Kurz notiert: Gerade mal 3 Tage ist es her, dass Mozilla das zweite Update für den Firefox 143 bereitgestellt hatte, da folgt noch ein weiteres Update auf die Version 143.0.4. Hier geht es speziell um die Verzögerung beim Laden von Google-Webseiten.
Betroffen davon waren auch die Preview-Versionen. Hier wurde es aber schon korrigiert. Der genaue Wortlaut ist:
- Das Fallback-Verhalten der Firefox-Verbindung wurde verbessert, um sporadische Verzögerungen/Fehler beim Laden einiger Google-Websites auf Systemen mit bestimmter Drittanbietersoftware zu minimieren.
Das heutige Update sollte zeitnah über die Updatefunktion zur Verfügung stehen. Das nächste Update vom Firefox auf die Version 144 erscheint offiziell am 14. Oktober 2025.
Info und Download:
Firefox 143.0.4 korrigiert Verzögerungen beim Laden von Google-Webseiten

Es scheinen nicht nur Google-Seiten inklusive Youtube schneller zu laden, generell laden hier Seiten flüssiger und in einem Rutsch.
Dann war das also nicht nur eine Wahnvorstellung das ich mir die letzten paar Tage gedacht habe das YouTube extrem langsam lädt.
War Einbildung, der Fix betrifft nur Google Drive. Das einzige was YouTube beschleunigt oder nicht sind YouTubes A/B-Tests die je nach IP und Cookie unterschiedliche nutzer mal/mal nicht betreffen und wie gut die derzeitigen uBlock Origin Filterlisten die Gängelung bekämpfen.
Merke null Unterschied.
ich dachte, youtube (versucht) mich ein klein wenig zu „bestrafen“, dafür dass ich ublock origin nutze, teils waren es 1-10 Sekunden.
Naja, noch besser!
Ähm, dafür werden nun keine Untertitel in youtube angezeigt, zefix!
Das Problem besteht aber seit gut 6 Wochen und jedes Mal, nachdem Google/YouTube verlautbarte, dass sie es gefixt hätten, war absolut nichts besser. Allerdings betrifft es hauptsächlich die automatische Echtzeitübersetzung der Untertitel, aber ich hatte es die Tage auch schon, dass selbst native Untertitel nicht mehr angezeigt wurden. Erste Probleme meldete ich bereits im Juli. Da waren es aber meist nur Freitage oder Samstage, an denen die automatische Übersetzung nicht funktionierte. Seit Mitte August funktioniert es fast gar nicht mehr. Manchmal hilft das Deaktivieren von IPv6 im Firefox, was bei chromium-basierten Browsern gar nicht möglich ist, weshalb es bei denen in solchen Fällen dann grundsätzlich nicht funktioniert.
Vor 4 Tagen hatte es mal für einen halben Tag mit IPv6 und Firefox und Brave und Vivaldi perfekt funktioniert und ich dachte schon, dass sie es endlich gelöst hätten. Ob das an der Webplayer-Version »youtube.player.web_20250924_05_RC00« lag oder das nur Zufall war, kann ich nicht beurteilen. Aber am nächsten Tag war die Version »youtube.player.web_20250928_05_RC00« und es funktionierte wieder überhaupt nicht mehr. Auch nicht mit dem Erzwingen von IPv4 mittels
network.dns.disableIPv6 = trueim Firefox. Inzwischen sind sie bei »youtube.player.web_20250930_02_RC00« und es funktioniert momentan wieder tadellos, mit allen drei Browsern. Bei Firefox vor und nach dem Update von 143.0.3. auf 143.0.4 und mit IPv4 und IPv6. Offenbar sind sie nun endlich doch auf dem Weg, die Probleme wieder zu lösen. Ich warte mit dem erbetenen Feedback aber noch 3 Tage. Wenn es in dieser Zeit durchgehend funktioniert, kann man davon ausgehen, dass sie es endlich geschafft haben.Ich würde die YouTube-Seite mal ohne Cache, also mit Ctrl+F5, neu laden und in den Untertiteln mal kurz die Sprache wechseln und wieder zurück. Sie funktionieren nur, wenn beim Einschalten kurz die Sprache links oben im Bildschirm angezeigt wurde und auch nur so, wie es angezeigt wurde. Bei Engllisch muss da Englisch angezeigt worden sein, bei Übersetzungen von EN zu DE muss da »Englisch >> Deutsch« angezeigt worden sein. Prüfen kann man das auch bei Pause, indem man die Untertitel per Button oder C-Taste kurz aus- und wieder einschaltet. Wenn da nicht links oben im Bild der gewünschte Hinweis eingeblendet wird, funktioniert es nicht, egal was im Menü angezeigt wird. Bei längerer Pause ist auch jetzt noch so. Dann muss man die Untertitelsprache neu setzen und es es funktioniert wieder – nach derzeitigem Stand. Ich hatte das gerade eben bei einer Serie, die ich für 1 h pausierte.
Hoffentlich gehen sie den anderen Crap, den sie mit der Änderung an der Kanalstartseite fabriziert haben, auch noch an. Da werden jetzt nämlich bei einem Browserzoom von ≤80 % je Abschnitt nur noch 4 statt maximal 6 Playlisten angezeigt und der Platz für die restlichen 2 ist jetzt Freifläche. Dazu fehlt auch noch der Scrollpfeil, sodass es nicht mal einen Hinweis auf weitere Playlisten des Abschnitts gibt. Bei Abschnitten mit einer einzigen Playlist werden allerdings weiterhin maximal 6 Videos angezeigt und falls es weitere gibt, auch der Scrollpfeil. Das Problem tritt auch mit allen 3 Browsern auf.
