Kurz notiert: Wer ab und an mal auf Twitter einen Text übersetzen lassen muss, hat bisher die voreingestellte Übersetzung von Microsoft (Bing) genutzt. Dies ist auf der Twitter Webseite auch weiterhin. Noch jedenfalls. In der Twitter PWA App für Windows 10 und Mobile hat es sich geändert.
Hier wird nun die Google Übersetzung genutzt. Dies hängt sicherlich auch mit dem Redesign vor ein paar Tagen zusammen. Unter anderem hat man das Menü von oben nach links verlegt. Siehe Bild. Wer beide Varianten nutzt, kann nun immer mal einen Vergleich anstellen, welche Übersetzung die Bessere ist.
Ich muss gestehen, wenn ich eine Übersetzung nutzen muss, versuche ich immer als erstes Deepl. Wobei Google auch schon aufgeholt hat. Bei Bing kommt sehr oft nur „Chaos“ heraus, den man dann irgendwie anders zusammengesetzt dann doch noch entziffern kann. So jedenfalls mein gefühltes Empfinden.
In der Relation Deutsch-Englisch liegt meines Erachtens deepl.com immer noch erkennbar vor Google, was die Übersetzungsqualität betrifft. Komplette Webseiten lassen sich per deepl allerdings noch nicht übersetzen. Oder habe ich mich nur zu dumm angestellt bzw. etwas übersehen?
Von insgesamt sehr guten Übersetzungen ohne Fehler sind beide Anbieter noch deutlich entfernt. Gruselig wird es bei Google bei den seltenen Sprachen. Die Verbesserung zu früheren Zeiten ist allerdings enorm.
In der kostenlosen Variante übersetzt Deepl nur 5000 Wörter. Hast dich also nicht dumm angestellt
Für Webseiten Texte Empfehle ich QTranslate einfach und schnelle Handhabung ..
https://quest-app.appspot.com/
Ist immer nach Clean install, in meinem Must have Programm first Install Paket dabei.
viel Spaß damit