Anycubic stellt Kobra S1 Max Combo mit aktiv beheizter Kammer vor

Anycubic hat die Kobra S1 Max Combo vorgestellt. Der neue 3D-Drucker erweitert die CoreXY-Serie des Herstellers und soll dabei ein großes Bauvolumen mit aktiv geregelter Kammerheizung, Hochtemperatur-Hotend sowie Mehrfarbunterstützung kombinieren. Damit zielt das Modell auf einen präzisen und reproduzierbaren Druckbetrieb, insbesondere wenn technische Filamente höhere Umgebungstemperaturen erfordern.

Technische Daten

  • Bauvolumen: 350 × 350 × 350 mm
  • Mechanik: CoreXY-System
  • Kammerheizung: Aktiv, bis 65 °C
  • Hotend-Temperatur: Bis 350 °C
  • Düse: Gehärteter Stahl
  • Filamentverwaltung: Bis zu 16 Eingänge über ACE 2 Pro

Aufbau und Ausstattung

Durch die aktive Kammerheizung verspricht Anycubic eine konstante Bauraum-Temperatur. Dies verbessert die Haftung der Druckschichten und verhindert Verzug bei Materialien wie ABS, ASA oder Nylon. Das Hotend erreicht bis zu 350 °C und ist für abrasive Filamente – also CF- und GF-Filamente, geeignet. Die Düse besteht aus gehärtetem Stahl und kann dauerhaft hohen Temperaturen standhalten. Die Bewegungsmechanik basiert auf dem CoreXY-Prinzip. Dadurch werden schnelle Richtungswechsel ermöglicht, ohne dass sich die Genauigkeit verringert. Alle Komponenten sind modular aufgebaut und auf Wartungsfreundlichkeit ausgelegt.

Filament-System

Mit dem ACE 2 Pro-System lassen sich bis zu 16 Filamente verwalten. Bisher war dies eher von Systemen wie dem Creality K2 Pro oder dem Bambu Lab P2S bekannt. Der Wechsel erfolgt automatisch über eine zentrale Einheit. Damit können verschiedene Farben oder Materialien innerhalb eines Druckauftrags genutzt werden, ohne manuelles Eingreifen. Das System erkennt die eingesetzten Spulen und führt sie kontrolliert in den Druckkopf. Diese Lösung soll vor allem Anwender ansprechen, die regelmäßig wechselnde Materialien oder Farbkombinationen einsetzen und dennoch auf einen kontinuierlichen Druckablauf angewiesen sind.

Marktumfeld

Die Kobra S1 Max Combo positioniert sich oberhalb der bisherigen Modelle der Serie. Im Vergleich zur Kobra S1 (Combo) bietet das Max-Modell ein größeres Bauvolumen und erstmals eine aktiv beheizte Kammer. Damit schließt Anycubic eine Lücke zwischen typischen Desktop-Geräten und Geräten mit semi-industrieller Ausstattung. Im Hinblick auf Funktionen und Aufbau liegt das Modell in direkter Konkurrenz zu aktuellen CoreXY-Druckern anderer Hersteller, die ähnliche Leistungsdaten aufweisen.

Preis und Verfügbarkeit

Anycubic hat inzwischen auch die Preisstaffelung für die Kobra S1 Max Combo bekannt gegeben. Wer den 3D Drucker zwischen dem 5. und 24. November eine Anzahlung von 50 Euro leistet, erhält einen Frühbucherrabatt von 100 Euro. Der anschließende Verkauf startet mit dem sogenannten Founder’s Price von 799 Euro, gültig vom 25. November bis 1. Dezember. Danach steigt der Preis gestaffelt an: Im Super Early Bird-Zeitraum vom 2. bis 25. Dezember liegt er bei 849 Euro, im Early Bird-Fenster vom 26. Dezember bis 31. Januar bei 899 Euro. Ab dem 1. Februar 2026 gilt schließlich der reguläre Vorbestellerpreis von 999 Euro. Zu jedem Angebot legt Anycubic laut eigenen Angaben verschiedene Bonuspakete mit Zubehör im Wert von bis zu 400 Euro bei.

Anycubic stellt Kobra S1 Max Combo mit aktiv beheizter Kammer vor
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder