Immer mehr Fahrgäste nutzen digitale Tickets auf dem Smartphone, um Bus oder Bahn zu fahren. Doch nicht jede Form der Anzeige gilt auch tatsächlich als gültiger Fahrschein. Immer wieder sorgt das für Ärger bei Kontrollen, denn viele Nutzer verlassen sich auf gespeicherte Screenshots.

Screenshot bleibt ungültig
Ein abgespeichertes Bildschirmfoto, zum Beispiel vom Deutschlandticket, reicht nicht aus, wie ein aktueller Fall aus Berlin zeigt. Verkehrsunternehmen verweisen darauf, dass Tickets nur dann gültig sind, wenn sie in der offiziellen App oder in einem unterstützten Wallet angezeigt werden. Der Hintergrund liegt in der Sicherheit: Ein Screenshot lässt sich leicht verändern, während eine App oder ein Wallet die Echtheit sowie den aktuellen Status des Tickets nachweisen kann.
Risiko ohne Netzverbindung
Die strikte Regelung führt im Alltag jedoch häufig zu Problemen. Wer in der Bahn keinen Empfang hat und sein Ticket nicht aus der App laden kann, riskiert ein erhöhtes Beförderungsentgelt. Selbst wenn das Deutschlandticket später nachgereicht wird, fällt eine Bearbeitungsgebühr an. Fahrgastverbände fordern deshalb schon länger mehr Kulanz und klarere Regeln für die digitale Ticketkontrolle.
Apple Wallet als Lösung
Für iPhone-Nutzer gibt es seit einiger Zeit eine praktische Möglichkeit: Viele Verkehrsverbünde erlauben den Export der Fahrkarte ins Apple Wallet. Dort bleibt sie auch ohne Internetverbindung abrufbar und kann jederzeit vorgezeigt werden. Das Wallet sorgt zudem dafür, dass die Fahrkarte automatisch aktualisiert wird und damit ihre Gültigkeit behält.
Auch Google Wallet unterstützt Tickets
Google Wallet kann inzwischen ebenfalls Fahrkarten speichern. Android-Nutzer rufen ihre Tickets dort offline ab, sobald sie einmal geladen wurden. Anders als beim Screenshot tragen die Wallet-Tickets Sicherheitsmerkmale und lassen sich nicht einfach kopieren. Sie aktualisieren sich zudem automatisch. Ob die Funktion verfügbar ist, hängt jedoch stark vom jeweiligen Verkehrsverbund ab. Große Anbieter wie die BVG unterstützen Google Wallet bereits, kleinere Unternehmen oft noch nicht.
Kurzer Einwurf…. DB unterstützt Google Wallet nicht. Schreiben sie auch selbst auf der Webseite.
ich glaube er meint
Auch Google Wallet unterstützt Tickets. aber halt keine DB Tickets. so hätte ich das verstanden
Dann lies dir doch bitte den letzten Satz deines Artikels nochmal durch.
Zitat: „Große Anbieter wie die Deutsche Bahn unterstützen Google Wallet bereits, kleinere Unternehmen oft noch nicht.“
Und wie DragonHunter richtig anmerkte, ist diese Aussage falsch.
Er spielt sicherlich auf folgende Aussage an, denn die ist meiner Auffassung nach recht eindeutig so zu verstehen, dass die Deutsche Bahn die Google Wallet unterstützt:
Sollte hierbei das Deutschlandticket eine Ausnahme bilden und im Gegensatz zu anderen Tickets der Deutschen Bahn nicht unterstützt werden, müsste das explizit erwähnt werden.
Bin ich froh, dass ich eine Chipkarte hab. Schon blöd, wenn man nur die App dafür nutzt.
Lieber habe ich eine Chipkarte, die immer geht, anstatt auf ne App die nur mit Onlinezwang funktioniert.
Man muss nicht alles heutzutage mit einer App machen.
Ich habe das Ticket auf mein Handy und mal ohne Onlineverbindung getestet das Ticket lies sich ohne Probleme öffnen
Genau so ist es. In der VGN App hat das bei mir auch geklappt. Allerdings muss ich zum Anfang des Monats einmal mit der App online gehen und das neueste Ticket herunterzuladen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
naja dannn sollen die Beförderungsbetriebe halt auch dafür sorgen das man in Ihren Bussen/Bahnen Empfang hat, wenn sie das schon vorraussetzen!
Screenshot oder Ausdruck wäre total ausreichend. Warum? Es ist *digital signiert* (priv key beim anbieter) und *fälschungssicher*. Man ist einfach zu träge den Perso bei Zweifel oder einfach stichprobenartig zu kontrollieren. Deswegen wird das mit der Digitalisierung auch nichts.
Das dachte ich eigentlich auch immer. Und „normale“ Fahrkarten kann ich schliesslich auch als Ausdruck verwenden. Was also ist beim „Deutschlandticket“ schief?
Gibt keine Brieftaschen/Portemonaie/Wallets mit Deutscher oder Europäischer Technik so das die Entwicklung und Gelder und Daten im Land bleiben???