber, wie bei der PS auch, wird ein wenig hin und her geschrieben, meistens aber nur gelesen. Aus diesem Grunde sehe ich diese SSD für den Normaluser als viel zu doll angesetzt, eine PCIe 3 würde vollkommen ausreichen und es ist keinerlei Unterschied bemerkbar. Die 980 Pro ist für den Profibereich gedacht wo viele Daten hin und her geschaufelt werden, und dafür ist dieser Kühlkörper halt einfach ein Witz. Nicht von der Größe her, sondern von der Oberfläche. Die Luft hat ja kaum Chance die Wärme abzuführen.
Blabla, ich rede manchmal zuviel
Airflow solltest Du schon haben in Deinem Case, vorne rein, unten rein, was auch immer, hinten oder oben wieder raus. Ist das gegeben kannst Du die SSD sorglos unter der Grafikkarte verbauen.
Du merkst aber schon noch, wenn Du Quatsch erzählst?
Das mit der 980 Pro ist für den Profibereich ist so ein Quatsch.
Es ist nicht wichtig, ob derjenige, der eine Arbeit ausführt, dafür Geld bekommt, und damit Profi ist oder nicht.
Wichtig ist die Arbeit/Anwendung, 4K Video rendern oder mit 16-Bit-Grafikdateien mit mehreren Ebenen jonglieren ist immer dasselbe, egal ob Profi oder Amateur. Also braucht es auch dieselbe Hardware. Dazu kommt, wenn ich mir den Aufbau und garantierte Schreibleistung so mancher „Amateur“-SSD so ansehe wird mir schlecht, da wird man immer das Robustere wählen.
Außerdem ist es schlicht gaga heute noch jemand den Kauf einer SSD mit PCIe 3 vorzuschlagen, selbst dann, wenn der aktuelle Rechner nur das beherrscht.
Der Preisunterschied zwischen SSD mit PCIe 3 und PCIe 4 ist, im Besonderen, wenn man nach Sonderangeboten Ausschau hält, die 980 Pro 2 TB gab es zum Beispiel kürzlich im Sonderangebot für 280 Euro, gar nicht so groß. Zur 970 EVO Plus waren das gerade mal 20 Euro, wenn man bedenkt, dass die eine PCIe 4 beherrscht und damit problemlos in den nächsten Rechner mit umziehen kann und dort dann ihre volle Leistung bringt und die andere dann immer noch auf ihren 3.500 MB/s Lese- und bis zu 3.300 MB/s Schreibgeschwindigkeit hängenbleibt, ist die Entscheidung gar nicht so schwer. Davon mal abgesehen schreibt die 980 Pro auch am PCIe 3 Bus schneller, als die EVO, bei letzterer ist die SSD der limitierende Faktor, bei der 980 Pro ist es die Busgeschwindigkeit, die SSD selbst kann ja mehr, schreibt und liest also gleich schnell. Von „Qualitäts“-SSD aus der Grabbelkistenklasse, wo man nicht weiß, was sich da gerade für ein Controller oder Speicher unter demselben Label verbirgt mal ganz abgesehen, die kosten auch als PCIe 4 und mit doppelter Kapazität nicht mehr als eine Marken-SSD mit PCIe 3. Ob ich mir sowas in den eigenen Rechner verbauen würde sei mal dahingestellt. Ich bekomme bei meinem neuen Rechner aus 3 x 2 TB gerade mal rund 3,4 TB raus, wenn die Lügenangaben der Plattenhersteller und Over Provisioning rausgerechnet sind. Meine Daten kommen wenn schon, denn schon beim Notebook in ein R1-Array, auch wenn das Teil regelmäßig mit dem R6-Array des NAS synchronisiert. Kann sonst unterwegs immer was passieren, will ich nicht.
unter 4gb kommt mir keine ssd in die ps5 !!!
Also ich hab da schon eine dunkle Idee. Auch, wenn ich Deinen genauen Aufbau jetzt nicht kennen.
Der Be Quiet MC1 Pro ist im Prinzip ein Alukörper mit ungeteilten Finnen, der die Luft nur links und rechts ausströmen lässt.
Du bläst da vermutlich mit den drei?! Lüftern direkt von oben, aus geringem Abstand drauf. Das wird mit Sicherheit zu Luftverwirbelungen führen, wie Du schon bemerkt hast, sind die umso stärker je höher der Luftstrom ist. Darum die Verschlechterung gegenüber den niedrig drehenden Lüfter, mehr ist nicht unbedingt immer besser. Die alten Lüfter kommen also nicht nur den Ohren zugute, sondern verbessern auch noch den Luftstrom und damit die Kühlung. Dahin solltest Du zurückkehren.