Mist, jetzt funktioniert die automatische Übersetzung wieder gar nicht mehr, obwohl sich die Playerversion nicht geändert hat. Egal welcher Browser, es geht nur mit VPN, aktuell über San José (USA). Langsam reißt mir echt der Geduldsstrick.
Ich sehe fast alle youtube videos seit Jahren mit Untertiteln, hatte nie ein Problem bemerkt.
Allerdings, bei mir war es reproduzierbar die Internet-Verbindung, die die Untertitel nicht laufen liessen, auch nicht in Edge.
Ich benutze ein VPN, habe die Region geändert, dann gings wieder für 1-2 vids.
Bisher hatte ich das 3-4 mal machen müssen, heute scheint’s noch keine Probleme zu geben.
IPv6 habe ich seit immer deaktiviert. Aus.. Gründen.
Automatische Übersetzung habe ich noch nie genutzt, aber Du weisst ja, dass es sich dabei um ein bekanntes Problem handelt.
Ich habe es nicht bemerkt, aber ich finde es toll wie schnell sie auf Fehler reagieren.
Sind die ESR Versionen davon auch betroffen? Mir ist das so beschriebene Problem beim 140.3.1esr nicht aufgefallen.
Dann hätte Mozilla sicherlich auch für diese Version ein Update herausgegeben.
Hatte nichts davon bemerkt das Google-Seiten langsamer laden und nach dem Update auch keine Veränderung festgestellt.
Schlimmer ist das ich bei YouTube seit Wochen, wenn ich Videos im Fullscreen schaue, dann nicht mehr runterscrollen kann.
Spielt auch keine Rolle ob ich Edge oder Firefox nehme und Add-Blocker ausschalte, es funktioniert nicht.
Das ist kein Bug. YouTube bzw. Google hat diese Funktion abgeschafft. Betrifft somit alle Browser.
Ich habe ja zwischen durch mal den Firefox nightly installier um zu schauen was so passier in der zukunft, gerade version 145.
Ist das Normal das ich ein Chrome canary gefühlte 4 mal starten kann bis der Firefox da ist.🙂
Egal ob mi neuem profil und mit alten Profil.
Ich sehe ja auch mit Thunderbirt 145 nightly auch da warte ich wirklich sehr lang, ein Outlook 365 kann ich auch gefühlt 3 mal starten mit den selbe 6 konten.
Bei ebay in einem Angebot ein Foto vergrößern oder zu einem anderen Foto wechseln geht nicht bei Firefox 143.0.4 bei Chrome dagegen schon.
War ein Cookie Problem, hat mit 143.0.4 nichts zu tun. Wenn man Fehler selber löst, ist der Lerneffekt am besten. 😁
Also YouTube lädt halt immer noch EXTREM langsam.
Das ist aber sicher kein Problem des Firefox an sich und ich kann das auch nicht nachvollziehen. Entweder ist es ein Add-on, die Security-Suite, ein defektes Profil oder im Browser eingefangene Malware.
Als erstes würde ich den Firefox mal in dessen abgesichertem Modus starten und schauen, ob es hier ebenfalls auftritt: Hilfe -> Fehlerbehebungsmodus
Falls es da nicht auftritt (sehr wahrscheinlich), würde ich mal den Firefox-Task-Manager bemühen: Burger-Menü -> weitere Werkzeuge -> Task-Manager und dann noch per Klick auf CPU in der Titelleiste des Task-Managers nach CPU-Last absteigend sortieren (= ein Klick und sortiert nach höchste Last oben). Wenn dann Erweiterungen ganz oben steht, ist es klar, dass da eines dabei ist, welches nicht sauber ist. Falls YouTube ganz oben steht, kann es dennoch ein Add-on sein, was irgendetwas filtert, was es nicht sollte. In beiden Fällen gilt: ein Add-on nach dem anderen deaktivieren und jedes Mal YouTube ohne Cache (=Strg+F5) neu laden. Besser wäre jedoch, Firefox neu zu starten. Falls man das nicht möchte, weil man ihn so eingestellt hat, dass beim Schließen alles gelöscht wird, kann man
about:restartrequirednutzen. Das kann und sollte man sich als Lesezeichen abspeichern, denn es wird nicht mal unter »about:about« aufgelistet.Ich hatte das gleiche Problem wie market.
Ich hatte den Cache gelöscht, aber gemäß Voreinstellung die Ebay-Kekse behalten.
Jetzt klappt das mit Ebay wieder. Könnte an etwas anderem gelegen haben, wenn die Kekse geblieben sind.
Solche Rettungsmaßnahmen sind für Halbwissende manchmal lästig.
Tipp: Beim Add-on Cookie-Auto-Delete (CAD) enthält der gelbe »Aufräumen«-Button, den man über das Erweiterungsicon erreicht, einen Pfeil. Über diesen gibt es die Möglichkeit, weitere separat auswählbare Bereiche für die Domain des aktiven Tabs zu löschen. Das betrifft dann natürlich immer alle Tabs der gleichen Domain, auch wenn sie sich in unterschiedlichen Containern befinden sollten. Das auszuprobieren, empfiehlt sich bei Problemen, die nur bei einer bestimmten Domain auftreten, immer.
Wer den Firefox neu starten will, ohne dass die Tabs verlorengehen, weil man eingestellt hat, dass beim Schließen alles gelöscht wird, kann
about:restartrequirednutzen. Das sollte man sich als Lesezeichen abspeichern, denn es wird nicht mal in »about:about« gelistet.