Immer mehr Fahrgäste nutzen digitale Tickets auf dem Smartphone, um Bus oder Bahn zu fahren. Doch nicht jede Form der Anzeige gilt auch tatsächlich als gültiger Fahrschein. Immer wieder sorgt das für Ärger bei Kontrollen, denn viele Nutzer verlassen sich auf gespeicherte Screenshots.

Screenshot bleibt ungültig
Ein abgespeichertes Bildschirmfoto, zum Beispiel vom Deutschlandticket, reicht nicht aus, wie ein aktueller Fall aus Berlin zeigt. Verkehrsunternehmen verweisen darauf, dass Tickets nur dann gültig sind, wenn sie in der offiziellen App oder in einem unterstützten Wallet angezeigt werden. Der Hintergrund liegt in der Sicherheit: Ein Screenshot lässt sich leicht verändern, während eine App oder ein Wallet die Echtheit sowie den aktuellen Status des Tickets nachweisen kann.
Risiko ohne Netzverbindung
Die strikte Regelung führt im Alltag jedoch häufig zu Problemen. Wer in der Bahn keinen Empfang hat und sein Ticket nicht aus der App laden kann, riskiert ein erhöhtes Beförderungsentgelt. Selbst wenn das Deutschlandticket später nachgereicht wird, fällt eine Bearbeitungsgebühr an. Fahrgastverbände fordern deshalb schon länger mehr Kulanz und klarere Regeln für die digitale Ticketkontrolle.
Apple Wallet als Lösung
Für iPhone-Nutzer gibt es seit einiger Zeit eine praktische Möglichkeit: Viele Verkehrsverbünde erlauben den Export der Fahrkarte ins Apple Wallet. Dort bleibt sie auch ohne Internetverbindung abrufbar und kann jederzeit vorgezeigt werden. Das Wallet sorgt zudem dafür, dass die Fahrkarte automatisch aktualisiert wird und damit ihre Gültigkeit behält.
Auch Google Wallet unterstützt Tickets
Google Wallet kann inzwischen ebenfalls Fahrkarten speichern. Android-Nutzer rufen ihre Tickets dort offline ab, sobald sie einmal geladen wurden. Anders als beim Screenshot tragen die Wallet-Tickets Sicherheitsmerkmale und lassen sich nicht einfach kopieren. Sie aktualisieren sich zudem automatisch. Ob die Funktion verfügbar ist, hängt jedoch stark vom jeweiligen Verkehrsverbund ab. Große Anbieter wie die BVG unterstützen Google Wallet bereits, kleinere Unternehmen oft noch nicht.
Kurzer Einwurf…. DB unterstützt Google Wallet nicht. Schreiben sie auch selbst auf der Webseite.
ich glaube er meint
Auch Google Wallet unterstützt Tickets. aber halt keine DB Tickets. so hätte ich das verstanden
Dann lies dir doch bitte den letzten Satz deines Artikels nochmal durch.
Zitat: „Große Anbieter wie die Deutsche Bahn unterstützen Google Wallet bereits, kleinere Unternehmen oft noch nicht.“
Und wie DragonHunter richtig anmerkte, ist diese Aussage falsch.
Er spielt sicherlich auf folgende Aussage an, denn die ist meiner Auffassung nach recht eindeutig so zu verstehen, dass die Deutsche Bahn die Google Wallet unterstützt:
Sollte hierbei das Deutschlandticket eine Ausnahme bilden und im Gegensatz zu anderen Tickets der Deutschen Bahn nicht unterstützt werden, müsste das explizit erwähnt werden.
Bin ich froh, dass ich eine Chipkarte hab. Schon blöd, wenn man nur die App dafür nutzt.
Lieber habe ich eine Chipkarte, die immer geht, anstatt auf ne App die nur mit Onlinezwang funktioniert.
Man muss nicht alles heutzutage mit einer App machen.
Ich habe das Ticket auf mein Handy und mal ohne Onlineverbindung getestet das Ticket lies sich ohne Probleme öffnen
Genau so ist es. In der VGN App hat das bei mir auch geklappt. Allerdings muss ich zum Anfang des Monats einmal mit der App online gehen und das neueste Ticket herunterzuladen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Sowohl der DB Navigator als auch die MVGO-App des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds können das.
Warum bekommen das Andere nicht hin?
