Für Rufus steht ein neues Update auf die Version 4.11 (4.11.2285) bereit. Letzte Woche kam ja erst das Update auf die Version 4.10 mit einigen Verbesserungen. Heute geht es unter anderem darum, einige Dialoge zu verbessern.
Für den dunklen Modus, der mit der Version 4.10 integriert wurde, kommt jetzt noch eine Tastenkombination hinzu, um schnell umzuschalten. Dafür reicht Strg + Alt + D aus. Die weiteren Verbesserungen sind:
- Der Text der WUE-Option in Bezug auf die Option CA 2023 wurde verbessert.
- Die Werte für die Sperrung von Linux SBAT / Microsoft SVN Secure Boot wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- Einige GRUB/Syslinux-Download-Dialoge, in denen nur die Schaltfläche „Schließen” angezeigt wurde, wurden korrigiert
- Korrigiert ein Assert, das ausgelöst wurde, wenn die WUE-Option CA 2023 allein verwendet wurde
- Korrigiert einen Anwendungsabsturz auf Systemen mit einer fehlerhaften dynamischen Festplatte
Info und Download:
Rufus 4.11 kann über Tastenkombi zwischen Hell- und Dunkel umschalten und weitere Verbesserungen

Gibt es auch eine Rufus Version, die unter Linux läuft?
Wenn nicht, läuft das auch unter Wine?
Oder gibt es ein entsprechendes Linuxtool, was in etwa Rufus entspricht im Funktionsumfang?
Rufus selber nicht aber du kanns da ja Ventoy nutzen.
https://www.deskmodder.de/blog/2025/08/18/ventoy-1-1-06-korrigiert-einige-fehler-und-mehr/
Hallo Michael,
solltest du kein passendes Tool als alternative für Rufus finden, dann hier ein Beispiel.
Im terminal
cd /home/dein-benutzername/ je nachdem wo das ISO ist.
Mit lsblk -f kannst du deine Eingehängte Dateisysteme und Laufwerke identifizieren. Bzw. dein USB-Stick.
/dev/sdX – das X ersetzen zu dein USB Stick. Wahrscheinlich /dev/sda oder /dev/sdb?
Nicht das noch die SDD oder HDD oder sonstwas gelöscht wird.
Mit dd wird das ISO auf dein USB bootfähig kopiert.
sudo dd if=/home/dein-benutzername/Downloads/ISOs/mein-zu-brennedes.iso of=/dev/sdX bs=8M oflag=sync status=progress
bei Fragen bitte fragen
Gruß
Tony
I’d suggest switching to Windows
@ Oder gibt es ein entsprechendes Linuxtool, was in etwa Rufus entspricht im Funktionsumfang?
Rufus entspricht eher einem erweitertem MCT
Nur ein ISO pro Medium
BalenaEtcher – Nee….
UNetbootin
https://unetbootin.github.io/
UNetbootin can create a bootable Live USB drive
FAT32 ist hierbei ein anderes Problem, betreffend die ISO Größen heutzutage.
Siehe Bilder dazu und Unterstütze Distributionen
Danke der Nachfrage
Ich hatte eher an die Funktionalität wie bei Rufus gedacht, wo man aus einer Windows11 ISO die ganzen Hardwareanforderungen entfernen kann.
Wäre denn noch schön, wenn der Entwickler von Rufus auch eine Version für Linux herausbringt.
Denn Linux wird wohl immer mehr werden.
Ich werde Rufus mal mit Wine testen, ob das läuft.
Nicht getestet, aber das spukt mir Perplexity aus, musst also mal probieren.
„Vorgehensweise
Ventoy von der Projektseite herunterladen und auf den USB-Stick installieren (Kommandozeile: sudo ./Ventoy2Disk.sh -i /dev/sdx).
Die gewünschte Windows-ISO direkt auf den Stick kopieren.