Die Verwirbelungen der beiden äußeren Lüfter führen dazu, dass der mittlere Lüfter zwar munter versucht da Frischluft zuzuführen, nachdem die aber nicht abgeführt werden, kann bildet sich da vermutlich ein Luftpolster mit geringem Luftaustausch, sodass der mittlere Lüfter praktisch nichts mehr zum Kühlen beiträgt.
In diese Konfiguration brauchst Du einen Kühler, dessen Finnen alle paar Millimeter einen Schlitz haben, sodass die von oben draufgepresste Luft auch nach allen Seiten abfließen kann.
Davon mal abgesehen, wenn Du das aktiv kühlen willst, dann empfehle ich Dir auf eine fertige Kombination mit verbautem Lüfter zurückzugreifen, da hat Dir der Hersteller die ganze Testarbeit schon abgenommen. Nicht umsonst haben die alle nur einen Lüfter an einer Seite und blasen dann die Luft zur anderen raus.
Nachdem Du ja scheinbar Platz zu habe scheinst, schau Dir doch mal sowas wie den
GRAUGEAR Heatpipe Kühler für M.2 NVMe SSD (2280), aktive, 25mm PWM-Lüfter, geräuscharm, 4x Silikon Wärmeleitpad, Kupfer, Aluminium, G-M2HS03-F
GRAUGEAR Heatpipe Kühler für M.2 NVMe SSD (2280), aktive, 25mm PWM-Lüfter, geräuscharm, 4x Silikon Wärmeleitpad, Kupfer, Aluminium G-M2HP04-F
ICY BOX M.2 Kühler mit Lüfter und Heatpipe Kühlkörper für M.2 NVMe & SATA SSD bis 2280, 30 mm Lüfter aktiv, Wärmeleitpad inklusive
Oder wenn Du unbedingt selbständig mit Lüftern zum Anblasen spielen willst.
CRYORIG Frostbit
The Industry First
Dual Heatpipe M.2 Cooler
Cooling Crucial Bits and Bytes
Da kannst die Lüfter dann schmerzfrei draufblasen lassen. Obwohl so ganz schmerzfrei auch nicht, das Teil sollte eigentlich auch mit dem Luftstrom, der im Gehäuse ohnehin vorhanden ist zurechtkommen.
Der Luftstrom in einem modernen Gehäuse ist eigentlich mit der Anordnung der Gehäuselüfter ausgetüftelt. Wenn da drin dann ein zusätzlicher Quirl irgendwelche Luftwirbel erzeugt kann sich das massiv auf die Gesamtkühlleistung auswirken. Was vorne oder unten reinkommt, soll hinten oder oben auch wieder rauskommen, wenn der berechnete Luftstrom, dann durch den Wirbel, den ein nicht vorgesehener Lüfter verursacht, gemindert wird ist das nicht zwingend förderlich.
@Nutztdeskmodder
vielen Dank für Deinen guten und aufschlußreichen Beitrag. Ich kann Deinen Aspekten durchaus Achtung zollen und sie sind einleuchtend für mich. Zwar habe ich auch schon an Luftverwirblungen gedacht, doch sehr schnell beiseite gewischt nach dem Motto: kann doch nicht sein ==>> höhere Drehzahl ergibt doch auch höheren Luftdurchsatz. Das ungewollte Ergebnis bestätigt wohl Deine Annahme.
Die schrägen Schlitze bei MC1 Pro sind mir schon aufgefallen, ein großes Nachdenken verursachte es nicht bei mir und dachte, ist halt ihr Design. Von einem alten Kühlkörper (Längsfinnen habe ich noch zwei Lüfter mit 1000 U/min, das Ding hatte hervorragende Ergebnisse gebracht, und zwar unter 40° C. Irgendwie habe ich halt das Fummeln nicht sein lassen können und alles wurde nur schlechter.
Ich werde jetzt nochmals nacharbeiten und die zwei langsam drehenden Lüfter einbauen.
Den „CRYORIG Frostbit“ hatte ich in der engeren Wahl, als ich dann zum Kauf schreiten wollte – gibt meines Wissens nur zwei Händler, die das Teil vertreiben – Amazon und Caseking. Bei beiden Händlern ausverkauft. Lieferung unbekannt.