Sehe ich auch so. Ich besitze noch nicht einmal ein Mobilfunktelefon.
ihr zwei seid auch die helden der nation. einmal eine runde applaus für diese zwei bitte. und jetzt rennen wir alle auch in artikel mit denen wir nichts anfangen können und geben unseren senf ab, dass wir das eh nicht nutzen z.b.. das macht total spaß und interessiert jeden.
wenns z.b. ne meldung über iiirgendwas negatives zu einem auto gibt, bitte alle radfahrer kommentieren, dass man mit dem rad eh besser unterwegs ist, gesünder, umweltfreundlicher, günstiger,.. euch fällt schon was ein.
naja dannn sollen die Beförderungsbetriebe halt auch dafür sorgen das man in Ihren Bussen/Bahnen Empfang hat, wenn sie das schon vorraussetzen!
Screenshot oder Ausdruck wäre total ausreichend. Warum? Es ist *digital signiert* (priv key beim anbieter) und *fälschungssicher*. Man ist einfach zu träge den Perso bei Zweifel oder einfach stichprobenartig zu kontrollieren. Deswegen wird das mit der Digitalisierung auch nichts.
Das dachte ich eigentlich auch immer. Und „normale“ Fahrkarten kann ich schliesslich auch als Ausdruck verwenden. Was also ist beim „Deutschlandticket“ schief?
Volle Zustimmung, man will einfach schneller kontrollieren können. Ich würde ja 5€ Aufpreis für eine Plastekarte mit Lichtbild in Mifare SmartMX von NXP bezahlen. Aber physische NFC tickets sind derzeit nur in sehr wenigen Gemeinden. Karten könnte man ja auch für 1 Jahr kaufen und so die Mehrkosten Subventionieren.
Ein Grund warum ich auch Bezahlungen mit NFC Karte statt mit NFC App bevorzuge. Ich brauche keinen Akku für plastekarten. Die Umwelt ist nur ein Vorwand. Wer rettet eigentlich die Umwelt für jede App die Strom frisst für sinnlose offline implementierbare features?
Gibt keine Brieftaschen/Portemonaie/Wallets mit Deutscher oder Europäischer Technik so das die Entwicklung und Gelder und Daten im Land bleiben???
Diese Woche kam im Radio die Nachricht, dass viele Ticketautomaten in Sachsen abgebaut werden sollen, weil sie angeblich zu wenig genutzt werden. Fahrgäste, die an den entsprechenden Haltepunkten einsteigen und keine Dauerkarte haben, müssen dann ein Ticket über die entsprechende App erwerben.
Dieses ist laut dem hier Geschriebenen nur mit Internetverbindung gültig (zumindest auf Android), sonst droht zumindest eine hohe Bearbeitungsgebühr. Gleichzeitig ist die Internetabdeckung entlang der Strecken lückenhaft.
Ein Schelm wer da Böses denkt…
Und was machen Leute, die gar kein Smartphone haben?
Die haben dann ja gar keine Möglichkeit, ein Ticket zu kaufen.
Siehe https://www.rnv-online.de/tickets/ticket-abo/deutschlandticket/faq-chipkarte/
Verstehe ich nicht. Wozu braucht es diese Chipkarte, und wie kann man damit eine Fahrkarte kaufen?
Die Chipkarte (ist die „Fahrkarte“) kann nur online gekauft werden, wird postalisch zugestellt und gilt nur zusammen mit einem amtlichen Personalausweis/Reisepass! Lesen bildet. 😉
Ich versteh‘s immer noch nicht. Wenn ich Internet habe, kann ich eine Fahrkarte online kaufen und ausdrucken. Wozu brauche ich eine Chipkarte?
Und wenn ich *kein* Internet habe, und es keine Fahrkarten-Automaten mehr gibt — das war ja eigentlich die Frage — wie kaufe ich dann eine Fahrkarte? Und was nutzt mir dabei diese Chipkarte?
Eine Antwort darauf hätte mich tatsächlich auch noch interessiert.
Die kaufen eine Chipkarte. Es gibt ja viele Unternehmen bei denen man das Ticket als Chipkarte erhält.
Zusätzlich ist es, laut Aussage mehrerer Schaffner der MRB, seit paar Monaten untersagt, NACH losfahren des Zuges zum eben besagten Schaffner zu gehen und dort, wie früher problemlos möglich, da aktiv ein Ticket erworben, ein Ticket 🎫 zu kaufen.
Das Deutschland-Ticket wird wegen Unpünktlichkeit und der geplanten Fahrplanausdünnung aussterben. 🚂
„…klarere Regeln für die digitale Ticketkontrolle…“
Die Regeln sind klar und eindeutig: Wer bei der Kontrolle kein gültiges Ticket vorweisen kann, zahlt.