Optional ein Plugin (JSON-Konfiguration) auf den Stick legen, mit dem direkt die Bypass-Optionen (z.B. TPM/CPU/RAM) aktiviert werden. Anleitung und Vorlagen dazu gibt es auf der Ventoy-Webseite und im offiziellen Wiki.
Beim Installieren von Windows 11 mit diesem Stick werden die Hardwarechecks – genauso wie bei Rufus – automatisch übersprungen.
Zusätzliche Hinweise
Eine Kodierung der Registry (LabConfig) ist wie bei manuellen Methoden nicht notwendig, da Ventoy alles automatisch vorbereitet.
Für Nutzer, die reine Images schreiben möchten, ist WoeUSB eine weitere Linux-Alternative, allerdings bietet WoeUSB keine Option zur Umgehung von TPM/Secure Boot.
Balena Etcher ist für Standard-ISOs geeignet, unterstützt aber diese Windows-spezifischen Bypasses nicht.
Für Windows-Installationssticks mit Umgehung der Sicherheitsprüfungen ist Ventoy unter Linux die beste und flexibelste Lösung.
wenn Du es geschafft hast, das Rufus unter Wine USB Laufwerk erkennen kann gebe mal Bescheid.
Ich habe es aufgegeben.
Deskmodder win 11 zero? Das läuft.
Und muss auch nicht rumspielen.
Bei mir kommt kein. Linux auf nornal SSD alles über vm.
Und unsteigen auf Linux nee nie im leben, da verkaufe ich eher den alten Laptop und spare auf ein neuen wo win 11 unterstützt wenn ich noch ein alter PC hätte aber mein HP Laptop wird auch noch Win 12 überleben 😁
Rufus könnte noch ein Update gebrauchen um auf einem ARM-Gerät funktionsfähige Sticks kreieren zu können.
https://rufus.ie/de/#download
rufus-4.11_arm64.exe Standard Windows ARM64 4.9 MB 2025.10.02
Um einen bootfähigen USB-Stick mit der arm64-Version eines Betriebssystems zu erstellen, laden Sie zuerst Rufus von der offiziellen Website herunter und starten Sie das Programm. Wählen Sie Ihren USB-Stick und die gewünschte ISO-Datei (die arm64-Version, die Sie benötigen) aus. Stellen Sie sicher, dass das Partitionsschema und das Zielsystem für den arm64-Prozess korrekt eingestellt sind (oft GPT für UEFI) und klicken Sie dann auf START, um den Vorgang zu initiieren.
@ google: rufus arm64 version funktionsfähigen usb stick erstellen
Alles klar?
Wieso geht der Download von ISOs mit Rufus – mit dem eingestecktem Stick – NICHT!
Grummel!
Lösung in der 4.11 gesucht:
Wenn Sie Rufus 3.5 oder höher verwenden, haben Sie vielleicht gehört,
dass Sie damit ISO-Images herunterladen können und
dass neben der Schaltfläche „SELECT“ eine Schaltfläche „DOWNLOAD“ angezeigt wird
(d.h. „SELECT“ wird zu einer geteilten Schaltfläche mit einem Menü,
mit dem Sie zwischen der Auswahl eines Images und dem Herunterladen eines Images wechseln können).
Lösung dazu:
You should be mindful however that,
for the ISO download feature to be proposed
you also need to have ‚Check for updates‘ enabled
in the Rufus settings.
LogDatei:
Downloading https://github.com/pbatard/Fido/releases/download/v1.66/Fido.ps1.lzma
File length: 19.7 KB
Successfully downloaded ‚Fido.ps1.lzma‘
Download signature is valid ✓
Script signature is valid ✓
Benutzerordner lokal dort im Ordner Temp findet man:
{53C1BCA5-1A44-4683-BF9D-19AA0B30ADF6}.ps1
Während das Menüfenster mit Windows 11 oder 10 zum Download offen ist,
kann man sich diese ps1 Datei jetzt mal sichern! (Strg und C)
Für euch Enthusiasten….
Auswerten der Datei – Bitte schön