Bei Casking konnte man keinen Liefertermin nennen. Der Sachbearbeiter äußerte sich fast resignierend, „Es gibt gute Produkte, aber schlechte Kommunikation“. Er hatte also nicht einmal einen Kontakt zum Hersteller betreffs neuer Lieferung. So kam es, dass ich überhaupt die Bastelei begann.
Doch Dir nochmals vielen Dank für Deinen guten Beitrag und die Denkanstösse die ich erhalten habe.
Gruß Klaus
Ich selbst habe eine 980pro /1TB auf einem ASUS Prime Z590-P.
Der mitgelieferte Kühler vom Mainboard ist mehr als ausreichend!
Und warum soll so eine schnelle SSD nur für profis sein? Nein….. ich fräue mich auch auf die 7000mb/s
Ja höhere Drehzahl ergibt höhere Luftgeschwindigkeit und Durchsatz, wenn Du frei blasen kannst, stimmt das auch, wenn Du in einer Kurve aufschlägst, gibt es aber auch stärkere Verwirbelungen und wenn Du links und rechts einen Luftschleier wie bei einer Kaufhaustür erzeugst funktioniert das auch so. Wenn Dir Luftwirbel den effektiven Querschnitt halbieren, kann es sinnvoller sein, mit weniger Druck zu fahren und trotzdem mehr Luftstrom durchzubringen. Deshalb ja auch mein Rat, wenn dann, eine vom Hersteller aufeinander abgestimmte Kombination zu verwenden.
Die schrägen Rillen beim Be Quiet MC1 Pro dienen eher der Optik. Die enden nämlich im U-Halter des Ganzen, sprich über die kann nichts abgeführt werden.
Wenn Du von oben draufblasen willst, dann ist wohl eher sowas wie
One enjoy M.2 2280 SSD Kühler Aluminium M.2 Kühlkörper Kühler mit Silikon Wärmeleitpad für PC/PS5 (Red)
angesagt, da kannst Du dann auch mit drei Lüftern draufblasen, die kommen sich da nicht so in die Quere, weil der jeweilige Luftstrom nach Schräglinks/Schrägrechts abgeleitet wird, jeder praktisch nur auf einen Bereich wirkt und die Luft links und rechts abströmen kann.
Archgon HS-0130 Kühlkörper für M.2 SSD 2280 PCIe NVMe/SATA Kühler, 25 mm Bauhöhe, deckt 57 mm ab, Aluminium
sollte auch gehen, wie effizient die sind, kann ich Dir aber nicht sagen, im Moment habe ich keinen Rechner in die so ein Teil passt, vom Prinzip her sollte da, das was Du oben draufbläst auch zur Seite abgeführt werden können. Es sei den da ist irgendwas, das den Luftstrom blockiert.
Ich habe da das Glück, dass ich mich auch bei meinem neuen Rechner, der Ende Januar/Anfang Februar aufschlagen wird, vermutlich nicht mit solchen Kleinigkeiten befassen muss. Wenn ich mir das
https://youtu.be/-5L1c-Ho5N4?t=4370
so ansehen wird das weder bei den drei 980 Pro 2 TB noch bei den vier SO-DIMMs mit 32 GB was mit Kühlkörper, da werde ich wohl nehmen müssen was die Standardkühlung hergibt.
Wird Photoshop, Illustrator, InDesign, Dreamweaver, DaVinci Resolve, Blender und Co. schon nicht zu sehr einbremsen.
Beim Konfigurieren habe ich mich eh schon wieder so geärgert wie vor acht Jahren, jetzt musste ich auch wieder 8 GB Wegwerf-RAM drin lassen, dto. 256 GB Wegwerf-SSD. Ok, Letztere lässt sich vielleicht nach Garantieablauf noch als externes Laufwerk verwenden, aber das ist eher nur ein Trostpreis. Lieber hätte ich aber alles rausgeworfen und noch ein paar Euro eingespart, schließlich hat es auch noch eine neue Dockingstation gebraucht.
Die drei SSD gab es dank Sonderaktion gerade für 280 Euro je Stück quasi umsonst (musste man halt die Krattler, die nur zwei je Kunde rausrücken wollten, mit Vaters Account austricksen, dann waren es halt „zwei“ Kunden ;-)), haben zusammen mit dem RAM so viel gekostet wie bei Lenovo nur der Speicherausbau Aufpreis gekostet hätte.