Wenn man später nachweisen kann, dass man ein gültiges Ticket hatte, dann ist halt eine Bearbeitungsgebühr fällig. Das war schon immer so – ich meine mich erinnern zu können, dass ich in den 1980er schon 10 DM zahlen musste. Inflationsbereinigt ist das weit mehr als die heutigen 7,-€.
Warum zickt man da so rum? In der c’t von heise wurde da auch erst ein Mords Bohei draus gemacht – gibt’s keine anderen Probleme?
Was machen denn Menschen, die ein Feature Phone oder aus Gründen gar kein Smartphone nutzen?
Selbst in CHEMNITZ (250.000 Einwohner) gibt es KEINE Möglichkeit ein Deutschlandticket als analoge Version zu erwerben, da die Deutsche Bahn keinen Standort in Chemnitz hat und die MRB dieses nicht ausstellt.
HIER müsste die Politik eingreifen.
Livehack für alle mit Telekomtarif im Raum Chemnitz: Screenrecorder anwerfen und ein paar Sekunden innerhalb der DB App aufnehmen, solange es noch geht.
Denn die Videos beinhalten auch die sich bewegende Stelle oben links.
Ausweis wie immer, dabei haben.
Fuhr gestern nach Meerane.
Hinzu wurde ich zwei Meter vor Glauchau im MRB kontrolliert, aus Zeitgründen (musste ja umsteigen) ohne Ausweis.
Rückzu in der Citybahn von Meerane nach Glauchau (ohne Ausweis), in der MRB nach Chemnitz (mit Ausweis (es reicht da immer eine PDF meines Ausweises), und dann sogar erstmals im Bus der CVAG, von zwei Security Leuten, allerdings ebenfalls ohne Ausweis.
Sanfte Grüße und herzlichen Glückwunsch zu 35 Jahren (auf dem Papier) geeintes Deutschland.
Kurz mal eine Frage zu dem speziellen Fall Deutschlandticket als Jobticket:
In der DB Navigator App kann man es hinzufügen. Beim Aufrufen des Jobtickets erscheint ohne Internetverbindung zwar ein „Verbindungsfehler“-Fenster, aber es läßt sich anzeigen. Ich denke, dass es wegen der monatlichen Auffrischung zutun hat.
Kann man diese Jobticket auch in die IOS Wallet hinzufügen.
Ich habe nichts darüber finden können.
Gruß Tommy
Es kann doch nicht sein, dass das zu Problem des Kunden wird, wenn er sein Ticket aufgrund fehlenden Onlinzugangs nicht anzeigen kann.
Online sein ist heute sozusagen ein „Grundzustand“.
Was sagen denn Verbraucherschutzeinrichtungen zu Dingen wie erhöhte Beförderungsentgelte, wenn das Deutschlandticket mangels Onlineverbindung nicht vorgezeigt werden kann oder Bearbeitungsgebühren, wenn das Deutschlandticket später nachgereicht wird?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Verbraucherschutzzentren da mit einer Klage nicht durchkommen würden.
sorry ich hatte noch nie ein Offline handy gehabt in jedem bahnhof gibts anwahlpunke und man solte es halt vorher schon öffnene nicht erst wenn die kontrolle kommt und man gerade duch ein Wald währ.
Den ist man halt selberschuld. ^^
einfach mal nachdenken und nicht vorraussetzen was in D ncht ausreichend vorhanden ist. Ohne Internet habe ich auch kontrolliert ob mein ‚Papier-Ticket‘ gültig bzw. entwertet ist. Wer mein dass die Arbeit das Internet übernimmt sollte nochmal im Kindergarten anfangen
https://zügli.app/ ist ein Konverter, der Deutschlandtickets fast aller Verkehrsverbünde wallet-fähig macht.
Dieser ganze Artikel scheint obsolet zu sein? Das Deutschlandticket ist (zumindest in der DB App) auch offline verfügbar.
Es muss lediglich alle zwei Wochen (oder waren es vier?) der Status des Tickets aktualisiert werden, wofür man dann Internet braucht.
Andere Frage, wenn hier schon beschrieben, Sorry …
Wieso schafft es die deutsche Bahn nicht wie Eurowings z. B. das sie das Ticket auch im Offline-Modus darstellen kann? Würde doch reichen, wenn ein Deutschland-Ticket nur xfach im Monat online gegengeprüft. Aber die DB hat seit dem ersten App-Tag mit iOS das Problem, dass man manchmal aus der App ausgeloggt wird oder ähnliches. Ich würde hier bei den Entwicklern mal ein bisschen Druck machen, anstatt bei Millionen Bahnkunden.